


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
15.09.2016, 21:14
|
#41
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: wolgast
Fahrzeug: e38 735i aus 96
|
bis jetzt nicht ich habe mal mit dem User Volker aus dem e34 forum gesprochen und ein neues thema eröffnet
das halte ich selber für sehr wahrscheinlich da er anfährt als würde die Kupplung schleifen
http://www.7-forum.com/forum/4/getri...me-223233.html
__________________
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten es sind ja seine
Gruß Jenny & Daniel von der Insel Usedom
|
|
|
27.12.2016, 14:33
|
#42
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
|
Hallo zusammen,
ich muss den treat nochmal auskramen, denn meiner ruckelt beim warmlaufen (und nur dann) wenn über Nacht die Temperatur unter +4 C geht. Dann steht im Fehlerspeicher entweder das LAmbdasonden Signal 1, und oder Lamdaintergrator 1+2. Löscht man den Fehlerspeicher, und das Auto ist warm, kann man hunderte KM fahren, ohne dass erneut ein Fehler abgespeichert wird. Am nächsten Morgen Kaltstart, alle Fehler wieder da. Vor ein paar Wochen, als das zum ersten mal auftrat, habe ich alles mögliche ausprobiert, alle Sensoren durchgemessen, LMM abgezogen, alle Sensoren die abgezogen wurden, wurden erkannt. Sämtliche Leitungen durchgeklingelt, kein Fehler festzustellen. Lambdas neu (Bosch), riesig gefreut, läuft wunderbar, am nächsten Morgen gleicher Mist.  Somit schließe ich die mal aus. Was mich nur wundert, aber hierzu konnte ich nirgends was finden: Bei den Livewerten, verändert sich da nicht normalerweise die Spannung vom LMM? Meine steht immer bei 4.09-4,11Volt. Also eigentlich konstant. Egal wie man fährt oder Gas gibt, bleibt immer konstant. Für mein Verstandnis, müsste sich die doch aber verändern, sonst macht das Ding doch gar keinen Sinn.
Hat einer von Euch noch ne Idee?
Lg Tom
|
|
|
27.12.2016, 19:33
|
#43
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
dann schau mal welche Temperatur dein LMM als Ansaugtemp. ausgibt... die sollte in ähnlichem Bereich wie die Realtemp. liegen (+- 5-10°C).
Dann stecke den LMM mal während des Laufes ab, ob der Dicke sich dann heftig verschluckt... wenn nicht, dann ist dieser mal so richtig fällig 
|
|
|
28.12.2016, 07:53
|
#44
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
|
die Temperatur passt, die nimmt er aber aus dem Temperaturfühler in der Ansaugbrücke, gleich hinter der Drosselklappe. Das mit dem verschlucken ist so ne Sache, mal tut er es, mal nicht. Wie lange halten die LMM denn, weiß das jemand? Günstige Bezugsquelle? Bosch?
|
|
|
31.12.2016, 09:02
|
#45
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
|
Update:
Neuer LMM Bosch gestern gekommen und eingebaut: Der war es schon mal nicht! 
Die Symtome sind absolut unverändert, wenn unter 4-5°C draußen = Katastrophaler Warmlauf. Über 6°C= Alles gut
Wenn er warm ist, und so nach 20 min, FS löschen, fahren egal welche Strecke, egal welche Geschwindigkeit, alles gut, kein weitere Fehler im FS.
So langsam stellt sich die Frage, ob irgendwo ein KAbelbruch oder kalte Lötstelle vorhanden ist, wobei ich letzteres für Wahrscheinlicher halten würde, nur wo?
DME? Stecker? 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|