


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.01.2008, 09:34
|
#31
|
So, Führpark ausgetauscht
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
bin mir da nicht so sicher. Ich habe hier eine Schemazeichnung, und da ist der Zulauf unten. Und auf einer zweiten von BMW kööönte man es auch so verstehen. Aber ich lasse mich gerne belehren.
Wolfgang
|
unten wird immer das kalte Wasser gezogen.... und Entlüftung hin oder her ... solange das Thermostat nicht getauscht wurde ist das hier alles gebabbel....
Gruß
Kai
__________________
Das schöne bei Automatik ist das man Bremsen und gleichzeitig auch schon wieder Gas geben kann ... wozu hat man denn zwei Füße.
|
|
|
21.01.2008, 09:47
|
#32
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.03.2007
Ort:
Fahrzeug: 730 iA R6 PD 06 / 1987 und 750 iL PD 08/89 EZ 10/89
|
@ Salzpuckel
Natürlich gibt es V12 / M70 Maschinen , welche an der WAPU eine Entlüftungsschraube haben!!! Betrifft die älteren. MfG
|
|
|
21.01.2008, 19:29
|
#33
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von Viper 750iL
unten wird immer ... solange das Thermostat nicht getauscht wurde ist das hier alles gebabbel....
Gruß
Kai
|
stimmt, dabei ist egal, ob unten Uu- oder Ablauf ist
|
|
|
22.01.2008, 18:58
|
#34
|
der gern selber schraubt
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.03.2007
Ort: Wegberg
Fahrzeug: E32 750i (PD + EZ 11.87); E34 540i Touring Handschalter; E31 850i Handschalter; E34 535iA; VW Passat
|
Thermostat
Hallo Christian,
bin mir ziemlich sicher, daß an Deinem 320er das Thermostat aufgegeben hat. Dazu paßt, daß unterer Kühlerschlauch kalt und das Problem plötzlich aufgetreten ist. Frag mal Tobi, der hat mit meinem Bruder an seinem M50 Motor auch schon den Thermostaten gewechselt. Das Teil ist bei M20 und M50 (sowie M30) ähnlich anfällig. Mach am besten direkt die WaPu mit, ist meist die Frage, wer von beiden eher aufgibt: WaPu oder Thermostat.
Entlüften ist eine ziemliche Fummelei, müßte so sein wie es bei meinem M70 war. Folgendes beachten: Der Kühler selber entlüftet sich über den dünnen Schlauch zum Ausgleichsbehälter, dennoch kann sich hinter der WaPu noch Luft sammeln, die nicht durch den Kühler rauskommt und den Wasserkreislauf zum Erliegen bringt, dafür die Entlüfterschraube. Diese nach Thermostatwechsel entsprechend betätigen. Entlüften ist für diese Motoren mit Überdruckkühlsystem sehr wichtig, die Luftblasen sorgen für plötzliche Druckspitzen im Kühlsystem, da kann es leicht was zerschießen.
Viel Erfolg!
Gruß Ralph
|
|
|
22.01.2008, 19:15
|
#35
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von E32fan
Hallo Christian,
bin mir ziemlich sicher, daß an Deinem 320er das Thermostat aufgegeben hat. Dazu paßt, daß unterer Kühlerschlauch kalt und das Problem plötzlich aufgetreten ist. Frag mal Tobi, der hat mit meinem Bruder an seinem M50 Motor auch schon den Thermostaten gewechselt. Das Teil ist bei M20 und M50 (sowie M30) ähnlich anfällig. Mach am besten direkt die WaPu mit, ist meist die Frage, wer von beiden eher aufgibt: WaPu oder Thermostat.
Entlüften ist eine ziemliche Fummelei, müßte so sein wie es bei meinem M70 war. Folgendes beachten: Der Kühler selber entlüftet sich über den dünnen Schlauch zum Ausgleichsbehälter, dennoch kann sich hinter der WaPu noch Luft sammeln, die nicht durch den Kühler rauskommt und den Wasserkreislauf zum Erliegen bringt, dafür die Entlüfterschraube. Diese nach Thermostatwechsel entsprechend betätigen. Entlüften ist für diese Motoren mit Überdruckkühlsystem sehr wichtig, die Luftblasen sorgen für plötzliche Druckspitzen im Kühlsystem, da kann es leicht was zerschießen.
Viel Erfolg!
