


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
26.07.2016, 16:17
|
#21
|
|
█юЮ∏ξДღÞ₪ஆקƸ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ│ │█║▌│
Registriert seit: 28.04.2011
Ort:
Fahrzeug: E38 740i 08.99
|
Knopf drücken und binnen Millisekunden ist die Dämpferkennlinie auf Hart gestellt. MIttel oder Weich gibt es da nicht. Hart oder Weich.
Das EDC funktioniert Geschwindigkeitsunabhängig.
Zitat:
|
Erst danach konnte ich auf dem Computer während der Fahrt die Stellung Dämpferstufe "Weich" erreichen
|
was soll denn damit gemeint sein ?
|
|
|
26.07.2016, 16:48
|
#22
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat aus dem WDS:
Zitat:
Elektronische Dämpfer-Control III Plus
Die Elektronische Dämpfer-Control III Plus (EDC III +), ist eine elektronische Dämpfkraftsteuerung. Das System hat zum Ziel, die erforderliche Dämpfkraft der Schwingungsdämpfer den aktuellen Fahr- und Straßenbedingungen so anzupassen, daß maximale Fahrsicherheit bei gleichzeitig größtmöglichen Komfort gewährleistet ist.
Hierzu beinhaltet das System folgende Sensoren, mit deren Hilfe der Fahrzustand erfaßt wird: Lenkwinkelsensor, Geschwindigkeitssensor, Aufbaubeschleunigungssensor vorne, Aufbaubeschleunigungssensor hinten.
Abhängig von diesen Sensordaten über den Fahrzustand, werden vom EDC-Steuergerät die in den Stoßdämpfern integrierten Dämpferventile in die Stufen "Weich", "Mittel" oder "Hart" geschaltet.
Der Fahrer hat über den EDC-Programmtaster die Möglichkeit, zwei verschiedene Programme zu wählen: In Stellung "S" des Tasters wird das "Sport-Programm", in Stellung "K" das "Komfort-Programm" gefahren. Im Sportprogramm werden die Dämpfer straff orientiert geschaltet, d.h., die Dämpferstellung "Weich" wird vermieden. In Stellung "K" werden alle drei Schaltstufen betrieben. Es gibt also eine Sport- und eine Komfortkennlinie.
Da die EDC Programme ("Sport" und "Komfort") über einen Taster gewählt werden (kein Kippschalter), ist nur durch eine im Taster integrierte LED ersichtlich, welches Programm gerade gewählt ist. Wenn die LED bei Symbol "S" leuchtet, arbeitet die EDC im "Sport-Programm", ist die LED dunkel, im "Komfort-Programm". Das gilt natürlich nur für das intakte EDC-System.
Wichtig!
Ist das EDC-System nicht funktionsfähig (z.B. Defekt eines Sensors) oder in dem Maße gestört, daß eine sichere Bodenhaftung des Fahrzeugs unter allen Umständen nicht mehr gewährleistet ist, so schaltet das Sicherheitskonzept (in der Software des EDC-Steuergerätes integriert) das gesamte EDC-System ab. In diesem Fall verlöscht die LED im Wähltaster auch bei eingeschaltetem "Sport-Programm".Um bei solch einem Systemausfall weiterhin ein sicheres Fahren zu ermöglichen, werden die Dämpferventile stromlos geschaltet, das heißt in Feststufe "Hart" betrieben. Das Fahrzeug ist dann zwar straff gedämpft, kann aber ohne Einbuße an Bodenhaftung bewegt werden, bzw. die nächste Service-Stätte aufsuchen.
Allgemeine Hinweise
Das EDC-III Plus-Sytem ist diagnosefähig. Betriebsstörungen an den Versorgungs- und Signalleitungen der Dämpferventile, Defekte und unlogisches Verhalten der Systemsensoren und den jeweiligen Leitungen, werden im Fehlerspeicher des Steuergerätes abgelegt.
Hinweis
Über den Programmpunkt "Testmodule", können durch den Fehlerspeicher gefundene Störungen des EDC-Systems untersucht und behoben werden.
