Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Zitat:
Zitat von Clemens
Ich habe jetzt noch ein bischen gerechnet und dazu an meinem "Spritrechner" gebastelt.
Das Excelsheet kann ausrechnen, was welche Treibstoffart wieviel kostet und wie lange man braucht bis sich der Gaseinbau bezahlt gemacht hat.
Ort: Bonn
Fahrzeug: E65-740i(2006) mit Prins VSI, E24-635 CSI (1986) Chevy Van G20 (V8,5,7 L 1995)
Zitat:
Zitat von peterpaul
Hallo Pavlos!
Dann lass Dir von Deinem Umrüster gleich den DISH-Adapter mitgeben!
Sonst kannst Du in Italien nicht tanken!
Und diese Adapter kosten ein Schw....geld (Der Adapter für den holländischen Bajonett-Anschluß kostet so um die 35 € !!!)
mfg
peter
Hallo Peter,
danke für den Tipp,
aber GsD hab ich den Adapter schon durch die Gasanlage bei meinem Chevy-Van ! Den hab ich bei nem Ami-Spezialisten umüsten lassen, bisher ohne Probleme.. Adapter Kostet übrigens hier nur ca. 16,--
Na ja, bin mal gespannt, ob mit dem Umbau alles klappt, AFE-Tec aus Sinzig (früher Remagen) hat ja was ich von bisherigen Kunden gehört habe einen guten Namen.
__________________
Gruß
Paul
******************************** Ich bin wirklich nett ! Wenn ich Freunde hätte, würden die das bestätigen !
ich hab im Umkreis von 25km 7 LPG tanken mit ACME anschluss!
Was hat es denn damit auf sich?
Also ich habe mir von meinem LPG-Werkstatt-Meister alle Komponenten geben lassen - soll ich nun wirklich statt des 77l-Tanks den 88L-Tank nehmen? Wo genau soll ich denn dann in der R-Mulde denn Hammer ansetzen, oder ist das bei jedem unterschiedlich? Ist wie gesagt ein Tank mit innenliegendem 30°-Ventil, in welche Richtung in Fahrtrichtung gesehen sollte denn das Ventil liegen?
Das wichtigste: Er meinte, es gäbe keine Möglichkeit, den Gastankstutzen auch hinter den Tankdeckel zu setzen, aber ich will keine hässliche Klappe an der Heckschürze, wo krieg ich denn die entspr. Adapter her?
Besten Dank schonmal im Voraus!!
__________________ HIER gibt es Kleenexboxen für E38
Hallo Flo,
=======
dass ist aber ein Blödsinn. Da können wir dir hier sicherlich Bilder von
einem halben Dutzend einbauten posten, wo der Tankstutzen natürlich
hinter der Tankklappe ist. Natürlich sollte man bei einem E38 immer einen
88 Liter Tank verbauen lassen, da du später um jeden Liter LPG froh sein
wirst, den du in deinen Tank hinein bekommt. Auch dazu gibt es schon
reichlich Bilder hier im Forum. Notfalls könnte ich hier noch einmal welche
posten, wenn es nötig ist.
Eine Hochdruckanlage (CNG) halte ich für unsere Fahrzeuge für abwegig
und würde ich nie verbauen. Ganz abgesehen von den kosten bei der
Umrüstung, die ganz sicher erheblich höher liegen dürften, wenn man
überhaupt jemand findet, der einen E38 auf CNG umrüstet. Dann kommt
noch dazu, dass man mir einmal zeigen soll, wie ich mindestens auf ein
Tankvolumen von 80-90 L kommen soll, wenn ich an dem Wagen diese
Hochdrucktanks verbauen sollte. Die ständig wiederkehrenden Prüfungen
sind bei den Hochdruckanlagen sicherlich auch aufwendiger, wie bei den
verbauten Niederdruckanlagen mit LPG.
In meinen Augen bei einem E38 und vergleichbaren Fzg CNG nie!
