Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.10.2006, 14:40   #1
jurij68
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von jurij68
 
Registriert seit: 06.07.2002
Ort: München
Fahrzeug: e28- 525e
Standard mein Alpina quietscht auch....

Hallo 7er Gemeinde!
Ich bin auf den Thread mit dem jammernden Getriebe gestoßen, da mein "Baby" seit kurzem genau solche Geräusche macht. Bin dann gleich zum Freundlichen, wobei die mir (ohne Rücksprache...) erst mal sämtliche Keilriemen ausgetauscht haben - nur um dann letztlich auf das Getriebe zu tippen.....
"Netterweise" haben Sie mir auch da OHNE Rücksprache das Getriebeöl getauscht - nur um festzustellen, daß das Geräusch immer noch da ist.

Besonders blöd daran ist jetzt nur, daß ich ca. 50km vorher erst exakt dieses nämlich das GETRIEBEÖL von ZF in München habe tauschen lassen...

Auf doppelt Zahlen für Null Wirkung habe ich jetzt natürlich überhaupt keine Lust - viel schlimmer aber: Mein weisser Bomber quietscht gottserbärmlich, als ob er mir irgendwas mitzuteilen hätte...

Kurz zum Fahrzeug: Ist ein 2001er Alpina B10 (e39 - ich weis, falsches Forum - aber das Getriebe sollte weitgehendst mit dem vom 740er identisch sein - und Ihr habt hier einfach mehr Traffic ).

Nun zu meiner konkreten Frage: Weiter vorne in diesem Thread stand etwas, daß das Problem bei einigen nach erfolgtem Getriebeölwechsel erstmals aufgetreten ist. Spannend für mich nun aber: War das dann unmittelbar danach - oder erst nach einigen Kilometern!??

Das Geräusch tritt sowohl im Leerlauf als auch unter Last auf, kann teilweise durch ein und Ausschalten der Klima beeinflusst werden - aber nicht immer! Klima scheidet daher wohl tatsächlich aus. Auch ist neben dem Quietschen (wie wenn ein Lager trocken laufen würde) auch ein "Gurgeln" o.dgl. zu vernehmen. Akkustisch könnte es tatsächlich aus dem Wandler kommen...

Werde heute nochmals zu ZF fahren um denen das Geräusch vorzuführen. Vorab am Tel. meinten die allerdings schon mal, daß sie das Getriebe wohl erst einmal ausbauen müssten...

Das kann doch nicht wahr sein !?? Da bringt man sein Fahrzeug in bester Absicht zum Ölwechsel - und direkt danach beginnen die Probleme....

(nebenbei bemerkt: Die Gangwechsel selbst sind seit dem Ölwechsel wieder absolut butterweich - waren vorher zwar auch o.k. - aber definitiv etwas ruppiger).

So, jetzt hoffe ich einfach mal auf den gesammelten Erfahrungsschatz der 7er gemeinde! (auch wenn es nur um einen 5er geht... - aber der B12 passt leider nicht in unsere Garagenabfahrt in der Firma - insofern mußte ich bei einer Haus-Nr. kleiner bleiben...)

Besten Dank + weiterhin viel Spaß mit Euren "Dickschiffen" (positiv gemeint!)
jurij68 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2006, 15:24   #2
Hydromat
rogatyn
 
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
Standard

Juri, Du kannst auch mal zu mir kommen. Dann hören wir uns mal die Sache an und dann sehen wir weiter...
Abschliessend möchte ich aber noch bemerken, dass Du unter Umständen nur ein 5HP24 drin hast, welches mit ner B10 Leistung an ihrem Grenzbereich anstösst. Muss ned vom Getriebe kommen sondern kann schon von der Drehmomentleistung des Wandlers kommen...
__________________
AutomatikgetriebeService Rogatyn, Kreithof 2, 85283 Wolnzach-Rohrbach, Tel. 08442 / 956208
Hydromat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2006, 21:00   #3
greyhound
Ex 7er-Fahrer
 
Benutzerbild von greyhound
 
Registriert seit: 26.10.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Smart #3, BMW 218i Cabrio F23 (05-16), VW Bus T3 Westfalia Joker (03-81) 2.0 CU
Frage Ich kann es ein- & ausschalten!!!!!!!!!

Zitat:
Zitat von Sinclair
Klimaanlage: ein/aus hat keinen Einfluß.
Hi,
ich habe heute nochmal eingehend getestet:
das Geräusch ist 1000%tig das aus dem Soundfile, der beschriebene Drehzahlbereich passt auch.
Aber jetzt: Klima aus (also das Drücken der "Eisblume", NICHT das runterregeln der Lüfterdrehzahl!) bewirkt das Verstummen des Geräusches!

Ich habs eben noch ca. 10x probiert, Klima an: Heulen (zeitweise) da, Klima aus: Heulen immer aus.

Kann jemand von Euch das vielleicht auch mal probieren?
@Sinclair: Probier es doch vielleicht auch nochmal?! Wenn es jetzt doch bei mir was anderes sein sollte, verstehe ich nicht warum das Heulen bei mir "ausschaltbar" ist... aber ansonsten geräusch- und symptomtechnisch absolut gleich scheint

Nun die "Gretchen-Frage": wat is es denn jetz?? Klimakompressor? Kühlmittel in den Leitungen?? HILFE!!


Werkstatt ich komme!!
greyhound ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2006, 00:07   #4
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Frage ich werde das mit Klima an/aus beim 1200Upm

morgen nochmals ausführlich testen; hatte aber damit bislang auf dieses typische Heulen keinen Einfluß ausüben können.