EDC-Programmtaster
Entsprechend der Bedienphilosophie des E 38, werden die EDC-Programme über einen Taster gewählt (im Gegensatz zu früheren EDC-Systemen mit Kippschalter).
Der Programmtaster ist mit "K" für "Komfort-Programm" und "S" für "SportProgramm" markiert.
Bei gewähltem Sport-Programm leuchtet die LED bei Markierung "S". Bei gewähltem Komfort-Programm bleibt die LED dunkel.
Die Beleuchtung des Tasters wird bei Einschalten des Fahrlichts gedimmt.
Wichtig!
Ist das EDC III Plus-System nachhaltig gestört, wird das System abgeschaltet, die LED des Programmtasters bleibt dunkel.
Lenkwinkelsensor
Der Lenkwinkelsensor hat die Aufgabe, die Lenkradwinkel während des Fahrbetriebes zu erfassen.
Das EDC-Steuergerät verarbeitet sowohl die realen Lenkwinkel, wie auch die Lenkwinkelgeschwindigkeiten, also die Winkeländerungen. So haben die Größe der Lenwinkel als auch die Lenwinkelgeschwindigkeiten Einfluß auf die Schaltlogik des EDC-Systems.
Der Lenwinkelsensor sitzt an der Lenkspindel. Der Sensor besteht aus 2 um 90 Grad versetzte Schleifer. Der Meßbereich des Lenkwinkelsensors geht von 180 Grad links bis 180 Grad rechts, wobei die Geradeausstellung, also die Mittellage des Lenkrades, die 0-Grad Stellung markiert.
Wichtig!
Wird der Lenkwinkelsensor gewechselt oder es wird am System der Vorderachse, Vorderräder/Lenksystem gearbeitet, ist hinterher der sogenannte Lenkwinkel-Offset durchzuführen. Hierzu wird das Diagnoseprogramm benutzt.
Unter dem Punkt SERVICEFUNKTIONEN wird der Lenkwinkel-Offset angewählt. Nachdem die Vorderräder in Geradeausstellung sind, wird per Betätigung der Quittungstaste der Offset vom Steuergerät selbsttätig durchgeführt. Jetzt stimmt die 0-Grad-Stellung des Lenkwinkelsensors mit der physikalischen Geradeausstellung der Vorderräder überein.
Geringe Abweichungen, die dadurch entstehen, weil die Geradeausstellung der Vorderräder beim Abgleich nur durch Augenmaß herstellbar ist, gleicht das EDC-Steuergerät im Fahrbetrieb selber aus.
Der Lenkwinkelsensor wird vom EDC-Steuergerät mit 5 Volt versorgt. Die Datenübermittelung an das Steuergerät erfolgt über 2 Signalleitungen.
Beschleunigungssensor vorne
Der Beschleunigungssensor vorne erfaßt die Beschleunigung des Fahrzeugaufbaus vorne in senkrechter Wirkungrichtung.
Hervorgerufen wird die Aufbaubeschleunigung durch die Reaktion des Fahrzeugs auf die Straßenoberfläche. Außer der absoluten Beschleunigung wird auch die Häufigkeit der Beschleunigung erfaßt, d.h. der Wechsel der Beschleunigungen (Ein-/Ausfedern), also auch die Schwingungsfrequenz des Fahrzeugaufbaus.
Der Beschleunigungssensor wird vom Steuergerät mit 12 Volt versorgt.
Am Signalausgang des Sensors wird dem Steuergerät ein Spannungswert zwischen 0 und 5 Volt ausgegeben. Dabei stellt ein Wert von 2,5 Volt die Ruhelage dar (Beschleunigung ist 0), die Werte 0 Volt und 5 Volt die maximalen Beschleunigungswerte.
Wichtig!
Um die Funktion des Sensors zu prüfen, kann im Diagnoseprogramm unter dem Punkt "Funktionsstest" die Position "Beschleunigungssensor vorne" angewählt werden.
