


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.05.2006, 10:56
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: Lemgo
Fahrzeug: Porsche 924 S, E32 730i R6
|
Zitat:
Zitat von RS744
Aus welchen Gründen willst Du wechseln? Wenn Dein E32 730i noch fit ist, würde ich ihn auf LPG umrüsten, und noch Jahre fahren. Direkt in Beverungen gibt's beim Autohaus Vössing eine günstige 24h-LPG-Tankstelle, und im Umkreis noch viele günstige LPG-Tankstellen mehr.
Lass Dir den 725tds nicht schönreden von Diesel-Fans, die in Süddeutschland kaum und wenn dann nur teure LPG-Tankstellen haben. Die sind da halt noch ein bißchen zurück (in der LPG-Entwicklung).
Der 725tds ist, wie schon einige zu recht gesagt haben, unter allen E38 die schlechteste Wahl. Und da Du ihn nicht mehr neu kaufen kannst, nützen Dir solche Aussagen wie
gar nichts. Das totfahren hat idR schon der Vorbesitzer erledigt, weil die 2,5l-Maschine mit dem schweren 7er schlicht überfordert ist, und deshalb zu stark gefordert wird, was sie mit überdurchschnittlich häufigen Defekten quittiert. Das kannst Du in allen Gebrauchtwagenreports nachlesen, und aus Gesprächen mit BMW-erfahrenen Werkstätten entnehmen. Technisch gesehen war der 725tds schon bei Erscheinen nicht auf der Höhe der Zeit, und eher aus der Not geboren, um schnell einen Diesel im E38 anbieten zu können. Also Finger weg vom 725tds; erst recht wenn Du vom zuverlässigen E32-Benziner verwöhnt bist.
Greets
RS744
|
Hallöle.
Ich hatte noch nicht das vergnügen einen LPG-Wagen u fahren.
Habe da noch so einige Vorurteile....
Aber ich habe in der letzten AMS einen interessanten Bericht über den neuen Lexus 600h gelesen.
Der wäre ja auch ne überlegung wert.
Aber der kommt ja erst nächstes Jahr auf den Markt.
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/109498
|
|
|
09.05.2006, 12:04
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von SpeedToy
Ich hatte noch nicht das vergnügen einen LPG-Wagen zu fahren. Habe da noch so einige Vorurteile....
|
... die sich wahrscheinlich auf CNG-Fahrzeuge beziehen. Ich rate mal: Kofferraum- und Leistungsverlust, oder?
Hast ja am 21.05. Gelegenheit, Dir gleich 2 Flüssiggaser anzusehen.
Oder Du bewirbst Dich beim HR4, und kannst eine Woche kostenlos einen Nubira auf LPG testen ->
http://www.hr-online.de/website/radi...ument_21875756
Greets
RS744
Geändert von RS744 (09.05.2006 um 12:22 Uhr).
Grund: Nubira-Test ergänzt
|
|
|
09.05.2006, 16:06
|
#23
|
BMW for Live
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Nürburgring/Breidscheid
Fahrzeug: VW Phaeton TDI BJ 10, VW Touareg TDI II BJ 11 , VW UP! BJ 11, Scirocco BJ 13, Sprinter 319CDI BJ 12
|
Also ich kann nur sagen das der 725tds zuverlässig ist so lang du ihn immer schön warm fährst und keine Kurzstrecken mit ihm fährst. Unser 725tds hat 280000km und läuft noch immer.  Was stimmt ist, das er keine Rakete ist, er ist am besten für die Autobahn geeigenet.
Grüsse
Steffen
|
|
|
09.05.2006, 16:28
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: Lemgo
Fahrzeug: Porsche 924 S, E32 730i R6
|
Zitat:
Zitat von RS744
... die sich wahrscheinlich auf CNG-Fahrzeuge beziehen. Ich rate mal: Kofferraum- und Leistungsverlust, oder?
Hast ja am 21.05. Gelegenheit, Dir gleich 2 Flüssiggaser anzusehen.
Oder Du bewirbst Dich beim HR4, und kannst eine Woche kostenlos einen Nubira auf LPG testen ->
http://www.hr-online.de/website/radi...ument_21875756
Greets
RS744
|
Bist du auch da?
Würde mich ja mal freuen.
Hoffe man sieht sich da... 
|
|
|
09.05.2006, 16:41
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
Zitat von TauRo
Also ich kann nur sagen das der 725tds zuverlässig ist so lang du ihn immer schön warm fährst und keine Kurzstrecken mit ihm fährst. Unser 725tds hat 280000km und läuft noch immer.  Was stimmt ist, das er keine Rakete ist, er ist am besten für die Autobahn geeigenet.
