Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.01.2007, 12:54   #41
gtvjunior
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 14.09.2005
Ort: Alsting
Fahrzeug: 730D (E38)
Standard Schütteln der Vorderachse beim E 38

Hallo Kollegas,

also Imanuels Bericht als Grundlage habe ich jetzt zu diesem wirklich eklatanten Thema auch ein Paar fundierte Ergebnisse beizutragen. Nach eingehender lektüre des Forums habe ich versucht analytisch vorzugehen und als Konsequenz muss ich sagen, dass Imanuels Hinweise wirklich exzellent sind. Aber der Reihe nach:

Mein E38 3,0D aus 01/2001 hat mittlerweile 185.000 km auf der Uhr. Dann waren die vorderen Bremsen und Beläge fällig. Eigentlich alles ja kein Problem. Also aus (!!) Faulheit (!!) bei E-Bay für sagenhafte 99 € Scheiben und Beläge erstanden, lt. Text in Erstausrüsterqualität. Nach Zusendeung alles auch in ordentlichem Augenschein. Aber es war eine Pleite. Auch wenn ich jetzt das Ergebnis vorwegnehme: erste Ursache waren die Scheiben, die eine kaum festzustelledne Unwucht bekommen haben.

Ich habe am Anfang versucht, analytisch vorzugehen:

Ich bin zu nem DEKRA-Laden gefahren, der wirklich sehr hilfsbereit gewesen ist. Ohne was zu verlangen (hab dennoch nen Zehner in die Kaffekasse gemünzt), haben die die den Vorderwagen aufgebockt. Dabei war dann tatsächlich festzustellen, dass eine der 16''-Alus einen "Schlag" am äußeren Felgenhorn hat. Zu Orientierung: nimmt man den äußeren Rand der Felge als perfekten Kreis an, so war eine "Delle", eine "Quetschung" des Kreises nach innen um an der schlimmsten Stelle von ca. 3,5-4,5 mm festzustellen. Ich dachte mir, das sei gravierend und habe dem Forum folgend also zunächst mal die (betreffende) Felge von vorne nach hinten getauscht (Hinweis: es ist übrigens für den Test vollkommen unerheblich, ob man Laufrichtungsunabhängige Reifen drauf hat, oder nicht - danach natürlich wieder auf die Laufrichtung achten !). Zwischenfazit: solche Schäden sind durch Auswuchtgewichte vollkommen problemlos auszugleichen, der Wagen schüttelte sich mit der gleichen Intensität wie vorher!

Danach bin ich also die Bremsscheiben angegangen, die ich übrigens im April erstand, und bis zum Auftreten des Schadens ca. 2-4000 km im normalen Verkerstbetrieb gefahren hatte. Die DEKRA-Jumgs hatten die Idee, mittels "Schraubenziehertests" die Laufgenauigkeit der Scheiben zu testen. Dabei hat einer der Mechaniker das Rad von Hand gedreht und der Meister hat den Schraubenzieher bei gleichzeitiger Fixierung der Schraubenziehergriffs am Stoßdämpfer (die hatten wir natürlich vorher auch geprüft - alles ok - der Wagen ist im Oktober 2006 ja auch anstandslos über den TÜV gegangen) ganz leicht an der Bremsscheibe schleifen lassen. Das Hörgeräusch war aber UND DAS IST GANZ INTERESSANT (!!!) geleichmäßig! Nochmal zu Verdeutlichung bzw. technischen Erläuterung dieses Tests: stellt euch vor Ihr habt ein Fahrrad, das auf einem Rad nen "Achter" also ne Unwucht hat. Jetzt zieht Ihr ganz zart die Bremse. Aufrund der Unwucht habt ihr dann an bestimmten Stellen der Felge Reibkontakt des Bremsbelages und an manchen nicht. Ich hoffe, ich konnte das halbwegs verständlich erklären?

Nochmals Testfahrt: große Frustration !