Prüfung außerhalb des Fahrzeugs:
Sensor ausbauen, an 12 Volt-Versorgung und Minus anschließen und durch Spannungsmessung am Signalausgang bei gleichzeitigem Bewegen des Sensors, die Funktion überprüfen. Bei funktionsfähigem Sensor wird der gemessene Spannungswert zwischen ca. 0 und 5 Volt variieren (je nach Bewegung, also Größe der Beschleunigung).
Einbauort des Sensors: Rechter Federbeindom an Seitenwand hinter Spritzschutz.
Beschleunigungssensor hinten
Der Beschleunigungssensor hinten erfaßt die Beschleunigung des Fahrzeugaufbaus hinten in senkrechter Wirkungrichtung.
Hervorgerufen wird die Aufbaubeschleunigung durch die Reaktion des Fahrzeugs auf die Straßenoberfläche. Außer der absoluten Beschleunigung wird auch die Häufigkeit der Beschleunigung erfaßt, d.h. der Wechsel der Beschleunigungen (Ein-/Ausfedern), also auch die Schwingungsfrequenz des Fahrzeugaufbaus.
Der Beschleunigungssensor wird vom Steuergerät mit 12 Volt versorgt.
Am Signalausgang des Sensors wird dem Steuergerät ein Spannungswert zwischen 0 und 5 Volt ausgegeben. Dabei stellt ein Wert von 2,5 Volt die Ruhelage dar (Beschleunigung ist 0), die Werte 0 Volt und 5 Volt die maximalen Beschleunigungswerte.
Wichtig!
Um die Funktion des Sensors zu prüfen, kann im Diagnoseprogramm unter dem Punkt "Funktionsstest" die Position "Beschleunigungssensor vorne" angewählt werden.
Prüfung außerhalb des Fahrzeugs:
Sensor ausbauen, an 12 Volt-Versorgung und Minus anschließen und durch Spannungsmessung am Signalausgang bei gleichzeitigem Bewegen des Sensors, die Funktion überprüfen. Bei funktionsfähigem Sensor wird der gemessene Spannungswert zwischen ca. 0 und 5 Volt variieren (je nach Bewegung, also Größe der Beschleunigung).
Einbauort des Sensors: Rechter Federbeindom hinten, vom Kofferraum nach Abnahme der Verkleidung zugänglich.
EDC-Ventile der Fahrwerksdämpfer
Im EDC III Plus-System arbeiten neu entwickelte Schwingungsdämpfer mit innenliegenden Ventilen. Die Kontaktierung des Anschlusses erfolgt durch die Kolbenstange.
Die beiden Dämpferventile werden in Kombination so geschaltet, daß drei Dämpfkraftstufen ermölicht werden: Dämpferstufe "Hart", "Dämpferstufe "Mittel" und "Dämpferstufe "Weich".
Gegenüber dem alten EDC-System konnte mit den neuen Dämpfern neben dem kompakteren Aufbau auch eine Gewichtsreduzierung erreicht werden.
Geschwindigkeitssignal
Das EDC-Steuergerät bezieht seine Geschwindigkeitssignale vom Drehzahlfühler vorne links des ABS-Systems.
Von diesem Drehzahlfühler aus wird das Signal dem ABS-Steuergerät übermittelt, das wiederum das Signal an das EDC-Steuergerät führt. Das vom EDC-Steuergerät empfangene Geschwindigkeitssignal ist ein Rechtecksignal (0 bis 12 VOLT).
Anhand der Meßgrößen Fahrzeuggeschwindigkeit und Lenkradwinkel, wird die entsprechende Kurvengeschwindigkeit/Querbeschleunigung errechnet.
Durch die Errechnung der Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung kann auf einen Längsbeschleunigungssensor verzichtet werden.
|
|
|
|
26.07.2016, 17:14
|
#23
|
|
█юЮ∏ξДღÞ₪ஆקƸ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ│ │█║▌│
Registriert seit: 28.04.2011
Ort:
Fahrzeug: E38 740i 08.99
|
ohkeeee...also Mittel und Hart im Sportprogramm und Weich bei Komfort. Merken tu ich jedenfalls keinen Unterschied im S-Modus. Zwischendurch bei plötzlichen kleinen Löcher merkt man schon etwas von der harten Linie im K-Modus...
|
|
|
26.07.2016, 19:37
|
#24
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
@hip1968: Du schriebst: EDC-Steuergerät erneuert.... gebraucht oder neu?
