


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
15.06.2003, 22:33
|
#21
|
Gesperrt
Registriert seit: 25.08.2002
Ort:
Fahrzeug:
|
ja, die Hitze an solchen Sommertagen ... was ist bei euch eigentlich so für Wetter?
Grüße,
Hitch
|
|
|
15.06.2003, 22:37
|
#22
|
Gast
|
ARGH! Leutz, BITTE!
BMW baut keine Schüttelmotoren! Es gibt kein V6 von BMW, hat es nie gegeben, und wird es hoffentlich
auch nie geben! 3 Zylinder in einer Reihe vibrieren viel zu stark, als das BMW sowas zusammenpfuschen würde.
Sowas ist VW, Ford und sowas vorenthalten!
Grüße!
|
|
|
15.06.2003, 23:19
|
#23
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Und natürlich Audi & Mercedes-Benz
Wer außer BMW baut eigentlich noch R6er?
Porsche hat ja einen Boxer, Jaguar V Motoren von Ford,
und die Amis haben auch alle V.
|
|
|
16.06.2003, 10:12
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.12.2002
Ort: Einen Steinwurf neben Basel
Fahrzeug: 2xBMW und 1xKawa
|
Haben die neuen Mercedesse alle V Motoren ?
Früher war das nicht so... mein 250/8 hatte einen Reihen 6er
|
|
|
16.06.2003, 10:34
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.02.2003
Ort:
Fahrzeug: E39 540iA
|
Zitat:
Original geschrieben von MicDon
Haben die neuen Mercedesse alle V Motoren ?
Früher war das nicht so... mein 250/8 hatte einen Reihen 6er
|
Ja, mal abgesehen von den 4Zylindern, sind alle neueren Benz -Motoren V-Aggregate.
Der eigentliche Vorteil eines V-Motors ist nur, dass er kürzer baut.
Durch die Hubbewegung eines Zylinders entstehen Kräfte, die aufwärts bzw. abwärts wirken und Massenkräfte 1. Ordnung heißen. 1. Ordnung, weil sie in einer der Kurbelwellendrehzahl entsprechenden Frequenz wiederholt auftreten. Durch die unter anderem seitliche Bewegung des Pleuels, die mit doppelter Kurbelwellendrehzahl auftritt, entstehen Massenkräfte 2. Ordnung. Im Betrieb "hüpft" und "springt" der 1-Zylindermotor quasi in seinen Motorlagern, die ihn selbstverständlich festhalten. Dennoch entstehen Vibrationen, welche sich durch die Lagerung übertragen und das gesamte Fahrzeug in Schwingungen versetzen. Durch geschickte Anordnung mehrerer Zylinder können sich die Kräfte der einzelnen gegeneinander aufheben, das Resultat ist ein sanft laufender Motor, der keine Schwingungskräfte an seine Umgebung abgibt.
Die völlige Ausgeglichenheit einer Maschine zu erreichen, funktioniert nur mit 6 Zylindern in Reihenaufstellung, in Boxerausführung oder 8 Zylindern in V-Form, mit 90° Zylinderbankwinkel und einer Ausgleichswelle. Natürlich ist die völlige Abwesenheit von sogenannten "freien Massenkräften und -momenten 1. und 2. Ordnung" (vibrationsfreier Lauf) auch mit ganzzahligen Vielfachen dieser Zahlen möglich, also dem 12-Zylinder-Boxermoter, dem V12 mit 60° Zylinderbankwinkel (2 Reihen-6-Zylinder) und dem V16 mit einer Ausgleichswelle. Die Massenmomente entstehen durch mindestens 2 Zylinder, die den Motor in eine Taumelbewegung versetzen.
|
|
|
16.06.2003, 12:22
|
#26
|
Gast
|
Sehr schöne geschrieben!
Aber - ist ein Vierzylinder nicht auch Vibrationsmäßig ausgeglichen? Ich dachte, den 6er baut man nur, um mehr Zündungen pro Umdrehungen zu haben, d.h um Radial-Vibrationen kleiner zu halten?
Weil - ein V8 dürfte Vibrationstechnisch kaum ruhiger laufen als ein R4....
Grüße!
|
|
|
16.06.2003, 13:22
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.05.2002
Ort: Bensheim
Fahrzeug: BMW 735i E32 Schalter EZ 07/90 / Porsche 911 3.2 Carrera Targa, BMW i3S, BMW 530d touring G31, Porsche 911 996 C2, BMW 330ci Cabr E46, VW Golf II GTI
|
Der 320 CDI Motor von Mercedes ist noch ein R6, aber eben ein DIesel.
Sonst hat nur noch Lexus R6, glaube ich. Alle anderen verbauen V oder VR Motoren
Gruß
|
|
|
16.06.2003, 14:35
|
#28
|
Mitglied
Registriert seit: 13.04.2003
Ort: Baden-Baden
Fahrzeug: BMW 740iA E38
|
Hab da wohl ein ziemliches Thema los getreten...
Ein einfaches " Stimmt nicht " mit kurzer Erklärung hätte eigentlich gereicht
Ich habe mir das schon gedacht .. aber mit meinem, "umDreiEckenDenken" dachte ich mir.. das er ggf. besser übersetzt währe, als der 740 .. sodaß er unten heraus, bedeutend besser zieht...
Aber all diese Aussagen hier, haben mein Bild über sein "technisches Wissen" bestätigt.
Könnt euch ja mal die Nummer geben und Ihr könnt dann mit Ihm fachsimpeln
Alla, dann danke ich..
( und den Typen wollte ich mein Diff einbauen lassen *AnKopfHau* )
|
|
|
16.06.2003, 14:45
|
#29
|
Rooaaaaaaar!
Registriert seit: 26.09.2002
Ort:
Fahrzeug: BMW Z4 sDrive 35iS
|
Hi !
Zitat:
.. sodaß er unten heraus, bedeutend besser zieht...
|
Ja kann schon sein, dass bei stehendem Start der 520 i auf den ersten zwei Metern
die Nase vorne hat
Weil der V8 vielleicht etwas tiefer Luft holen muss...
Wenn der Typ auch noch glaubt, was er sagt, dann lass ihn lieber nicht an Dein Auto...
Schönen Gruß,
Elmar
|
|
|
16.06.2003, 16:18
|
#30
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
@Unknown,
super Beitrag!
@Zaphod,
beim V8 dürften sich die Vibrationen der beien 4 Zylinderbänke
gegenseitig aufheben. Trotzdem eine gute Frage, warum der R6
am laufruhigsten ist. Wie wäre es mit einem R8? Und wie ist es
mit W8 oder W12 Motoren? Hören sich die anders an als die
V-Motoren?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|