Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Also Leute, da will ich mal schreiben über mein Problem mit dem Tankklopfen. Dieses hatte ich auch..... Habe diesen Aktivkohlefilter und den Benzinfilter gewechselt. Weg ist es Seit her nichts, nada, nulll..... Ich bin der Meinung das es der richtige Weg war. Zumal beide Teile noch aus der Geburtsstunde meines Autos waren. 1997, Schaden kann es nicht.... und die Welt kostet es auch nicht.
es scheint so zu sein, dass BMW selber die Entlüftungsleitung,
zumindest in den VFL Modellen, nicht sonderlich pfiffig verbaut
hat und es dadurch immer wieder zu Problemen in der Nutzung
gekommen ist. Aus diesem Grund gibt es eine Service-Bulletin,
das Abhilfe schaffen soll (siehe Anlage "Service Bulletin.pdf").
Heiko hat Recht, dass in seinen Augen der Tausch der richtige
Weg ist. Er hatte aber Glück, dass er damit dieses Problem
beseitigen konnte. Hier im Forum wurde beschrieben, dass
dieser Wechsel nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat.
Somit ist die von RedDragon beschriebene Methode schnell
und sie funktioniert. Sie ist sicherlich nicht im Sinne der
Konstrukteure. Diese hatten sich wohl aus Umweltschutz-
gründen den aufwändigen Weg mit Aktivkohlefilter und
Sieb ausgedacht.
Wie sich diese "Schnellmethode" auf die Funktion der Leck-
diagnosepumpe auswirkt (gibt es wohl ab FL, sofern verbaut),
ist mir nicht klar. Eigentlich sollte man eine Fehler erwarten,
wenn die Tankanlage keine Druckdifferenz aufbauen kann.
(Ich habe diese Meldung nicht.)
@ Klaus:
======
Beim abdampfen von Ottokraftstoff dampft als wesentlicher
Bestandteil Benzol ab. Benzol (C6H6) ist krebserregend.
Das war wohl der treibende Grund, warum die Tankstellen
an den Zapfpistole vor ca. 10-15 Jahren(?) eine Absaugung
nachrüsten mussten.
Physikalisch ist das in unserem Fahrzeugen nichts anderes
und durch das z.B. entfernen des Dichtgummis, durch ein
reinbohren eines Loches bzw. den Einbau eines "undichten"
Tankdeckels wird dieser Ansatz unterlaufen.
@ all,
====
Wie jeder User an dieses Problem heran geht, ist erst einmal
seine Sache. Richtig wäre sicherlich erst einmal der Versuch
über den Austausch des Siebes (am Ende PositionsNr. 14 bei
Bild "Sieb.jpg"), des Aktivkohlefilters und ggf. durch Ersatz
der kompletten Tankentlüftung, ggf. durch den Umbau gemäß
u.a. Bulletin, dieses Problem zu lösen.
Als Übergangslösung habe ich das Dichtgummi im Tankdeckel
entfernt und werde bei nächster Gelegenheit das linke hintere
Radhaus öffnen und versuchen dieses Sieb zu reinigen. Das soll
oft schon den gewünschten Erfolg gebracht haben.
Man sollte aber auf keinen Fall mit diesem ploppern weiter
fahren, da dadurch die große Gefahr besteht, dass der Tank
einen irreparablen Schaden erleidet. Mit einem gerissen Tank
und der daraus resultierenden "Sauerei" ist der Umwelt sicher
auch nicht gedient.
Lieben Gruß,
Andreas...
P.S.: In die Anlage habe noch die Ein- bzw Ausbauanleitung
gepackt, damit man sich das besser vorstellen kann.
__________________ - wer alles auf einmal will, macht alles auf einmal kaputt... - zum deutschen E38 Online_ETK => schaust du hier... - mein E38 LPG-Durchschnittsverbrauch:
Natürlich (und ohne Frage) ist die von Heiko beschriebene Methode die "saubere" von BMW vorgegebene.
Ich hatte bei meinem E38 (12/97) auch das Problem, und dieses auch BMW geschildert, mit der Bitte das bei der Inspektion zu beseitigen.
Ich bekam den Wagen mit getauschtem Filter zurück, und er ploppte weiter munter vor sich hin.
Das Loch im Tankdeckel schaffte Abhilfe, und rettete mir meinen Tank.
Sonst hätte der nen Riß bekommen, und ich hätte ihn für viel Geld tauschen müssen, was ich so gespart habe.
Ort: Achim
Fahrzeug: E65 730d 2004, E66 760 Li 2003, Porsche Cayenne S 4.8 2007, MB SL 500 2003
Ich habe heute den oben näher beschriebenen neuen Tankdeckel von BLAU montiert. Tja, was soll man sagen? Es ist weg, einfach weg als wenn nie was war.
Der Deckel passte einwandfrei. Ist allerdings ein Blechdeckel wie von Fahrzeugen aus den 70er/80er Jahren. Macht ja nix, ist ja noch die Tankklappe drüber.
Das war mal ein guter Tipp. Geradezu beispielhaft.
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
Sogar noch bie 04/1999. Unser Ex-Fuffi hat zwei Tanks im Laufe seines Lebens eingebüßt.
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD .
In dem Service Bulletin ist aber doch zu lesen, dass das Problem ab 03/97 behoben wurde
Oder lag es bei Dir doch an einem zugesetzten Aktivkohlefilter ?
Ich habe meinen AKF übrigens vor etwa 2 Jahren tauschen lassen, aus reiner Vorsicht...