Also dann endlich zum wirklich exzellenten "Freundlichen", der leider von mir ca. 35 km weg war: Und siehe da: alle "sichtbaren" und typisch verdächtigen Fahrwerksteile, die Ihr mehrfach zitiert wurden geprüft: Radlager, Dämpfer, Pendelstangen, Lenkgelenkköpfe, Lengetriebe, Lenkung selbst..... alles im "unverdächtigen" Bereich.

Also haben wir gemeinsam überlegt, welche Aspekte zusammen kommen müssen, damit der Effekt auftritt. UND GENAU DAS WARS: Wir haben nach Abbau der Platikrahmenverkelidungen der chassisseitigen Befestigungen der Druckstreben (Eine Augenwscheinnahme ist erst möglich, wenn die Abdeckungen abgebaut sind) festgestellt, dass da Gummireste des Lagers rausbröseln. Tatsächlich waren leichte "Risse" im Lager zu sehen, die mehr als "normal" sind. Warum aber reisst es da aber sogar Gummiteilchen raus? Die Antwort kann ich euch HEUTE geben.... (kommt gleich).
Wir also die Druckstreben rausgebaut und die Gummilager getauscht (das ging auch nach fast 190.000 km noch sehr gut, ohne Presse - nur mit dem Schraubstock). Die Dinger wieder rein - Testfahrt und siehe da. DEUTLICHE Besserung !

erneutes Zwischenfazit: schaut Euch nochmal Imanuels Analyse an: es ist NICHT EIN EINZELNES Teil, sondern das Zusammenwirken verschiedenster Komponenten, die die Vorderachsstabilität so massiv negativ beeinflusst. Genau wie bei der Kette, bei der unter Last das schwächste Glied zuerst reißt.

Aber das Schütteln war noch da: nächster Schritt dann endlich die Bremsscheiben. Nach Ausbau haben wir festgestellt, dass sie sogar eine leichte blaue Färbung hat. Trotz zunächst NICHT feststellbarer Unwucht (DEKRA) war das Schütteln -das wirklich massiv war (bei der ersten Demofahrt beim "Freundlichen" hat der geradezu das Lenkrad erschrocken festgehalten, als es bei Bremsung aus ca. Tempo 100 km/h anfing) endlich verschwunden. Komme gerade aus dem Skiurlaub (ca. 1500 km seit Reparatur), alles ok.

und jetzt das ENDFAZIT: diese bei manueller Drehung des Rades NICHT feststellbare Unwucht der Bremsscheibe(n) war die Ursache allen Übels. Die bei Tempo 100 natürlich wesentlich höhere Umdrehungszahl des Rades zusammen mit der Auswirkung der Unwucht auf den Vorderbau (der Schraubenziher wiegt vielleicht 50 Gramm, auf der Vorderachse kommt eine Masse von ca. 1,4 Tonnen durch diesen kleinen Unwuchtsimpuls in Schwingung, die sich dann dermaßen hochschaukelt) führten zur massiven Schädigung der beiden Gummilager der Druckstreben, die die Schwingungslast dann fast ungedämpft an der Vorderwagen weitergeben. Die Auswirkungen kaskadieren also und schädigen letztlich auch ursprünglich nicht betroffene Fahrwerksteile, die aber allesamt in einer mechanischen "Harmonie" zueinander stehen.

NEBENBEI: meine neuen Bremsscheiben sind von BREMBO, die "billigen" Erfahrungen (obwohl es mir eigentlich vorrangig gar nicht um den Preis ging) waren letztlich "teuer" und aufwändig.

Ich hoffe jedoch, dass Ihr Euch diese Erfahrungen nun ersparen könnt !
gtvjunior ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2007, 07:58   #42
prstigecars
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

danke für die tips ,habe alles ausprobiert,jetz tausche ich mal die druckstreben,werde darüber berichten
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2007, 09:31   #43
Patrick82
7er Fan ohne Ende
 
Benutzerbild von Patrick82
 
Registriert seit: 07.06.2006
Ort: Hohenstein Ernstthal
Fahrzeug: E38 7xx (Saisonkennz. 04-10), diverse andere :-)
Frage

