Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Die Sache mit dem Ausdruck hatte ich in meinem 10 Thread erwähnt.
Müsste jedem klar sein das ein selber getesteter wert bei einem Werkstattmeister nur ein Schmunzeln bewirken wird.
Da ist Natürlich ein Ausdruck von von Bosch oder anderen Werkstätten glaubwürdiger.
Meine Anleitung sollte uns einen einblick verschaffen und nur zum messen der Spannung dienen.
@Den Strom würde ich von einem Fachmann Prüfen lassen, da kann man schnell was abschießen. Niemals den Pluspol bei laufendem Motor anklemmen!!!
Wie schon geschrieben bei eingeschalteten Verbrauchern muss der min.wert
12,7v sein. Aller unterste grenze. Wobei ich da schon meine bedenken hätte ob das im Kurzstrecken betrieb reicht um die Batterie zu laden. Der e38 hat eben sehr viele kleine Elektrische Helferlein die alle ihre Power brauchen...
was haltet ihr davon mal so 30-50 stück zu ordern und dann hier im forum als nice-2-have inni mittelkonsole:
(natürlich eine 12V-Version)
ich hab mir letzte woche ne schönere version gegönnt und warte noch auf die lieferung:
aber ich werde dieses LCD dann an die LED vom Getriebe hängen und an die batterie und an den zigzünder - jeweils über einen schalter zur saft-arten-auswahl:
a: batterie: mißt und funzt immer
b: zigzünder: geht nach 2h aus
c: Getriebe-LED: geht nach 16minuten aus
einbauort ist die innenseite des ablagefachs in der mittelkonsole mit unterbrecher, damit das lcd im zugeklappten zustand auch aus ist
somit ist der saft dann immer gut zu lesen, wenn klappe auf
Ort: Usingen im Taunus
Fahrzeug: DAF44, Scirocco2, 2x Käfer mit 120 u. 140 Ps und div.alte Motorroller
Da war doch einmal was mit Sonderfunktionen.
Hallo Allerseits,
also beim E32 konnte man mit dem Bc. die Bordspannung anzeigen. Dann wird ein E38 das doch wohl auch haben. Schaut mal in diesen Tread. Man seid Ihr wieder umständlich. :-))
wenn Du tatsächlich den Ladestrom messen willst, dann pass auf, daß Du die Batterie nur bei laufendem Motor abklemmst, wenn Du ohne Shunt messen willst. Baust Du ein Meßgerät ein (ohne dicken Shunt) und startest dann so fliesst der gesamte Strom zum Starten durch das Meßgerät und die kleinen Leitungen, was wahrscheinlich nicht gut geht.
Kuck doch auf die schnelle mal über den Bordcomputer (Testfunktionen) die Spannung an, bei stehendem und bei laufendem Motor.
Steht der Motor solltest Du ca. 11,5V sehen. Das ist die Spannung am Kombi. An der Batterie sind durch den Spannungsabfall zum Kombi (ca. 0,5V) dann 12V.
Bei laufendem Motor (Drehzahl erhöhen) solltest Du eine Spannung über 12,5V, eigentlich sogar über 13V sehen.
Liebe Grüße
Oli
11,5V ohne Motor ist aber schon relativ wenig und kann beim Starten schon zu Fehlern führen ! Die 12,5 V bzw. 13V sind bei laufendem Motor auch zu wenig,der Wert sollte mindestens 13,8V und höchstens 14,4V betragen.
So, jetzt will ich hier mal ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
All euren guten Ratschlägen zum Trotz, war die Ursache der sich ständig entladenen Batterie eine ganz andere. Da muß man erstmal drauf kommen!
Wäre ich selber auch nicht, aber ich lag jedenfalls damit richtig, daß es NICHT an der Batterie liegt. Aber am Generator lag es auch nicht direkt. Das war nur deshalb meine Vermutung, weil das Problem seit dem Einbau des neuen Generators auftrat.
Gestern hab ich das Auto bei einer anderen Werkstatt anschauen lassen.
Die haben den Fehler sofort gefunden!
Und zwar wurde beim Austausch des Generators der Antriebsriemen falsch verlegt! Er hatte somit zu wenig Spannung, schleifte bei stärkerer Belastung des Generators (viele Verbraucher, u.a. Sitzheizung) dann durch, was zur Folge hatte, daß der Generator natürlich nicht mehr seine volle Spannung herbrachte.
Außerdem wurde auch der Riemen selbst und die Umlenkrolle beschädigt.
Jetzt soll die Werkstatt, die das verbockt hat, das gefälligst beheben.
Aber danach sehen die mich trotzdem nie wieder!