Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Die Bilder machen ja einen Teil des Problems deutlich, vor dem ich gerade stehe.
Jags sind immer bestens ausgestattet, auch ab Werk. Einen vergleichbar ausgestatteten E32 ist schon um einiges schwerer.
Ort: Pleidelsheim
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2 V8 (12/96), MB C200 CDI T (01/00)
Zitat:
Zitat von Laafer
klar bei einem Auto so und dan dann muss das gleich bei jedem sein... Mein 89er XJ40 hatte gar keine Wegfahrsperre z.B. und Schiebedach+Klima funzten immer!
Vielleicht war ja auch deiner die Ausnahme...
Aber mal ernsthaft, ich habe nicht behauptet daß alle schlecht sind, deshalb wäre es toll wenn du das nächste mal alles zitierst, und nicht nur das rausziehst was dir reinpasst um motzen zu können.
Immer schön fair bleiben...
__________________
Gruß Sven
Midnight runaway, know you're running scared
Bright lights, big city, nobody seems to care
Open your eyes who's there, who's there
Open your eyes, nightmare
Unclean, fever dream on the high side, in the Mean Machine...
Möchte mich mal anhängen... Bin auch auf der Suche nach einem E32. Vor gut 2 Jahren musste ich mich von meinem schönen E34 aus Kostengründen trennen (täglich ca.100km) und auf einen zwar sparsamen aber doch wirklich langweiligen Golf TDI umsteigen. Nach nun 50.000km mit dem TDI und nun einen dauerhaft kürzeren Weg zur Arbeit wird es endlich wieder Zeit für einen BMW. Und da hat es mir der E32 besonders angetan. Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie wir vor ca.12 Jahren mit dem E32, der den Eltern eines Freundes gehörte, in die Schweiz gefahren sind. Das Fahrgefühl übertraf alles, was ich bis dahin gekannt hatte....
Zur Zeit bin ich auf der Suche nach einem E32. Eigentlich wollte ich direkt einen 750i. Nachdem ich mich hier im Forum mal etwas durchgelesen habe, scheint mir der 740i aber die bessere Wahl zu sein. Nach der ein oder anderen Besichtgung/ Telefonat muss ich sagen, dass viele E32 eine "recht zweifelhafte" Historie haben, was den Kauf nicht unbedingt erleichtert.
Vielleicht hat ja jemand einen guten Tipp im Raum Mainz?
Außerdem würde mich interessieren, wie es mit der Umrüstung auf Euro 2 aussieht? Habe gelesen, dass es neben den üblichen Kaltlaufregelern auch eine Art Minikat gibt, der "einfach" hinter dem normalen Kat eingebaut wird. Taugt das was? Klingt für mich doch eher nach Murcks... Außerdem soll ein Kaltlaufregelr für den 750 und den 740 recht chwer zubekommen sein?
Zum Thema Getriebe: Da die Getriebe offensichtlich anfällig sind, würde mich interessieren, was eine Tauschgetriebe kostet? In einem der vorherigen Beiträge wird ja geraten eine Inspektion/ Überholung (500Euro) bei ZF machen zulassen. Sind damit die Probleme (kein Rückwärtsgang) dauerhaft behoben?
Ort: nähe Hannover
Fahrzeug: 740i BJ 11/1992, Dailmler Six BJ 1996
Hallo Leute,
ich kann die Gerüchte über Jaguar nicht bestätigen.
Ich bin vor 1 Jahr von einem E32 740 (9k in die Ersatzteile investiert) auf einen X300 Daimler Six (4 Liter R6) umgestiegen, und habe die Entscheidung nicht bereut.
Die A16 / AJ16 Motoren sind, bis auf die Krümmer, ziemlich problemlos.
Das verbaute Getriebe 4HP24 ist ja bekannt.
Die Karoserie des XJ40 / X300 rostet, meiner Meinung nach, weniger als die des E32.
Das Fahrwerk macht auch weniger Probleme.
Ort:
Fahrzeug: E38 750i , Mercedes GLS 350, Mercedes SL 320 R129, Lincoln Town Car, Lincoln Continental
ich restauriere ja gerade einen Xj40 3,6 und ich muss sagen von der Qualität kommt er an den e32 bei weitem nicht ran.Beim Schrauben ist man ständig am fluchen aber der Jag hat so dermaßen Style dass es sich lohnt.Teile sind übrigens sehr sehr billig wenn man weiß wo man kaufen muss
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Finde ich auch. Die Engländer, finden es nie heraus, gute Autos zu bauen. habe selbst an Triumph, Rover und Jaguar "geschraubt", und bin auch der Meinung, das die Engländer, den Bmws, nicht mal an die "Sockenhalter" reichen, was die Qualität angeht. Von der einzigen Nobelmarke, ist nur noch der Name übrig geblieben. Kannst Dir gleich einen Ford kaufen. Die englischen Autos, sollten lieber auf der Insel bleiben, wo sie gebaut werden.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
Das mag sein, aber bereits ab 1990 hat sich die Qualität durch die Offensiven von Ford deutlich verbessert.
Also, ich möchte hier nun auch nich dazu aufrufen, die eine oder auch andere Marke schlechtzureden. Darum soll es nicht gehen.
Noch kurz eine Frage: Hatte eine der Motorisierungen serienmäßig das Doppelglas? Und mit wievielen KM kann man bei der Haltbarkeit des großen V8 rechnen? Ich weiß, das kommt wohl sehr auf die Pflege an, aber 300k sollten doch drin sein, oder?
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Beim heutigen Stand der Technik, der Herstellungsverfahren und der Schmierstoffe, sollten eigentlich alle Motore die 3000tsd Marke erreichen können. mir hat die Zeit, mit den Engländern jedenfalls gereicht, und ich werde niemals mehr ein Experiment mit einem Auto von der anderen Seite des Kanals machen. Im übrigen, noch vor dem Krieg, besass der Rover, ein höheres Image, wie der Jaguar, bis dann die halbe Autoindustrie, in den besitz von "British Elend", äh "British Leyland" überging. Von dem zeitpunkt, ging es mit der englischen Autoindustrie "Bergab"
Gruss dansker