


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.04.2011, 10:09
|
#41
|
RoFra11
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
|
Rost
So, habe einen Termin für die 19. Woche beim Lackierer in Leverkusen.
Rost beseitigen und lackieren.
Beide Schweller ,beide Radläufe. 
Blechblende unter den Scheinwerfern.
Stoßstangen ,Radhausverkleidungen ,Leisten baue ich vorher selber ab.
800 Euro .Ist aber auch ne Menge Schweissarbeit nötig.
Die Männer haben sich länger Beraten was sie nehmen sollen.
Motorhaube   entweder hat Andre´ ne schönere für mich oder ich leg noch ein paar Scheine drauf und lass sie mitmachen.
Die Leute haben letztes Jahr an meinem Ex Cabrio die Radläufe gemacht. 
Es sah Klasse aus. 
Über die Langzeitwirkung kann ich keine Aussage machen ,da ich den Wagen verkauft habe.
Beim 7er sprachen sie aber davon die Wagenheberaufnahmen abzunehmen ,damit Sie besser arbeiten können. 
Werden natürlich hinterher wieder angeschweißt.
Das scheint mir eine Gute idee zu sein ,wäre ich nicht drauf gekommen.
Na ja ,ich bin ja auch kein Blechschlosser/Lackierer.
Wenn er fertig ist werde ich Bilder ,ohne Schwellerleisten, hier posten. 
__________________
Danke für Eure Hilfe
|
|
|
26.04.2011, 10:19
|
#42
|
Gast
|
Ich werde bei mir auch nach dem Rost sehen müssen. Mal abwarten, was da anliegt.
Wenn meiner dann fertig ist, dann werde ich auf jeden Fall zu Nonickatall fahren und das Auto konservieren lassen. Er hat da ein Super Mittel entdeckt!
Über Bilder freue ich mich besonders.
|
|
|
26.04.2011, 10:55
|
#43
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 29.05.2010
Ort: heidenheim
Fahrzeug: E32-735i
|
Bei mir steht diesem Sommer auch ne Hohlraumversiegelung mit Mike an.
Ham bei uns nen Karosseriebauer, der es nicht mehr durchführt, den Wagen aber in Augenschein nimmt und sagt ob er davon abrät aufgrund des schlechten Zustand oder ob er grünes Licht gibt. Bei ihm bekommt man dann für um die 300€ das Equipment und kann in Eingenregie die Versiegelung durchführen. Es lag so bei ca. 1500€ als er die Versiegelung noch anbot, da er alle Verkleidungen und die Kotlügel demontierte und nicht wie viele es machen einfach Löcher gebohrt hat zum einspritzen. Dafür gabs dann auch 30 Jahre Garanatie gg. Durchrosten.
Klang ganz kompetent und Plausiebel, was er von sich gab.
|
|
|
26.04.2011, 10:59
|
#44
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Ja, wer eine komplette Hohlraumversieglung bzw. Unterbodenversiegelung nach Versiegelungsplan von BMW haben möchte, kann sich gerne per U2U melden..
Ich verwende Fluidfilm und Permafilm.
|
|
|
26.04.2011, 11:03
|
#45
|
Vater aus Leidenschaft
Premium Mitglied
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Neustadt
Fahrzeug: Opel Zafira B, 1.8l
|
HI,
scheint ja ein Thema zu sein, dass viele hier betrifft. Meiner müßte sicher auch bald neue Schweller haben, oder aber recht umfänglich geschweißt werden. War ja vorletztes Wochenende bei Ulf (735i der 3.) wegen meines Fahrwerks, der Vorderachse und der Bremsscheiben und Beläge usw. und er hat doch noch einiges mehr antdeckt, als der Prüfer bei der HU (vielleicht war der auch nur gnädig    ). Da muss doch einiges gemacht werden. Beide Schweller, Halterung der hinteren Stoßstange, z.T. Radhäuser, Türen....Na ja, die Schwachstellen unserer Autos halt. Habe dann auch die Maßgabe von Ulf mitbekommen, das wir da unbedingt dieses Jahr ranmüssen....   . Er läßt halt nicht locker....   
Beste Grüße
Volker
|
|
|
26.04.2011, 11:11
|
#46
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von king ralp
Bei mir steht diesem Sommer auch ne Hohlraumversiegelung mit Mike an.
