AAAAAlso:
Mit Vanosklappern ist man als M5 Fahrer ja zwangsläufig konfrontiert
Es gibt unterschiedliche "Tonlagen" und unterschiedliche Ursachen, dementsprechend auch unterschiedliche Auswirkungen.
Wenn die VANOS im Sack ist, dann macht BMW nen Austausch auf beiden Bänken, und dann ist man incl. Arbeit mit irgendwas um die 4000,- Euro dabei.
Macht also nicht wirklich Sinn.
Wenn die Vanosgetriebe zu viel Spiel haben (durch schlechte Schmierung, es wurde irgendwann mal ein Zusatzventil eingebaut, welches dieses Problem abstellte), dann kann man sie einzeln tauschen, Adressen dafür findet man im M-Forum.
Kostet so 700,- Euro pro Seite.
Man kann die Siebe reinigen, und auch die Magnetventile tauschen, selbiges führt meist zu einer leichten Verbesserung.
Grundsätzlich kann man sagen: Solange kein Leistungsverlust da ist, ist das Geräusch aus dem Vanostrieb ungefährlich.
Wenn man ein metallisches Tackern hat, dann kommt das von den Hydros, das sollte nur nach langer Standzeit auftreten, und spätestens nach 3-4 KM Fahrt weg sein (und auch nicht wieder kommen).
Klingt die VANOS "dieselig", dann das Geräusch im Auge (besser Ohr) behalten, aber nicht in Panik verfallen, das ist ein reiner akustischer Schönheitsfehler.
Die VANOS an sich hat mit dem Ölverbrauch auch rein gar nichts zu tun.
Dieser kommt bei M-Maschinen von gewolltem Spiel zwischen Zylinderwand und Kolbenringen, denn wo weniger Reibung, da bessere Kühlung möglich.
Insofern ist der Ölverbrauch bei M-Maschinen gewollt (und das ist auch kein Kolbenkipper, denn der verursacht Riefen in der Zylinderwand und führt zum Motorschaden).
Normale M62 mit VANOS sollten zwischen den Ölwechselintervallen kaum messbaren Ölverbrauch haben.
Eine Besserung bringt evtl. der Wechsel auf ein anderes Öl, was bei den S62 (M-Maschine) leider aufgrund der Werksvorgaben nicht möglich ist.
Nach einem Ölwechsel sollte auch die VANOS wieder ruhiger laufen.