


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.10.2005, 23:41
|
#31
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 740i
|
Zitat:
Zitat von flipflop
Hmm, ja,
jedem seine eigene Erfahrung.
Habe letztes Jahr damit einen Siebener bei Glatteis eingebüßt.
Die rutschen bereits im Stand quer vor dem Carport - einparken unmöglich.
Mit dem E32 und Michelin gab es nie Probleme.
Gruß
Uwe
|
wie denn nun also michelin oder dunlop?
welche ist denn aus erfahrung besser?
lege mir diese woche welche zu
__________________
|
|
|
11.10.2005, 06:19
|
#32
|
Doppelvergaser
Registriert seit: 02.07.2003
Ort: Schortens
Fahrzeug: E320CDI T, S211 (05/2003), 520i touring (09/98, LPG/Prins), Kawasaki ZRX 1100
|
Der Pirelli Scorpion kostet bei ReifenDirekt 90,20 in 215/65-16V, man muss nur nach Sommerreifen suchen, denn das ist ja eigentlich ein Reifen für SUV's, der X3 hat den als Serienbereifung glaub ich und dann hat er M+S Kennung, also kein reiner Winterreifen.
|
|
|
11.10.2005, 07:04
|
#33
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2003
Ort: Hösbach
Fahrzeug: e65 750 (06/06)
|
@BMW730iStgt
lt. verschiedenen Reifentests schneidet der Dunlop Reifen immer besser ab als der Michelin Winterreifen.
Hab mir jetzt auch neue Dunlop Wintersport M3 mit RunFlat T. zugelegt.
Bin vorher immer die Wintersport M2 gefahren.
Mal sehen ob sich was verbessert hat.
Gruß
Steffen
|
|
|
11.10.2005, 10:51
|
#34
|
Newbie 4 ever
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Landshut
Fahrzeug: 740 iA-Prins VSI, VW Multivan VR6 Landirenzo Omegas, DB 500 SEL, Mazda 626, Honda Transalp
|
Zitat:
Zitat von ollilein
Der Pirelli Scorpion kostet bei ReifenDirekt 90,20 in 215/65-16V, man muss nur nach Sommerreifen suchen, denn das ist ja eigentlich ein Reifen für SUV's, der X3 hat den als Serienbereifung glaub ich und dann hat er M+S Kennung, also kein reiner Winterreifen.
|
Ohne eine Grundsatzdiskussion eröffnen zu wollen: Sind die Nachteile eines M+S Reifens im Vergleich zum "echten" Winterreifen so groß?
Gruß
Andreas
|
|
|
11.10.2005, 10:54
|
#35
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von hanmeiser
Ohne eine Grundsatzdiskussion eröffnen zu wollen: Sind die Nachteile eines M+S Reifens im Vergleich zum "echten" Winterreifen so groß?
Gruß
Andreas
|
M+S = Matsch und Schnee
Das SIND echte Winterreifen!
|
|
|
11.10.2005, 12:38
|
#36
|
Doppelvergaser
Registriert seit: 02.07.2003
Ort: Schortens
Fahrzeug: E320CDI T, S211 (05/2003), 520i touring (09/98, LPG/Prins), Kawasaki ZRX 1100
|
@John McClane:
Hast recht, M+S sind Winterreifen.
ich dachte da war mal was mit dem Schneeflockensymbol, aber das ist nur Zusatzinfo.
Guckst Du hier
Allerdings habe ich selber mal bei Pirelli angerufen und gefragt wie es denn mit SUV Reifen für "normale" PKW aussieht und die raten davon ab diese Reifen auf unseren Fahrzeugen zu fahren, ich hätte mir nämlich den Scorpion Zero in 255/45-18 als Sommerreifen holen wollen, hat übrigens auch M+S Kennung.
Abraten deswegen weil SUV-Fahrwerke ja anders ausgelegt wären, Spur und so weiter blablabla  .
Logisch, die wollen natürlich den guten PZero verkaufen.
So wird's wohl auch bei den Winterreifen sein.
|
|
|
11.10.2005, 18:00
|
#37
|
Newbie 4 ever
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Landshut
Fahrzeug: 740 iA-Prins VSI, VW Multivan VR6 Landirenzo Omegas, DB 500 SEL, Mazda 626, Honda Transalp
|
ADAC: Der M&S - Etikettenschwindel
Schaut doch mal hier:
ADAC
Ist zwar schon etwas alt - aber auch überholt??
In dem Test wird der Scorpion als nicht empfehlenswert eingestuft.
Mann....