Ham bei uns nen Karosseriebauer, der es nicht mehr durchführt, den Wagen aber in Augenschein nimmt und sagt ob er davon abrät aufgrund des schlechten Zustand oder ob er grünes Licht gibt. Bei ihm bekommt man dann für um die 300€ das Equipment und kann in Eingenregie die Versiegelung durchführen. Es lag so bei ca. 1500€ als er die Versiegelung noch anbot, da er alle Verkleidungen und die Kotlügel demontierte und nicht wie viele es machen einfach Löcher gebohrt hat zum einspritzen. Dafür gabs dann auch 30 Jahre Garanatie gg. Durchrosten.
Klang ganz kompetent und Plausiebel, was er von sich gab.
|
Ich habe mich gegen Mike Sanders entschieden weil im Testbericht Mike Sanders gegenüber Fluidfilm nicht so gut abschneidet. Und das aus zwei Gründen.
1. Das Mike Sanders Mittel ist ein Wachs ohne Kriechfähigkeit. Das Problem ist das es erstens sehr schwierig ist das Zeug so zu verarbeiten, dass es wirklich überall ist und zweitens reißt das Wachs irgendwann durch permanenten Temperaturunterschiede am Auto und schließt die Oberfläche nicht mehr sauber. Außerdem muss das Zeug erhitzt werden um gescheit verarbeitet zu werden.
2. Mike Sanders ist viel teurer als FluidFilm. Wir reden hier ca. über das 5-10 fache.
Im Oldtimerbereich wird immer mehr FluidFilm verwendet. Die Firma kommt aus Deutschland und ist groß geworden mit dem Konservieren von Ballastwassertanks bei Schiffen. Da wird das Zeug hauptsächlich eingesetzt.
Das Zeug ist auf natürlicher Basis (Wollwachsfett) kriecht wie Sau, altert nicht und konserviert wirklich sehr gut. Eben auch gegen Säuren und Salze.
Man kann das sogar dünn auf den Unterboden spritzen und dann PermaFilm drüber. Das ist ein kriechfähiger Unterbodenschutz, der einen Film bildet.. Das kombiniert Kriecheigenschaft mit fester Oberfläche..
Meines Erachtens geniales Zeug. Freunde von mir aus der Oldtimerszene benutzten das seit Jahren und schwören drauf.
Wie gesagt, bei Interesse einfach U2U
|
|
|
26.04.2011, 11:16
|
#47
|
*V8-Verächter*
Registriert seit: 30.11.2009
Ort: Miesbach
Fahrzeug: e34 535i Islandgrün
|
seilfett kostet doch auch ned so viel... 
__________________
Biete Pulverbeschichtung und galvanische Beschichtung für Einzelteile
Anfragen jederzeit unter 0152 01865131
|
|
|
26.04.2011, 11:17
|
#48
|
In Dubio Pro Oleo
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: Ilmenau
Fahrzeug: E32 740iL (07.92), E34 520iT (12.95), Ford Explorer 4.0 V6
|
Wo kommst Du damit her, daß das Sanders-Zeug Wachs ist? Allen mir bekannten Quellen nach handelt es sich dabei ebenfalls um Fett! Was die Eigenschaften relativ zu FluidFilm angeht, kann ich leider nichts dazu sagen, da ich beides noch nicht verwendet habe. Trotzdem würde es mich interessieren, da ich bei meinem V8 durch die SA "Entwicklungsfahrzeug ohne Konservierung" noch etwas Nachholebedarf habe... 
__________________
Viele Grüße
Spicha
Verkaufe Teile vom E32 730i M30 und 730iA M60. Wer was sucht ->PN!
|
|
|
26.04.2011, 11:24
|
#49
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Entschuldigung Fett...Stimmt.. Aber eben sprödes Fett was erhitzt und verarbeitet wird. Erkaltet ist es spröde. Das führt eben zu besagten Rissen..
Mike Sanders ist sicher nicht schlecht, ist ja auch recht populär.. Aber eben viel teurer..
Ich habe mich für FluidFilm entschieden aber es gibt sicher auch viele andere Methoden die auch gut sind...
|
|
|
26.04.2011, 11:28
|
#50
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 29.05.2010
Ort: heidenheim
Fahrzeug: E32-735i
|
Ich dachte Sanders kriecht auch noch nach, ab ner gewissen wärme?
Hast Du Fluid verarbeiten lassen oder selbst durchgeführt? Wo lagst Du preislich?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|