Gruß Ralph
|
Ergänzung: Die e32 müssen vorne gut 11cm höher stehen als hinten, könnte bei Deinem sicher auch nicht schaden..........
|
|
|
22.01.2008, 20:39
|
#36
|
Freund gediegenen Fahrens
Registriert seit: 02.09.2005
Ort: Nähe Heidelberg
Fahrzeug: 735iA(Bj.06/87) - Z3 2.0i(BJ.07/99) - E30 316i(Bj.01/89)
|
Zitat:
Zitat von E32fan
Hallo Christian,
bin mir ziemlich sicher, daß an Deinem 320er das Thermostat aufgegeben hat. Dazu paßt, daß unterer Kühlerschlauch kalt und das Problem plötzlich aufgetreten ist. Frag mal Tobi, der hat mit meinem Bruder an seinem M50 Motor auch schon den Thermostaten gewechselt. Das Teil ist bei M20 und M50 (sowie M30) ähnlich anfällig. Mach am besten direkt die WaPu mit, ist meist die Frage, wer von beiden eher aufgibt: WaPu oder Thermostat.
Entlüften ist eine ziemliche Fummelei, müßte so sein wie es bei meinem M70 war. Folgendes beachten: Der Kühler selber entlüftet sich über den dünnen Schlauch zum Ausgleichsbehälter, dennoch kann sich hinter der WaPu noch Luft sammeln, die nicht durch den Kühler rauskommt und den Wasserkreislauf zum Erliegen bringt, dafür die Entlüfterschraube. Diese nach Thermostatwechsel entsprechend betätigen. Entlüften ist für diese Motoren mit Überdruckkühlsystem sehr wichtig, die Luftblasen sorgen für plötzliche Druckspitzen im Kühlsystem, da kann es leicht was zerschießen.
Viel Erfolg!
Gruß Ralph
|
Hi Ralph,
Schön mal wieder von dir zu hören
Habe aktuell kaum Zeit nach der Arbeit was am Wagen zu machen, aber die nächsten Tage gehe ich noch mal ran.
Tobi spielt derzeit meinen Chauffeur  ...so komme ich auch mal dazu einen E34 zu erleben  . Ist wirklich schick sein Wagen, gerade mit den Sitzen....aber eben kein E32  .
Hoffe deiner läuft soweit gut.
Er hat mir letzt mal eine mail gezeigt von einem Bekannten dessen Bruder ........das warst doch du oder  .
An alle anderen, ich werde die Tage weiter berichten was Sache ist mit meinem heißen Ofen . Danke schon mal für eure Unterstützung.
|
|
|
23.01.2008, 20:35
|
#37
|
Freund gediegenen Fahrens
Registriert seit: 02.09.2005
Ort: Nähe Heidelberg
Fahrzeug: 735iA(Bj.06/87) - Z3 2.0i(BJ.07/99) - E30 316i(Bj.01/89)
|
So Freunde der gepflegten Fortbewegung,
....es war das Thermostat  .
Ziemlich eingerissen das gute. Im Moment ist nur der Blechring des Thermostates drin, um den O-Ring zu halten. Motor bleibt schön kalt.
Kommt also die nächsten Tage ein neues rein.
Jetzt muss mir nur noch jemand erklären wie der Kühlerzulauf heiß wird, wenn das Thermostat zu ist  .
Naja, hätte wegen dem heißen Schlauch nicht auf das Thermostat getippt, aber man steht ja morgens auf, um was neues zu lernen.
Gruß
Christian
|
|
|
23.01.2008, 21:04
|
#38
|
der gern selber schraubt
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.03.2007
Ort: Wegberg
Fahrzeug: E32 750i (PD + EZ 11.87); E34 540i Touring Handschalter; E31 850i Handschalter; E34 535iA; VW Passat
|
Hallo Christian!
Schön, daß Du den Übeltäter gefunden hast! Das Thermostat macht doch bei warmem Wasser den Weg frei zum Kühler, genaugenommen eigentlich den Rückweg. Kalter Motor: Wasser zirkuliert nur im Motorblock (und Heizungskreislauf), am oberen Kühlerschlauch ist motorseitig heißes Wasser und macht den Schlauch warm, das Wasser kann aber nicht durch den Kühler fließen, da es von dort nicht wieder in den Motor kann. Warmer Motor: Wasser fließt durch Kühler und Motorblock, etc. Das Thermostat schaltet praktisch einen Bypass zum Kühler auf bzw. zu.
Die e-Mail von dem mit dem Bruder und so, ja, das war ich, oder eben mein Bruder.
Gruß Ralph
|
|
|
23.01.2008, 21:32
|
#39
|
Freund gediegenen Fahrens
Registriert seit: 02.09.2005
Ort: Nähe Heidelberg
Fahrzeug: 735iA(Bj.06/87) - Z3 2.0i(BJ.07/99) - E30 316i(Bj.01/89)
|
....aha das mit dem "Rückweg" ist dann wohl des Rätzels Lösung.
Dachte das Thermostat schließt schon vor dem Kühler und nicht erst danach.
|
|
|
23.01.2008, 22:16
|
#40
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Beamer
....aha das mit dem "Rückweg" ist dann wohl des Rätzels Lösung.
Dachte das Thermostat schließt schon vor dem Kühler und nicht erst danach.
|
sIEHST dU; DANK DES fORUMS WIEDER EIN aBEND; DER NICHT UMSONST WAr 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|