Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.04.2010, 21:20   #41
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
Standard

Ich hatte mal bei meinem 18" vom E46 einen ähnlichen Schaden, da wurde die Rippe (an nem Conti SC2) auch fast vollständig abgelöst und ist danch abgegangen, während des "Schabvorgangs" war sie aber (auch schon die losen Teile eben) trotzdem dauernd zwischen Bordstein und Felge eingeklemmt, so dass ein Felgenschaden verhindert wurde...
Unter "Opferung" der Rippe sozusagen... also das ist nicht undenkbar...

Was wirklich eindeutig ist, sind die bogenförmigen Oberflächenschäden... sowas kommt nur von dieser Art Rempler.... (Rad dreht sich langsam bei Kontakt zum waagrechten Kante -> ergibt geometrisch diese Bögen... ganz klar).. und unter der Oberfläche schwächt das die Reifenflanke (Gewebe etc.) so dass es früher oder später zu so einem Platzer kommt...

Gruß,
Kai
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 22:19   #42
Schwedenkreuz
Gesperrt
 
Benutzerbild von Schwedenkreuz
 
Registriert seit: 15.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
Standard

Zitat:
Ich hatte mal bei meinem 18" vom E46 einen ähnlichen Schaden
du lässt deine frau zu oft damit rumfahren

man würde nicht meinen das die rippe sonderlich viel bringt bei diesen niederquerschnittsreifen.
Schwedenkreuz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 22:30   #43
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
Standard

Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz Beitrag anzeigen
du lässt deine frau zu oft damit rumfahren

man würde nicht meinen das die rippe sonderlich viel bringt bei diesen niederquerschnittsreifen.
Das war am Ex-330Cd Coupé (Sportpaket, M135-Felgen), Cabrio hat 17"...und gänzlich mein Fehler...

Doch, gerade bei dem kleinen Querschnitt (damals:255/35R18) hilft das schon die Felge zu erhalten

Gruß,
Kai

Geändert von KaiMüller (28.04.2010 um 22:36 Uhr).
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 22:40   #44
MuFFe
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
Standard

*Sieht bei mir nicht anders aus Also kann ich niemals Gasfahrer mit Radmuldentank werden*


Doch das geht, ich hab dazu noch einen großen sub im kofferraum, sämtliche pflegemittel, meine poliermaschine, AHK, ne kiste leergut(vom volumer her), ne palette energy drinks, und nen haufen müll.

Reinpassen tut nur auch nix mehr, schon gar nicht einreserverad
MuFFe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 07:38   #45
bommelmann
Energieeffizienzklasse A
 
Benutzerbild von bommelmann
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
Standard

Bordsteinschaden an der Innenflanke vorne links?

Kann ich mir gar nicht vorstellen, da ich grundsätzlich selbst und schon gar nicht Bordsteine hochfahre. Das hätte ja dann beim Halb-auf-Bordstein-Parken parallel zur Fahrbahn passiert sein müssen. Soetwas mache ich aber nicht.

Allerdings könnte es ja auch in einer Waschanlage passiert sein. Nur weiß ich jetzt nicht mehr genau, wann und ob ich vorher bei CleanCar durchgezogen wurde. Deren Zugspur geht bis 300er Bereifung. Das war aber (nur) ein 245er.
bommelmann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 08:29   #46
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

In Waschanlagen sollte durch glattes Metall kein solcher Schaden entstehen können .