Grüsse
Steffen
|
Kann ich absolut bestätigen - ich bin früher immer wieder mit einem 725tdsA (Poolfahrzeug bei BMW) gefahren und war jedesmal angenehm überrascht wie klasse man damit auf der BAB unterwegs ist! Die geringere Leistung im Vgl. zu den "grossen" 7ern hat mich nur sehr selten gestört und auch bei Komfort und Innengeräusch ist man auf dem gewohnt hohen Niveau der Benzinerkollegen. Über die Anfälligkeit der alten Dieselmaschine hab ich auch schon einiges gehört, allerdings hat es wohl ausschließlich mit der Behandlung zu tun (wie der Steffen schon schreibt).
|
|
|
09.05.2006, 17:27
|
#26
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
SpeedToy, wenn Du leistungsmäßig mit deinem 730i zufrieden bist, dann tu' dir einen Gefallen, hol dir einen 728er und laß' dir eine (vernünftige) Gasanlage einbauen, und zwar von einem Umrüster, der damit Erfahrung hat.
Der 725 tds dürfte dich leistungsmäßig wahrscheinlich enttäuschen.
Ich habe vor mehreren Jahren, als ich mir einen gebrauchte 5er E34 zulegen wollte, verschiedene Maschinen probegefahren.
Der 525 tds war nicht schlecht, auf jeden Fall bei weitem durchzugskräftiger als der (in der Beziehung äußerst schlappe) 520i 24V.
Aber bei der Beschleunigung in höheren Geschwindigkeiten (so ab 120 - 130 km/h) war er nicht berauschend.
Und jetzt pack' nochmal ca. 250 kg Gewicht auf den 525 tds drauf...
Bin dann übrigens beim 525i 24V (5-Gang-Schaltung) hängengeblieben...
Der 728i ist (zumindest in der Automatik-Ausführung) in der Beschleunigung meinem vorherigen 525i unterlegen, aber das ist für mich nicht so entscheidend.
Steuer und Versicherung ist günstiger als beim 725 tds, und eine Gasanlage hast Du bei 15.000 km / Jahr nach etwa 3 Jahren hereingefahren.
Würd' ich mir an deiner Stelle mal überlegen...
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
09.05.2006, 18:22
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.02.2004
Ort: Grafenau
Fahrzeug: BMW 740i 4.4 ICOM JTG Flüssiggaseinspritzung (M62-Motor)
|
Naja, als soooo schlecht ist der 725tds doch auch wieder nicht. Er ist nicht schnell und sicher auch nicht die neueste Dieseltechnik - aber alles in allem doch zuverlässig wenn man ihn angemessen behandelt. (keine Rennen, nicht im kalten Zustand losheizen und denn Turbo vorm abstellen noch a bissl auslaufen lassen).
Bis jetzt 180000km und außer WaPu und Glühkerzen war noch nichts.
Wobei ich ehrlich gesagt die LPG-Lösung auch überlegenswert finde. (fahr selbst LPG im Nissam Maxima QX 3.0) - und komm aus dem süddeutschen Raum  Die Umrüstkosten sind schnell wieder reingeholt, man hat keine Mehrausgaben für die Steuer und v.a. bei ner vernünftigen Anlage keinen Leistungsverlust zum Benzinbetrieb. Naja und da man Benzin und auch Gas fahren kann erhöht man auch die Reichweite je Tankstop. Würde ich mir im Moment ein Fahrzeug zulegen wärs ein 740 I (E38) mit LPI-Anlage (also keine Verdampfertechnik) - zu dem Entschluss bin ich inzwischen gekommen.
|
|
|
09.05.2006, 19:32
|
#28
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Zitat:
Naja, als soooo schlecht ist der 725tds doch auch wieder nicht.
|
Ich mache den 725 ja auch nicht schlecht...
Wenn man aber die ganze Zeit ein 1,6-Tonnen-Fahrzeug mit 180 PS bewegt hat und steigt dann um auf 1,75 Tonnen mit knapp 40 Pferdchen weniger, merkt man das doch erheblich, das wollte ich nicht unerwähnt lassen.
Außerdem kostet der 725 tds gut doppelt soviel an Steuern wie der 728i (401,25 € gegenüber 206,08 €, beide jeweils EURO 2), in der Versicherung liegt er in der Haftpflicht in Klasse 24, bei der Kasko in 28 (728i: 22/25, okay, klingt nicht nach viel weniger, summiert sich aber), und wenn jetzt auch noch der Zirkus mit Feinstaub- und Partikelfilterdiskussion losgeht, ist das schnell der (finanzielle) Tod des 725 tds (übrigens auch modernerer Diesel wie 730 D).
Deswegen würde ich mir die Anschaffung eines solchen reiflich überlegen...
|
|
|
09.05.2006, 20:31
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.02.2004
Ort: Grafenau
Fahrzeug: BMW 740i 4.4 ICOM JTG Flüssiggaseinspritzung (M62-Motor)
|
Da muss ich dir voll zustimmen - wie gesagt der nächste wird sicher wieder LPG. Aber irgendwie hängt man halt an seinem Wagen und 143 PS auf das gewicht ist nicht grade üppig :-) das stimmt schon. Den 728 hab ich leider noch nicht gefahren. Was braucht denn er auf LPG so in etwa ?
|
|
|
09.05.2006, 20:55
|
#30
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Ich habe bis jetzt erst die vierte Gasfüllung verfahren, dürfte sich aber so um die 15 l im Schnitt bewegen (bei Benzin sind es etwa 12 l).
Und beim Literpreis zwischen derzeit 60 - 65 ct sind das keine 10 € auf 100 km...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|