Hallo,

ich habe mir alle Beiträge durchgelesen und trotzdem ein Problem, bei mir habe ich jetzt alles neu gemacht, Koppelstangen, Druckstreben, Querlenker, Bremsscheiben.... trotzdem habe ich immernoch ein leichtes Flattern zwischen 80-100 km/h, was kann es noch sein , Druckstreben sind von Lemförderer (ZF), Querlenker und Koppelstangen von ATP und Bremsscheiben von Brembo....bin langsam mit meinem Latein am Ende....könnten es noch die Spurköpfe sein??? Ich hab auch erst seit Samstag neue Reifen und Felgen drauf, 18" Radialspeiche 32 original BMW die ausgewuchtet wurden...bin dankbar für jede Hilfe....

Mfg

Patrick
Patrick82 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2007, 10:43   #44
MetalOpa
Autofahrer
 
Benutzerbild von MetalOpa
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Liebenau
Fahrzeug: BMW 745(E65)Bj.02/02; EZ 03/03(Prins VSI); BMW Z3 2.8 Bj. 10/98; BMW X3 3.0 Bj. 12/2003(Prins VSI)
Standard

Zitat:
Zitat von prstigecars Beitrag anzeigen
danke für die tips ,habe alles ausprobiert,jetz tausche ich mal die druckstreben,werde darüber berichten
Ich interpretiere daraus mal, das Du alles einzeln mit evtl. einigen tkm dazwischen gewechselt hast.
Dann wirst Du nie ein Ende finden!!!
Denn wenn die anderen alten "ausgenudelten" Teile drin lässt, werden die neuen Gelenke so stark beansprucht das sie in sehr kurzer Zeit wieder hinüber sind.
Also am besten alles auf einmal (Querlenker, Druckstreben, Koppelstangen, komplette Spurstange) wechseln, und die Achsvermessung nicht vergessen.
Danach sollte dann Ruhe sein.

Zitat:
Zitat von Patrick82 Beitrag anzeigen
..... und Bremsscheiben von Brembo....
Zu den Bremsscheiben kann ich nur sagen das die meisten hier auf originale Bremsscheiben von BMW schwören.

Gruss Ralf
__________________
wer bis zum Hals in der Scheisse steht, sollte den Kopf nicht hängen lassen \m/
Aktueller Durschnittsverbrauch: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
MetalOpa ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2007, 14:00   #45
SoulOfDarkness
Camaro-Infizierter
 
Benutzerbild von SoulOfDarkness
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Elsfleth
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
Standard

Zitat:
Zitat von boehser-onkel Beitrag anzeigen
Zu den Bremsscheiben kann ich nur sagen das die meisten hier auf originale Bremsscheiben von BMW schwören.
Wenn sie "richtig eingebremst" sind, dann ja... *g* Hat bei mir erst nach ca. 10.000 KM bei einer Notbremsung aus 220 auf ca. 80 geklappt. Seit dem hab ich seit über 20.000 KM kein Flatterndes und Pumpendes Bremsen mehr
__________________
Das Leben ist ein scheiss Spiel - aber die Grafik ist saugeil!
Aktueller Verbrauch: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
SoulOfDarkness ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2007, 14:12   #46
MetalOpa
Autofahrer
 
Benutzerbild von MetalOpa
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Liebenau
Fahrzeug: BMW 745(E65)Bj.02/02; EZ 03/03(Prins VSI); BMW Z3 2.8 Bj. 10/98; BMW X3 3.0 Bj. 12/2003(Prins VSI)
Standard

Zitat:
Zitat von SoulOfDarkness Beitrag anzeigen
Wenn sie "richtig eingebremst" sind, dann ja... *g* Hat bei mir erst nach ca. 10.000 KM bei einer Notbremsung aus 220 auf ca. 80 geklappt. Seit dem hab ich seit über 20.000 KM kein Flatterndes und Pumpendes Bremsen mehr
Na besser spät als nie!

