


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.04.2006, 17:54
|
#21
|
More Power
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Rumelange
Fahrzeug: E38-740i (95)Fiat Multipla(2005) Fiat Panda 100 HP Bj. 2007
|
Zitat:
Zitat von Profiler
Schaltplan von was genau?
Brauchst Du die WDS.
Oder ein BM54 datt hat mehrere Stereo-Eingänge.
Sonst geht es nur über die Tape -Geschichte.
|
Ein Schaltplan vom ganzen Audiosystem,wie sehe ich ob es ein BM54 ist,
kenn den E38 noch nicht so ganz, ist der erste dieser serie. und was ist ein WDS
gruss
|
|
|
24.04.2006, 11:50
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.07.2004
Ort: Kaarst
Fahrzeug: 740i (E38)
|
Zitat:
Zitat von BINFORD
Ein Schaltplan vom ganzen Audiosystem,wie sehe ich ob es ein BM54 ist,
kenn den E38 noch nicht so ganz, ist der erste dieser serie. und was ist ein WDS
gruss
|
Hi,
von BMW gibt es diverse Software:
WDS - Wiring Diagram System
ETK - Elektronischer Teile Katalog
TIS - Technisches Informations System
usw. Ein BM54 ist das neuere Radio und hat meistens die neueren New Generation Anschlüsse. Im E38 ist es meines Wissens nach nie ab Werk verbaut worden, sondern nur als Um-/Nachrüstung.
Um ein solches Radio zu verbauen, brauchst Du auch unter Umständen einen neuen CD-Wechsler (auf jeden Fall PI und nicht P) sowie diverse Adapter und Geduld. Ich sehe gerade daß Dein Wagen von 95 ist. Dann kannst Du davon ausgehen daß Du auch einen neuen Wechsler brauchst.
Gruß,
Markus
|
|
|
24.04.2006, 13:18
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.02.2004
Ort: Blankenheim/Eifel
Fahrzeug: 750i E65 (11.2007)
|
Hi BINFORD,
du wirst ein BM23 drin haben und gibt es nur die genannten 2 Möglichkeiten.
Wenn Du auf das BM54 umrüsten möchtest brauchst Du auf jeden Fall einen neuen Wechsler (PI) und einen neuen Diversity-Verstärker. Mit den entsprechenden Adapterkabeln ist es dann "nur noch" der Umbau des Radios.
Hier noch ein Tip von "E39 World" um an Stereo zu kommen:
Zitat:
LineIn/Aux für Navigationssysteme
Bei dieser LineIn Methode werden die Signale des Tape Decks welche vom Bordmonitor nach hinten ins Bordmonitorradio gehen unterbrochen und die Aux Signale eingefügt.
Man kann die Kabel entweder vorne hinter dem Bordmonitor oder hinten am Radio unterbrechen.
Wichtig: Das neue Inputgerät sollte als alleiniges Gerät angeschlossen werden und die Signale nicht bloss zusätzlich ins Kabel einschleifen. (um defekte am Radio/Tape zu verhindern)
An die Kabelenden welche vorne in den Kabelbaum verschwinden resp. an die Kabelenden welche hinten aus dem Radiostecker kommen, werden die neuen AuxIn Kabel angelötet.
Belegung:
rechts gelb/schwarz Tape rechts +
gelb/braun Tape rechts -
linkes blau/schwarz Tape links +
blau/braun Tape links -
|
Für die Richtigkeit des Tips übernehme ich keine Haftung
Gruß an Al
P.S. Um den Ton über den Tape-Eingang zu hören muß natürlich eine Kassette eingelegt sein.
__________________
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
Für "Profillose" gilt: Ich antworte auf keine Frage mehr....
|
|
|
24.04.2006, 21:05
|
#24
|
More Power
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Rumelange
Fahrzeug: E38-740i (95)Fiat Multipla(2005) Fiat Panda 100 HP Bj. 2007
|
Danke an alle  bin jetzt etwas schlauer geworden
und fange an so langsam das ganze zu verstehen.
Nochmals danke an euch  , werde jetzt mal
basteln und bei Erfolg (oder auch nicht ) berichten.
mfg laurent 
|
|
|
24.04.2006, 22:48
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.09.2004
Ort:
Fahrzeug: Mercedes W22o S500
|
@Boogie
also ich habe das Teil von ebay drin, habe 550€ inkl. DVD 6fach-wechsler und kabel bezahlt.
Funktionierte auch bis gestern einwandfrei, allerding war mein Wagen heute zum Auspuff-schweißen (irgendwie ist mein Endtopf abgerissen) und seit dem funktioniert es nicht mehr. Das heißt der wechsler hat strom und auch das Magazin geht raus, aber ich kann es nicht mehr zuschalten. Eigentlich ging es immer über das "Uhr" Symbol am Monitor (das wird duch das Modul umprogrammiert) aber seit heute funktioniert es nicht mehr  habe es leider erst mitbekommen als ich auf der Autobahn nach Berlin war!
Hat einer ne Idee was es sein kann?????
Gruß
Schulle
|
|
|
25.04.2006, 00:04
|
#26
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von Schulle
Funktionierte auch bis gestern einwandfrei, allerding war mein Wagen heute zum Auspuff-schweißen und seit dem funktioniert es nicht mehr.Hat einer ne Idee was es sein kann?????
Gruß
Schulle
|
Hi !
Dann frage mal Deine Werkstatt, ob die zum Schweißen die Autobatterie
abgeklemmt hatten und WO die die Masseklemme des Schweißgerätes gesetzt
haben....
Im Worst-Case haben die mit den beim Schweißen entstehenden Impulsspitzen
einiges zerschossen.....
Anmelden solltest Du das Problem in der Werkstatt umgehend !!
Und drück´Dir die Daumen, daß ein simpler Reset der Geräte genügt.
(Für ein paar Minuten spannungsfrei machen durch Ziehen der Sicherung
oder Abnehmen der Batterie )
Gruß
Knuffel
|
|
|
25.04.2006, 09:31
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.09.2004
Ort:
Fahrzeug: Mercedes W22o S500
|
Die Frage ist nur ob mann die Werkstatt haftbar machen kann falls.... Denn die haben die Batterie überbrückt wie mann es normalerweise macht. Hätte ich vielleicht sagen müssen das die ganz abgeklemmt werden muss?
Und was bitte ist ein "Worst Case"???
|
|
|
25.04.2006, 10:56
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.09.2004
Ort:
Fahrzeug: .
|
Worst Case bedeutet:
im schlechtesten bzw. im ungünstigsten anzunehmenden Fall.
|
|
|
25.04.2006, 12:16
|
#29
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von Schulle
Die Frage ist nur ob mann die Werkstatt haftbar machen kann falls.... Denn die haben die Batterie überbrückt wie mann es normalerweise macht. Hätte ich vielleicht sagen müssen das die ganz abgeklemmt werden muss?
|
Hmm...
Wenn die das mit der Batterie richtig gehandhabt haben, bleibt die Frage
nach dem Punkt, wo die Masseklemme des Schweißgerätes angeklemmt war.
Ist die Entfernung zwischen den Elektroden zu groß, entstehen sog.
Nebenströme am und im Fahrzeug. Dazu kommen die Impulsspitzen, die nach
dem Induktionsprinzip auf Leitungen einstrahlen und dadurch Schäden an der
Elektrik verursachen können.
Einfaches Beispiel : Masseklemme an der Karossierie , statt am Auspuff.
Oder an einer Stelle des Auspuffs, wo eine Schelle dazwischen lag etc.
Gruß
Artur
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|