


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.01.2007, 18:37
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von werty
Ist so auch nicht ganz richtig,die fahrzeugstabilisierende Achse ist die HA und dort sollten eigentlich die besseren Reifen drauf(auch beim Fronttriebler ...)
|
Stimmt
Aber leider hält sich das Märchen mit der angetriebenen Achse hartnäckig.
Greets
RS744
|
|
|
25.01.2007, 18:40
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2003
Ort:
Fahrzeug: Buchloe
|
Zitat:
Zitat von RS744
Stimmt
Aber leider hält sich das Märchen mit der angetriebenen Achse hartnäckig.
Greets
RS744
|
Leider! Aber offensichtlich ist es wichtiger, den Schub bedingungslos auf die Straße zu bekommen, als das Fahrzeug kontrollierbar zu bewegen...
Hockeyfreund
|
|
|
25.01.2007, 18:47
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
wsa bringt es wenn die hinterachse schon ruhig bleibt aber das auto nicth vorwärts kommt... ich hab auch schon immer die besser reifen auf die antriebsachse, lieber mal gegenlenken als schieben ;-)
__________________
|
|
|
25.01.2007, 19:12
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.12.2006
Ort:
Fahrzeug: E38-728i (02.99)
|
Wenn ich so drüber nachdenke, habt Ihr Verfechter des "Die besseren Reifen auf die Hinterachse" schon Recht: Es ist schließlich auch schlimmer, wenn auf der Hinterachse ein Reifen platzt, weil der Wagen dann fast unweigerlich ins Schleudern gerät. Platzt er auf der Vorderachse, schiebt er mit etwas Glück und leicht eiernd geradeaus.
Daher vielen Dank für die Korrektur meiner Aussage weiter oben! 
|
|
|
25.01.2007, 20:44
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2003
Ort:
Fahrzeug: Buchloe
|
Noch eine kleine Anmerkung, die identisch für Heck- und Fronttriebler gilt: Bei Wasser auf der Straße droht Aquaplaning - das sollte gemeinhin jeder Autofahrer wissen... Das Fahrzeug schwimmt genau an der Stelle auf, an der die Reifen das Wasser nicht mehr verdrängen können. In der Regel ist das der Reifen mit dem geringsten Profil. Was es bedeutet, wenn jetzt die Hinterachse aufschwimmt, kann man sich wohl vorstellen - das Beispiel vom Reifenschaden ist hier sehr treffend.  Wer schon mal Aquaplaning-Unfälle genauer beobachtet hat, der wird feststellen, dass sich Fahrzeuge in der überwiegenden Zahl der Fälle gedreht haben...
Wer Zweifel hat kann sich gern bei einem kompetenten Reifenbetrieb, den Reifenherstellern, den Ausrichtern von Sicherheitstrainings, den (Sport-)Fahrschulen, den Versicherungen, den ... (beliebig fortzusetzen) erkundigen.
Hockeyfreund
|
|
|
25.01.2007, 21:13
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: Friolzheim und Las Vegas
Fahrzeug: 740iL (E38) Bj. 06/2001
|
Hi Leutz,
ich denke mal das das Aquaplaning an der HA
geringer ist als an der VA da ich ja das Wasser
schon vorne verdrängt habe und bei höheren
Geschwindigkeiten die geschlossene Wasserdecke
sich nicht so schnell wieder aufbauen kann !!
Liege ich da ganz falsch ????
Gruß
PETZ
|
|
|
26.01.2007, 21:49
|
#27
|
mit Glied
Registriert seit: 13.09.2004
Ort: Hannover
Fahrzeug: BMW 535i GT, Bj. 11/09
|
Ich antworte mal zur ursprünglichen Frage:
Seit Sommer 2006 fahre ich Bridgestone Turanza ER30 235/60/16 Y. Sehr ruhiger und komfortabler Reifen, obwohl ich mit 3,2 Bar Reifendruck fahre. Und preislich erschwinglich. Würde ich wieder kaufen....
__________________
Gruss, Stefan
535i GT
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|