Und so wirklich kann ich da auch nicht mitreden.
Habe zwar beim Kauf vor 2 1/4 Jahren neue Scheiben drauf bekommen, aber ich weiss nicht von welchem Hersteller die sind.
Auch nicht ob sie vor der Übergabe noch eingebremst worden sind, funktionieren aber seit 50 tkm tadellos.
MetalOpa ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2007, 16:51   #47
heinzralf
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.04.2005
Ort:
Fahrzeug: E38-728 1997
Standard

Hallo an alle,

ich klinke mich mal hier ein, auch wenn der Thread schon älter ist, aber bevor ich wieder einen "Neuen" eröffne....

Ich habe alle Beiträge gelesen und bin nun noch irritierter wie vorher.
Allerding stehe ich da wohl nicht alleine da....

Vor einem Jahr habe ich 4 neue Reifen im Internet gekauft:
Marke Hankook 235/60/R16 100W (Mache ich nie wieder!)

Nach dem Wechsel auf diese Reifen in einer Fachwerkstatt hatte ich dann eine Unwucht im Lenkrad, so bei 90 km/h.

Danach habe ich die Räder nun schon 10 mal bei (verschiedenen Experten) Nachwuchten lassen: ohne Erfolg!!!

Bei BMW erzählte man mir, es läge an der Vorderachse, die Nachlaufgummilager (Druckstrebengummilager) müssten ersetzt werden.
Habe ich jetzt machen lassen für ca. 100 Euros beim Freien.
Alle Kugelgelenke wurden überprüft, neu abgeschmiert und für "in Ordnung" befunden.
Danach war es dann auch nicht besser.

Also habe ich die BMW-Felgen gegen andere BMW-Felgen gewechselt
Immer noch nicht besser

Dann empfahl man mir das Auswuchten am Auto. Habe ich machen lassen.
Ergebnis: immer noch unwuchtig.
Reklamiert:..... und danach immer noch unwuchtig.

Nun empfiehlt man mir die Reifen gegen Markenreifen auszutauschen, denn mit "Hankook" würde das nie was.

Zu den Bremsscheiben:
Meine Bremsscheiben und Klötze sind Originalteile von BMW, zeitgleich vor einem Jahr mit den Reifen gewechselt worden.
Ein Flattern beim Bremsen kann ich nicht feststellen


Kann das wirklich an den Hankook Reifen liegen???

Leider habe ich keine Winterreifen oder Alternativen in der Garage stehen um die Reifenfrage mal zu testen.
Möchte jetzt nicht so gerne für 600 Euro neue Reifen kaufen und danach ist das Flattern dann vielleicht immer noch da.

Gruß Rolf
heinzralf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2007, 17:01   #48
SoulOfDarkness
Camaro-Infizierter
 
Benutzerbild von SoulOfDarkness
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Elsfleth
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
Standard

Dann mache es doch mal ganz schlau: lass Dir die Diagnose von der Werkstatt schrifftlich geben, in der Dein Fahrwerk als gut befunden und als Verursacher ausschließlich die "Billigreifen" beschuldigt werden.

Dann neue "Markenreifen" aufziehen lassen und gucken. Wenn es dann noch immer wummert, das Geld für die neuen Reifen anteilmäßig vom Aussteller des Schreibens einfordern. Notfalls über Schiedsgericht der IHK oder rechtlichem Beistand...

So würde ich es machen, wenn ich mit meinen Hankooks auch unzufrieden wäre Ok, neu sind sie nun auch nicht mehr, haben nun auch schon einen ausgeprägten Sägezahn und auch schon etwas an Laufkultur durch drei Notbremsungen aus hohen Geschwindigkeiten. Nach nun aber weit über 40.000 Kilometern sei ihnen das aber genehmigt.
SoulOfDarkness ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2007, 18:02   #49
Gigazwerg
Starker Widder ,)
 
Benutzerbild von Gigazwerg
 
Registriert seit: 14.07.2006
Ort: Tölzer-Land
Fahrzeug: Dodge Caliber SRT4 Mod.´09
Frage Ich glaubs nicht...

