Zitat:
Zitat von Merlin
Ob 12 oder 16 Liter auf 100 Kilometer ineressiert mich aus verschiedenen Blickwinkeln sehr, ja. Ich drehe nicht den Cent um, aber schon die Eurobündel. Im Jahr geht es da schon mal um 800 bis 1000 Euro (4l x jährliche Fahrleistung ./. 100 x Literpreis). Für mich kein Witz, sondern eine Investition, die ich mir überlegt und entschieden habe.
Merlin
|
Also, das sehe ich ähnlcih - man muß nicht Kohle für was raushauen wenn man es nicht will oder braucht. Aber hier gehts ja zusätzlich um Tuning des 728ers - ein 728er mit 230 PS (Nockenwellen usw.) braucht auch wieder erheblich mehr als ein Serienmodell.
Übrigens ist ist der Unterschied zw. 728 und 744 eher im Bereich von 1-2 L/100 KM anzusiedeln. Mein 744 braucht 11 Liter Benzin bei meiner - eher vorausschauenden - Fahrweise, dann müsste ja der 728i nach Deiner Rechnung nur 7 Liter brauchen. Kann man vergessen. Wenn man realistische Werte nimmt (1,5 Liter mehr) sieht die Rechnung schon nicht mehr so wild aus. Der Unterschied beträgt dann bei einer normalen Fahrleistung irgendwas um die 250 bis 300 Euro p.a. und das kann man vernachlässigen wenn man einen 7er fährt. Also, an den Benzinkosten würde ich mich nicht wetzen. Aber wie gesagt, man muß sich ja keinen 740er kaufen wenn man die Leistung partout nicht will - schließlcih macht man sich auch kein Gulasch um es hinterher wegzukippen

Wenn allerdings der Wunsch nach Leistung nicht da wäre, käme ja keine Diskussion über Leistungssteigerung eines 728ers auf.
Die Story mit der höheren Anfälligkeit des M60/M62 gegenüber den M50/M52M54 kann man aber wirklich den Hasen geben - der R6 ist immer schon bekannt für durchgebrannte ZKD bei höheren Laufleistungen. Das ist zwar ab Vanos etwas besser geworden aber dafür ging in bei den TÜ und M54 häufig das Vanos kaputt

. Bei den M50 (betrifft den E38 nicht mehr) und M52 fiel regelmäßig das Flügelrad von der WaPu-Welle bis man irgendwann Metallräder eingeführt hat. Daß der 6Zylinder die Zündspulen zum Frühstück frisst wurde ja schon gesagt. Ich mußte bei meinem 525i und dann beim 523i eine nach der anderen tauschen.
Von den V8 kenne ich überhaupt keine reglelmäßig auftretenden Probleme. Wenn Du welche kennst, dann kannst Du uns ja mal eine Indikation geben. Einfach nur "habe mal einen V8 in der Werkstatt stehen sehen" ist ja wohl so wenig aussagefähig wie "der Nachbar meines Bruders hat einen Freund dessen Schwager jemanden kennt ... "
Würde mich allerdings sehr wundern, denn ich habe ein einige enge Freunde, die im BMW - Werk (Sondermotorenbau Landshut und Motorenwerk) arbeiten und von dem M62 als zuverlässigster Maschine überhaupt sprechen. Einer davon arbeitet beim Recycling/Wiederaufbereitung und erzählt mir, daß die V8 (und der R4 - M43) die seltensten Fälle bei ihm sind.
Gruß
Robert