


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
03.02.2010, 16:53
|
#41
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.01.2009
Ort:
Fahrzeug: E32-735i A Bj. 04-1987
|
Ja klar! An der ganzen Radaufhängung.
Wollte nur sicher gehen, daß keiner diesem Irrtum aufsitzt.
|
|
|
04.02.2010, 13:22
|
#42
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von 740i LoSH
... daß die Felge ohne nicht 100%ig zentriert werden kann, und dann entstehen sehr hohe Scherkräfte...
|
Das ist nur bedingt - und vielleicht bei BMWs richtig - denn es gibt Fahrzeuge, die gar keine Mittellochzentrierung verwenden. Man sehe sich z.B. mal bei den französischen Herstellern um. So war z.B. bei meinen R30 und R25 die Zentrierung einzig über die Radschrauben. Der R25 hatte nicht mal ein Loch in der Felgenmitte beim Werks-Alurad. Immer grosser Spass beim auswuchten lassen ...
|
|
|
04.02.2010, 18:55
|
#43
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von e3tom
Das ist nur bedingt - und vielleicht bei BMWs richtig - denn es gibt Fahrzeuge, die gar keine Mittellochzentrierung verwenden. Man sehe sich z.B. mal bei den französischen Herstellern um. So war z.B. bei meinen R30 und R25 die Zentrierung einzig über die Radschrauben. Der R25 hatte nicht mal ein Loch in der Felgenmitte beim Werks-Alurad. Immer grosser Spass beim auswuchten lassen ...
|
Also, wenn ich mich richtig erinnere, dann war das Mittenloch zwar nicht durchgehend, aber auf der Innenseite durchaus ausgeformt (nannte sich Zentriersitz), so dass die Mittenzentrierung serwohl gegeben war. Meine zumindest, dass dieses bei meinem Fuego (den ich hätte behalten sollen!!) so war.
Gruß
Mark
|
|
|
04.02.2010, 19:00
|
#44
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von lindy
Btw: Euch ist schon klar, daß die Zentrierung im Betrieb keine Scherkräfte aufnehmen darf/kann/tut?
|
Sonst wären die Zentrierringe wohl kaum aus Plastik!
|
|
|
05.02.2010, 09:31
|
#45
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von Sheriff
... aber auf der Innenseite durchaus ausgeformt (nannte sich Zentriersitz) ... bei meinem Fuego ...
|
Das mag beim Fuego gewesen sein, ich gehe aber eher davon aus, das das die Aussparung für den Stummel der Antriebswelle respektive der Fettkappe an der Hinterachse war. Beim 20/30 gibt es definitiv keine Mittenzentrierung. Zur Illustration:
Hier kann man's auch sehen (mit Lupe ...)
Die Felge hat zwar ein Loch in der Mitte, die Ausformung der Felge zeigt aber deutlich, dass sich da keine Zentrierung befindet. Ebenso bei den verwandten Baureihen der Zeit R4,5,6,12,18.
obige Bilder:
Zitat:
Herunterladen und Nutzung (auch von Teilen) meiner Internetseite ist nur gestattet, wenn auf renault 20 als Quelle hingewiesen wird.
|
hiermit geschehen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|