Also ich glaub nicht das es der Hankook ist!

ich fahre selbst den Hankook,und bin absolut zufrieden! Ich habe mir die Schluffen selber aufgezogen (schließlich Arbeite ich ja mit den Gummis) geschaut,ob sie einen Höhenschlag haben,perfekt Gewuchtet und aufs Auto drauf! !!OHNE PROBLEME!! Gut ich fahre zwar 20 Zoll,aber grad wird der BMW extrem Empfindlich....

Wenn du nicht soweit weg wärst hätte ich gesagt,kom vorbei ich mach dir das...

In den seltensten Fällen kommt bei uns ein BMW zum Elektronsichen Auswuchten am Fahrzeug... am besten nochmal machen lassen,und schau dir dann an wie die Reifen laufen, ob die Wuchtmaschine Richtig eingestellt ist..Ich will zwar jetzt keinem was böses,aber soll durch aus Läden geben die einem wegen sogenannten "billig" Reifen versuchen das Geld aus der Tasche zu ziehen....

WOBEI ich gleich anmerken muss, das HANKOOK nicht mehr als "billig" bezeichnet werden darf,wenn man die ganzen Testberichte in den neuesten Zeitschriften nachließt....

Ich würde sie mir auch wieder drauf machen....






Zitat:
Zitat von heinzralf Beitrag anzeigen
Hallo an alle,

ich klinke mich mal hier ein, auch wenn der Thread schon älter ist, aber bevor ich wieder einen "Neuen" eröffne....

Ich habe alle Beiträge gelesen und bin nun noch irritierter wie vorher.
Allerding stehe ich da wohl nicht alleine da....

Vor einem Jahr habe ich 4 neue Reifen im Internet gekauft:
Marke Hankook 235/60/R16 100W (Mache ich nie wieder!)

Nach dem Wechsel auf diese Reifen in einer Fachwerkstatt hatte ich dann eine Unwucht im Lenkrad, so bei 90 km/h.

Danach habe ich die Räder nun schon 10 mal bei (verschiedenen Experten) Nachwuchten lassen: ohne Erfolg!!!

Bei BMW erzählte man mir, es läge an der Vorderachse, die Nachlaufgummilager (Druckstrebengummilager) müssten ersetzt werden.
Habe ich jetzt machen lassen für ca. 100 Euros beim Freien.
Alle Kugelgelenke wurden überprüft, neu abgeschmiert und für "in Ordnung" befunden.
Danach war es dann auch nicht besser.

Also habe ich die BMW-Felgen gegen andere BMW-Felgen gewechselt
Immer noch nicht besser

Dann empfahl man mir das Auswuchten am Auto. Habe ich machen lassen.
Ergebnis: immer noch unwuchtig.
Reklamiert:..... und danach immer noch unwuchtig.

Nun empfiehlt man mir die Reifen gegen Markenreifen auszutauschen, denn mit "Hankook" würde das nie was.

Zu den Bremsscheiben:
Meine Bremsscheiben und Klötze sind Originalteile von BMW, zeitgleich vor einem Jahr mit den Reifen gewechselt worden.
Ein Flattern beim Bremsen kann ich nicht feststellen


Kann das wirklich an den Hankook Reifen liegen???

Leider habe ich keine Winterreifen oder Alternativen in der Garage stehen um die Reifenfrage mal zu testen.
Möchte jetzt nicht so gerne für 600 Euro neue Reifen kaufen und danach ist das Flattern dann vielleicht immer noch da.

Gruß Rolf
Gigazwerg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2007, 21:59   #50
SoulOfDarkness
Camaro-Infizierter
 
Benutzerbild von SoulOfDarkness
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Elsfleth
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
Standard

Zitat:
Zitat von Gigazwerg Beitrag anzeigen
WOBEI ich gleich anmerken muss, das HANKOOK nicht mehr als "billig" bezeichnet werden darf,wenn man die ganzen Testberichte in den neuesten Zeitschriften nachließt....
...und wenn man die momentane Preisentwicklung betrachtet

Bei mir kommen sie sehr wahrscheinlich auch wieder drauf.
SoulOfDarkness ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:54 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group