Codiert oder nur gewechselt?
|
|
|
21.08.2016, 17:12
|
#25
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.07.2016
Ort: Götzendorf
Fahrzeug: E38-750i
|
S-edc
Hallo Pacific Digital: ich habe über ebay 3 gebrauchte Steuergeräte gekauft mit unterschiedlichen Produktionsdaten. Schlussendlich habe ich eine neues gekauft, natürlich immer auch bei einer BMW Werkstatt codieren lassen. Die sagen jedoch, dass codieren in erster Linie wichtig für den Unterschied E38 und E39 ist. Der E39 verwendet nämlich dasselbe Steuergerät
Ich vermutete, dass bei älteren Steuergeräten möglicherweise ein Elektronikbauteil (ev. Kondensator) nicht mehr richtig funktioniert. Das neue SG hat ein Produktionsdatum von 2008. Immerhin nur 8 statt 20 Jahre alt.
|
|
|
21.08.2016, 17:19
|
#26
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.07.2016
Ort: Götzendorf
Fahrzeug: E38-750i
|
S-edc
Hallo PacificDigital. Du zitierst hier löblich die Werkstattliteratur. Jedoch beantwortet es keine meiner Fragen. Nämlich wann, wo, wie das EDC funktionieren soll.
Ich würde das nächste Mal bei defekten Dämpfern alle 4 Dämpfer einfach auf normale (die wesentlich billiger sind)(hinten eventuell mit Niveau) tauschen und die Kabel einfach offen lassen. Das System ist noch nicht so vernetzt, dass es andere Komponenten der Fahrzeuges beeinflusst. Das ist jedenfalls der Wissensstand meiner Bemühungen.
|
|
|
21.08.2016, 20:31
|
#27
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Wann = immer
Wo = auf der Straße
Wie = steht doch da
|
|
|
21.08.2016, 21:59
|
#28
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
@hip1968: Wie Olitschka kurz beschrieben hat, es arbeitet immer während der Fahrt, wertet Geschwindigkeit, Fahrtrichtung, Querbeschleunigung und Bremse aus, errechnet die optimale Fahrwerkseigenschaft und regelt entsprechend die Härte der Dämpfung.
Natürlich kann man problemlos die Dämpfer gegen Standard austauschen, das hatte ich bei meinem 2 Jahre so gemacht.... inzwischen bin ich jedoch froh meine überholten EDC-Dämfer wieder drin zu haben, der Vergleich zwischen Standard und funktionierendem S-EDC ist einfach enorm! 
|
|
|
21.08.2016, 22:01
|
#29
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Bei soviel Text habe ich auch immer eine Leseschwäche. 
M f G
|
|
|
22.08.2016, 09:45
|
#30
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.07.2016
Ort: Götzendorf
Fahrzeug: E38-750i
|
S-Edc
an pacificdigital:
Eben, bei mir (neu aufgebautes EDC) erkenne ich keinen in der Praxis nennenswerten Unterschied zu einem Standardfahrwerk. Ich habe mehrere E38 und einen direkten Vergleich. Die Stufe Sport ist ruppiger, für einen Luxuswagen wenig zielführend. An einem anderen Wagen habe ich ein EDC das sich an der Vorderachse ziemlich schwammig anfühlt. Da hieße es wiederum die Straße kennen und vor der Kurve schnell auf Sport schalten. Was das mit Sicherheit zu tun hat, weiß ich nicht.
Das große Problem ist aber, dass BMW die Preise schon wieder um ca. 30% erhöht hat und die EDC Stoßdämpfer habe ich neu nur Original bei BMW gefunden. vorne kostet der EDC Stoßdämpfer in Österreich ca. 1.000.- Euro, hinten 1.500.-, per Stück.
Die ständigen massiven Preissteigerungen finde ich überhaupt schade. Naja, die Koreaner werden sich freuen ...
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|