Doch wir kommen vom Thema ab.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 08:50   #47
huskimarc
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von huskimarc
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
Standard

hab mein reserverad auch drine , hab es das letzte mal vor ca 10 jahren gebraucht und war da froh das ich eins hatte , gewichtsersparnis ist ja bei unseren autos ein witz..,
hab es auch verkehrrum drine, so passt noch so einiges rein

was den pannenspray angeht, für kleine löcher etc ist das zeugs ganz ok und der felge passiert so gut wie nichts, also keine sauerrei nichts (das zeugs trocknet ja, felge hat nur ein kaum erkennbaren film drin (ähnlich ne schicht klarlack oder so, kann es genu sagen da ich meine reifen selber montier!!) musste das zeugs nun schon 2 mal am motorrad anwenden (war nur ganz kleine löcher und reifen war bis zu schluss dicht, obwohl ich teilweise, wenn auch nur kurz recht schnell gefahren bin)
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
huskimarc ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 15:54   #48
Mogi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Mogi
 
Registriert seit: 11.09.2007
Ort: Neu Darchau
Fahrzeug: E38-730D(09.98)
Standard

Zitat:
Zitat von FrankGo Beitrag anzeigen
Die Batterie ist hinten, damit sie ...von der Feuerwehr gut erreichbar ist zum Abklemmen.
Die Feuerwehr ist besonders heute, wie auch vor zehn Jahren vermehrt bei der Rettung darauf angewiesen, dass die elektrische Anlage noch funktioniert. Wenn aber im Rettungsfall, dass Abklemmen sofort erforderlich wird, ist es sehr hilfreich zu wissen, wo die Batterie ist. Jede Marke versteckt die Batterie wo anders. Die Batterie ist aber beim E38 ist aus Gewichtsgründen dort plaziert und zudem gut von der Feuerwehr erreichbar. Der ADAC hat mit einigen Autofirmen kleine Karten entwickelt, die an der Sonnenblende befestift werden kann, die die Feuerwehr im Notfall Hilfen gibt, wo z.B. die Schere angesetzt werden kann.

Zitat:
Zitat von FrankGo Beitrag anzeigen
Das Reserverad mildert keinen Heck-Aufprall. Im besten Fall wird ein ganz kleine wenig der Aufprallenergie nach unten abgelenkt.
Es geht ja darum, dass die Energie des Aufpralls in eine gezielte Verformung mündet. Das Reserverad (fest verschraubt) trägt dazu bei. Das Reserverad gehört für mich zur Knautschzone.
Was denn nun:mildert es nun, oder doch nicht??

Gruß
Mogi
Mogi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 16:11   #49
TomS
Hoher Priester
 
Benutzerbild von TomS
 
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
Standard

Kann nicht wirklich sicherheitsrelevant sein, der 6er hat zB serienmäßig kein Reserverad, und auch keinen Platz dafür. Nichtmal ein Wagenheber ist im Lieferumfang und auch kein Pannenspray oder ähnliches...

Axo: Ne Radmulde gibts schon, ist aber durch Sicherungskasten und Batterie belegt. Dolle Sache das...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_0016.jpg (104,5 KB, 27x aufgerufen)
TomS ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2010, 08:16   #50
Coastcruiser
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Coastcruiser
 
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
Standard

Also ich bin "für" das Reserverrad, weil, Der Kofferraum hat doch genug Platz, hab ebenso wie @KaiMüller eh noch diversen anderen Kram dabei, der mich auch nicht juckt, vom Gewicht her (eher sollte ich selber mal 25kg abspecken).
Und, im Fall der Fälle, hab ichs in 10 Minuten selbst gewechselt, wer weiß in welcher Situation ich gerade bin und hab keine Lust, auf Service zu warten (dauert so oder so mindestens halbe Stunde, bis einer da ist).
Mein Reserverad gehört zu meinem 7er!
__________________
Grüße aus dem Aargau, Torsten.




Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)  BMW E38, 740i-V8-Sound-Video

735iL; 12/98; Aut.; 40er AP; 19" V-Speiche 126 mit 245/275ern; Leder sand-beige; E60-Wischer
Coastcruiser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Reserverad bei Mischbereifung? e39_hh BMW 7er, Modell E65/E66 15 06.06.2009 08:00
Reserverad-Woofer RoadRunner BMW 7er, Modell E32 14 11.07.2003 22:48


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:36 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group