"Schlechten", billigen Reifen aber schnell fahren
oder
"Guten", teureren Reifen undnicht so schnell fahren....
Ich kann mich schon nicht entscheiden so wie meine Frau....
Andreas
|
|
|
11.10.2005, 21:21
|
#38
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 740i
|
also ist m+s der bessere winterreifen praktisch?
soweit ich das verstanden habe schon oder?
|
|
|
11.10.2005, 22:12
|
#39
|
RAUBSAUGER©
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: XKR 4,2
|
Wenn Du schon den Link nicht lesen willst:
Der M&S - Etikettenschwindel
Der Schwindel mit der M+S-Markierung (»mud+snow« oder »Matsch+Schnee«) ist nach offizieller Lesart gar keiner - und trotzdem haarsträubend. Zum Hintergrund: In den USA kamen für den boomenden Markt der Geländefahrzeuge ständig neue Spezialreifen auf den Markt, die zwar toll aussahen und im besten Fall offroadtauglich waren, aber ein Dilemma hatten - sie konnten bei der Höchst-geschwindigkeit der immer schneller werdenden Fahrzeuggattung nicht mehr mithalten. Das Problem wurde kurz und trocken gelöst: Man druckte einfach das M+S-Symbol auf die Flanke, der Reifen wurde so zum Winter- bzw. Ganzjahresreifen. Der Clou: Er darf so gekennzeichnet auch dann aufgezogen werden, wenn das Auto wesentlich schneller fährt als es die Reifenbauart erlaubt.
Und jetzt wird der Schwindel zum Skandal. Denn fragt man nach den rechtlichen Grundlagen, die zum Tragen des M+S-Symbols berechtigen, stellt man verblüfft fest: Es gibt überhaupt keine! Alle Hersteller können nach Lust und Laune »M+S« auf ihre Reifen schreiben.
|
|
|
11.10.2005, 23:14
|
#40
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 740i
|
Zitat:
Zitat von nob
Wenn Du schon den Link nicht lesen willst:
Der M&S - Etikettenschwindel
Der Schwindel mit der M+S-Markierung (»mud+snow« oder »Matsch+Schnee«) ist nach offizieller Lesart gar keiner - und trotzdem haarsträubend. Zum Hintergrund: In den USA kamen für den boomenden Markt der Geländefahrzeuge ständig neue Spezialreifen auf den Markt, die zwar toll aussahen und im besten Fall offroadtauglich waren, aber ein Dilemma hatten - sie konnten bei der Höchst-geschwindigkeit der immer schneller werdenden Fahrzeuggattung nicht mehr mithalten. Das Problem wurde kurz und trocken gelöst: Man druckte einfach das M+S-Symbol auf die Flanke, der Reifen wurde so zum Winter- bzw. Ganzjahresreifen. Der Clou: Er darf so gekennzeichnet auch dann aufgezogen werden, wenn das Auto wesentlich schneller fährt als es die Reifenbauart erlaubt.
Und jetzt wird der Schwindel zum Skandal. Denn fragt man nach den rechtlichen Grundlagen, die zum Tragen des M+S-Symbols berechtigen, stellt man verblüfft fest: Es gibt überhaupt keine! Alle Hersteller können nach Lust und Laune »M+S« auf ihre Reifen schreiben.
|
ich habe durchaus beide links gelesen.
der zweite link ist ja eindeutig aber der erste verwirrt mich:
zitat: Im Zusammenhang mit der Einführung und Verwendung des so genannten "Schneeflocken-Symbols" durch eine Reihe von Reifenherstellern, das von der US-amerikanischen Straßenbehörde NHTSA vergeben wird und einen Vergleich mit einem Referenzreifen voraussetzt, der bei der Traktion um 10 Prozent bei Schnee und Eis übertroffen werden muss, häufen sich die Fragen in der BRV-Geschäftsstelle, ob denn diese Winterreifenkennzeichnung die alte, gesetzlich vorgeschriebene (M+S, M&S, M.S.) abgelöst habe.
laut dieser aussage fragte man sich ja ob dieses schneeflockensymbol das M+S zeichen ersetzt habe. was wiederum ja heissen würde dass m+s reifen eiogentlich mehr traktion haben als andere winterreifen.
so habe ich das verstanden. oh man die reifen wo mir empfohlen wurden (michelin) haben das schneeflockenymbol und auch das m+s symbol aber wenn beide praktisch nichts bedeuten müssen dann ists ja gradewegs lotterie wenn jeder hersteller alle zeichen einfach benutzen darf.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|