Wie RS744 schon geschrieben hat, es ist zum einen völlig normal,
dass ein gute Umrüster Einstellfahrten macht, wenn er die Anlage
parametriert und wenn er dieses nicht tut, dann macht er zumindest
bei einer PRINS VSI etwas massiv falsch.
Als Umrüster für den Raum KÖLN/BONN/KOBLENZ kann ich nur
einen Roland empfehlen, einen Erich kenne ich in diesem Raum nicht,
der super gute und qualifizierte arbeit leistet. Erich ist sicherlich auch
eine Nummer für sich, dass gilt aber im Umkehrschluss für den Roland
Hausdörfer (AFE Tec) aber ganz sicher genau so...
Ich halte es für wesentlich, dass man einen guten Umrüster im
Umkreis von maximal 100 km findet. Es ist schön, wenn alles auf
Anhieb funktioniert aber eine wirkliche Garantie kann ein Umrüster
einem darauf aber nicht geben.
Lieben Gruß,
Andreas...
__________________ - wer alles auf einmal will, macht alles auf einmal kaputt... - zum deutschen E38 Online_ETK => schaust du hier... - mein E38 LPG-Durchschnittsverbrauch:
besten Dank für Deine umfangreiche Erläuterung
Ich tendiere ja nach wie vor zum 88er, aber habe dann doch ein bisschen Bedenken, daß die Mulde nach der Hammerbearbeitung irgendwann das Rosten anfängt, da ja schon Lack abplatzen wird
Weißt Du oder jemand, wo ich die entspr. Komponenten für die Methode Gastankstutzen hinter der Tankklappe herbekomme? Habe eben jetzt nur einen viel zu kurzen Schlauch, der bis untere Hälfte Schürze reicht, sowie den großen, kantigen Tankstutzen
Das wichtigste: Er meinte, es gäbe keine Möglichkeit, den Gastankstutzen auch hinter den Tankdeckel zu setzen, aber ich will keine hässliche Klappe an der Heckschürze, wo krieg ich denn die entspr. Adapter her?
Besten Dank schonmal im Voraus!!
Es gibt auch eine Möglichkeit, den Stutzen hinter das Nummernschild zu setzen. 2 Scharniere und ein Magnethalter, damit es nicht klappert. Hab ich mal im Forum gesehen, war toll gelöst. War allerdings ein E32er, aber könnte ja auch im E38 klappen. Ich wollte es auch so haben, haben den Anschluß aber dann doch seitlich unten angebracht.
Wolfgang
Geändert von SALZPUCKEL (10.11.2007 um 17:11 Uhr).
Grund: Bilder hinzugefügt
Wo du die Einzelteile herbekommst, weis ich im Moment nicht. Da solltest
du einfach mal im Internet schauen. Willst du das denn komplett selber
verbauen? Wer macht die denn dann die Einbauabnahme?
Wenn du im I-Net selber nicht weiter kommst, kann ich ja auch noch
einmal probieren, etwas zu organisieren. Schau aber bitte erst einmal
selber nach.
Hier mal ein paar Bilder, wo du zum einen sehen kannst, was man da
so alles Dengeln muss (es ist nämlich überhaupt nicht so viel) und
wie das aussieht, wenn man den Tankstutzen da verbaut, wo er in
meinen Augen auch hingehört, nämlich hinter die Tankklappe...
Was ich bei den Bilder von SALZPUCKEL aber noch klasse finde, ist
die zusätzliche Außensteckdose für das Bordnetz.
tausend Dank Andreas
Wenn ich das richtige sehe, ist es gar nicht nötig, die konische Aufnahme für die Gewindestange zu entfernen??? Daneben wurde ein Loch für beide Leitungen, i.e. Kupferleitung nach vorne und Tankleitung, gelegt?
Gedengelt wurde also nur an der Heckseite, dann werde ich das auchmal probieren, in der Hoffnung, das es nur ganz wenige Beulen werden
Habt ihr trotz Rostschutzmittel keine Bedenken, daß es da unsichtbare Risse im Blech geben kann