Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Hier noch n paar Bilder. Scheiss Arbeit, aber lohnt sich. Besser als der abgebrannte Lack der drauf war. Mehr Bilder in Mitglieder stellen sich vor "Hamburger E38"
hatte vor paar Monate auch hinter mir.Da die Brücken runter mußten habs ich auch gemacht.
Ich hatte die gereinigt dann Lackiert.Hat mich nen ganzen Tag gekostet.
Ort: Celle
Fahrzeug: 633CSi (e24) & 740iA (e38) BJ6/99 Prins-VSI
Zitat:
Zitat von M.M.735
Hier noch n paar Bilder. Scheiss Arbeit, aber lohnt sich. Besser als der abgebrannte Lack der drauf war. Mehr Bilder in Mitglieder stellen sich vor "Hamburger E38"
Das ist hitzebeständiger Lack von Max Bahr. Deckel ordentlich abschleifen, entfetten und Lack in mehreren Schichten auftragen. Lack ist sehr ergiebig und überdeckt die Unebenheiten des groben Materials des Deckels. Sieht anschliessend aus wie Maserati Motorlack wie Samtüberzug. Nur in Grau anstatt Rot. Habe diese Farbe genommen, da sie zu meinem dunklen Wagen mit Shadowleisten besser passt als die hässlichen silbernen Deckel.
@ M.M.735,
=========
hast du den BMW Schriftzug nach dem Lackieren erneut
abgeschliffen oder hattest du den vorher abgeklebt?
LG,
Andreas...
__________________ - wer alles auf einmal will, macht alles auf einmal kaputt... - zum deutschen E38 Online_ETK => schaust du hier... - mein E38 LPG-Durchschnittsverbrauch:
Ort: Celle
Fahrzeug: 633CSi (e24) & 740iA (e38) BJ6/99 Prins-VSI
Andreas, ich finde eigentlich sieht es nicht so aus als wären die Teile mit Schriftzügen angerührt worden. Sondern nur die "richtigen" VD (ohne das Kunststoffteil) und bei der Schallschutzhaube nur der silberne Teil.