Doch bei mir bleibt die Frage, warum der obere Krümmer aus dem Klimakompressor relativ laut auch dieses Geräusch im Stand "P" bei 1200 Upm bringt, auch wenn die Klima an der Taste ausgeschaltet ist.
Weiß jemand, ob die Krümmer aus dem Kompressor auch bei ausgeschalteter Klima permanent flüssigkeitsdurchströmt sind ? oder wäre dies ein Defekt ?
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2006, 00:37   #5
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von Sinclair
Weiß jemand, ob die Krümmer aus dem Kompressor auch bei ausgeschalteter Klima permanent flüssigkeitsdurchströmt sind ? oder wäre dies ein Defekt ?
Hi.

Möglicherweise trennt die Magnetkupplung am Klimakompressor nicht, oder nicht vollständig .

Nimm einfach den Treibriemen ab. (Achtung : Wapu steht dann möglicherweise auch, wenn´s derselbe Riemen ist. Aber zum kurzen Testen geht´s)

Ansonsten gäbe es nur Strömung durch Konvektion.

Hier noch ein paar Backgroundinfos zum Prinzip :
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.kfz-tech.de/Klimaanlage.htm

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2006, 08:53   #6
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Frage Einfluß der Klima auf das Heulgeräusch beim 750i/E38 Bj3/2001: keiner!

ich habe heute erneut den Einfluß der Klima (ein/aus) auf das 1200er-Heulgeräusch getestet. Bei mir ist kein Einfluß da. Ich höre zwar, wenn die Klima dazukommt, ein weiteres recht leises Geräusch, was entfernt ähnlich ist, welches sich aber nach 30sec Klimalaufdauer verliert; das eigentliche Heulen bei 1200Upm bleibt aber !, leider.
Offenbar ist es beim 8Zyl, bei dem es sich mit der Klima beeinflussen ließ, doch direkt der Kompressor ?
Mich würde natürlich interessieren, ob die anderen 12er, die dieses Geräusch auch haben, einen Einfluß der Klima (ein/aus) beobachten. Ansonsten wäre für mich der Schluß, dass es etwas 12er-spezifisches sein muß.
Egal, ob Klima ein/aus; in der Ebene bei 53km/h fahrend, reicht leichtetes Zusatzgasgeben aus, dieses Geräusch zu verstärken, oder bei geringfügigster Gaswegnahme zu mindern; dabei bewegt sich die Drehzahlnadel bei 1150Upm praktisch nicht (+/- 20Upm bestenfalls, also weniger als die Zeigerstärke).

Ich tendiere bzgl. der Verursachung daher doch wieder zum Drehmomentwandler oder Getriebeeingang, da die Frequenzagilität dieses Heulgeräuschs in etwa der halben Drehzahlbandänderung entspricht, in dem es auftritt (wie meine Audio-Spektralanalysen) ergeben haben.
Es passt ja eigentlich zum Wandlerarbeitsbereich. Weiß jemand, ob der in allen Gängen ab ca. 1800Upm gebrückt ist ?, wo dieses Heulen ja auch weg ist !
Mein Problem ist nur: ich habe ja bereits ein "neues" AT-Getriebe drin; das heult dann offenbar fast identisch, wie das frühere. Vielleicht muß ich doch den Getriebölstand erneut prüfen lassen, obwohl BMW sicher war (vor einem Jahr), dass alles Befüllen streng nach den Regeln der Kunst ausgeführt wurde.

Ansonsten zum Klimakompressortest: darf man unschädlich den Stecker zum Magnetschalter des Klimakompressors einfach mal abstecken und eine Runde fahren ? und ist es so, dass dann, stromlos, der Magnetschalter trennen müßte ?
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2006, 20:40   #7
sevener
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von sevener
 
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
Standard

Wenn es die Zusatzwasserpumpe ist, beeinflusst das Abschalten der Klimaanlage das Geräusch. Das ist so! Das Geräusch wird auf Dauer auch von aussen im Stand, nach dem ersten Starten des kalten Motors, hörbar. Steht man neben dem Fahrzeug, hört man das Geräusch von einer Stelle auf etwa Höhe des Armaturenbrettes. Genau dort, wo Getriebe und Motor zusammenkommen. Der Wandler wird auch beim 750er i.O. sein, wenn auch die Vermutung bei Fahrt aufkommt, es müsse der Wandler sein, der drehzahlabhängig das vernehmbare Geräusch abgibt.

Gruss
Sevener
__________________
sevener

Nicht reisen. Rasen!
sevener ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2014, 01:19   #8
omh
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 20.05.2013
Ort: zumikon
Fahrzeug: e38 750i, 1997
Standard heulen v12

tja, meiner tuts auch. gerade beim v12 ist das schon sehr "ernüchternd".
getriebe hab ich natürlich zuerst gecheckt. brachte nichts. wenn einer eine lösung gefunden hat, bitte unbedingt posten.
vielen dank.
omh ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2014, 01:35   #9
omh
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 20.05.2013
Ort: zumikon
Fahrzeug: e38 750i, 1997
Standard steuerkettenspannung

hat jemand anderes das mit der steuerkettenspannung wie in der antwort von woudybee1971 probiert
omh ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2014, 14:08   #10
MatthiasHSK
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 29.12.2003
Ort: Meschede
Fahrzeug: Cupra Born, VW Passat GTE Variant
Frage

Zitat:
Zitat von omh Beitrag anzeigen
hat jemand anderes das mit der steuerkettenspannung wie in der antwort von woudybee1971 probiert
Hat das jetzt eigentlich irgendjemand mal probiert?
MatthiasHSK ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38 vs. E65... Chancenlos? Von wegen! Silver BMW 7er, allgemein 76 22.10.2020 17:29
Bericht vom E38 750i tuning - Motor und Hinterachse AlexanderStuttgart BMW 7er, Modell E38 27 15.06.2011 20:54


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:14 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group