Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.08.2018, 19:03   #21
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

Zitat:
Zitat von Geius Beitrag anzeigen
Hi,


falls ich mich richtig erinnere, war ab dem E 32 V12 750i der große Schlagwort-Begriff einer 'doppelten Sicherheit' ähnlich der im Flugzeugbau durch doppelte Komponenten in den Prospekten beschrieben.


Gruß


Geius
..das ist keine echte Redundanz - sondern nur der Verbau von "zweimal" einem anfälligen System (BleiSäure-Akku)

Sicherheit bedeutet nicht nur ein System was bei Fehler einspringt, sondern eines, welches nicht auf dem identisch anfälligen Wirkprinzip beruht.

..das nur so als Randbemerkung


@Gasi - hast du Langeweile, dann darfst du gern meine Kiste mit frischen Kabeln neu verdrahten.

bei deinen Schilderungen mussman ja befürchten da sind inzwischen nochmal 50kg an weiterer Ausrüstung und Kupferader dazugekommwn 😁
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2018, 21:17   #22
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Zitat:
Zitat von V8-GT Beitrag anzeigen

@Gasi - hast du Langeweile, dann darfst du gern meine Kiste mit frischen Kabeln neu verdrahten.

bei deinen Schilderungen mussman ja befürchten da sind inzwischen nochmal 50kg an weiterer Ausrüstung und Kupferader dazugekommwn 😁
Du bist lustig.
Dann käm ich wenigstens mal in die Nähe von Berlin.

Also gut 50 kg mag der komplette Kabelbaumso etwa wiegen...
Ich habe aber auf jeden Fall mehrere Kilometer Draht nachgerüstet.

Hatte mal gelesen, dass der E38 vollausgestaattet über 18km Draht drinne hat.
__________________

Sei kein Penner, fahr Verbrenner!

Mein Filmtipp:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=x6_n6B8PNHo
Endlich dicht!

Habe Gutachten für Styling 176 auf E38 inkl. Traglastbescheinigung.
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2018, 17:40   #23
Stephen
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180 Kombi, E91 318iT
Standard

Zitat:
Zitat von V8-GT Beitrag anzeigen
..das ist keine echte Redundanz - sondern nur der Verbau von "zweimal" einem anfälligen System (BleiSäure-Akku)
Sicherheit bedeutet nicht nur ein System was bei Fehler einspringt, sondern eines, welches nicht auf dem identisch anfälligen Wirkprinzip beruht.
?? Die Doppelbatterie gab es nicht oft, aber aber man kann auch mit einer ratzeputz leeren Bordnetzbatterie (die kleine oben) das Fzg starten, nachdem das Fzg. mechanisch geöffnet wurde und der Zündanlaßschalter über ein weiteres Massekabel den Batt-Trennschalter von der Start-Batterie auf die Bordnetzbatterie schaltet. Sie große Startbatterie unten hält ewig, die Bordnetzbatterie so lang wie bei anderen Autos.
Finde das System gut, wenn ich bedenke, wie viel Ärger es beim E70 mit leeren Batterien gab.
Stephen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2018, 17:50   #24
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Zitat:
Zitat von Stephen Beitrag anzeigen
?? Die Doppelbatterie gab es nicht oft

Alle E38 FL 750
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2018, 09:09   #25
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

Stephen .. es ging um Redundanz und Flugsicherheit.

Im Ingenierbereich lernt man die wirkliche Bedeutung des Wortes "Redundanz" im technischen Sinne der Funktionssicherheit.

"Erreiche ein Ziel durch technisch - physikalisch unterschiedliche Systeme"

Es hilft nichts in einem Sonnensturm mit starker Magnetfeldreaktion im Cockpit zweimal ein Kompassinstrument einzubauen
..sondern man braucht eine Möglichkeit mit der dem Piloten auch bei Ausfall oder Fehlanzeige des Wirkprinzips 'Magnetkompass' eine Richtungsnavigation möglich wird.

Sollte ja nur ein technischer Abriss sein gegen Stammtisch Wortgebrauch ..
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2018, 15:22   #26
Geithain
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Geithain
 
Registriert seit: 15.06.2014
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750i (eZ: 2.99; Bj:8.98) M73TU
Standard

Zitat:
Zitat von Stephen Beitrag anzeigen
?? Die Doppelbatterie gab es nicht oft, aber aber man kann auch mit einer ratzeputz leeren Bordnetzbatterie (die kleine oben) das Fzg starten, nachdem das Fzg. mechanisch geöffnet wurde und der Zündanlaßschalter über ein weiteres Massekabel den Batt-Trennschalter von der Start-Batterie auf die Bordnetzbatterie schaltet.
Hi, es passiert aber auch das da nix mehr startet, wenn die Boardbatterie zu leer ist als das die Steuergeräte überhaupt noch was tun, wirds auch nichts mehr erkannt!
Erfahrungswert...
Der Vorteil ist, man braucht nur EIN Starthilfekabel und kann die Karre mit sich selbst fremdstarten, auch wenn das jetzt etwas obszön klingt.
Geithain ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2018, 21:05   #27
Stephen
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180 Kombi, E91 318iT
Standard

Hallo, dann stimmte da etwas nicht, auch bei komplett leerer Bordnetzbatterie wurde bei Zündung "ein" die dicke Starterbatterie aucf die kleine obere Bordnetzbatterie gelegt und die Kiste konnte gestartet werden. Auch ein Erfahrungswert =) Es gab allerdings eine Umrüstaktion dafür, wann weiß ich nicht mehr.
Stephen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2018, 16:36   #28
Piratenschiff
Mitglied
 
Benutzerbild von Piratenschiff
 
Registriert seit: 10.08.2014
Ort: Ellerbek
Fahrzeug: E38 FL 750i (11.98) ; E24 635CSi (10.84)
Standard

Interessant.
Mein FL 750 ist einer der ersten und hat die Änderung offenbar nicht.
Mit schwächelnder Systembatterie plage ich mich seit geraumer Zeit rum. Die Starterbatterie ist Ok.

Vorgestern habe ich eine Neue bestellt und die Alte hat daraufhin beleidigt ganz aufgehört.
Wegen des sich anbahnenden Endes habe ich so ein Voltmeter im Zigarettenanzünder.
Heute bei der Arbeit startete die Kiste nicht mehr, das VM im Ziggi (Systemspannung) zeigte 9.9V an.

Weil ich hier vom zweiten Pluskontakt am Dom, Fahrerseite für die obere Batterie gelesen hatte, habe ich mir heute selber Starthilfe gegeben. Ich hab einfach das Pluskabel mit beiden Pluspolen im Motorraum verbunden! Ging einwandfrei. Masse ist ja eh die Gleiche.

Jetzt meine Frage: Kann ich auch so die Spannung im System halten, wenn ich die obere Batterie wechsele? Oder sind da irgendwelche Trennrelais usw. die das dann verhindern?

Das 750 Handbuch sagt, ich soll zum Batteriewechsel zum Freundlichen fahren.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_20180925_143809-800x600.jpg (82,2 KB, 36x aufgerufen)
__________________
...ein Schiff wird kommen...

Geändert von Piratenschiff (25.09.2018 um 16:56 Uhr).
Piratenschiff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2018, 18:30   #29
konvergenz71i
Matthias
 
Benutzerbild von konvergenz71i
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: München
Fahrzeug: 750 IL BJ 10/2000
Standard

Zitat:
Zitat von Stephen Beitrag anzeigen
Hallo, dann stimmte da etwas nicht, auch bei komplett leerer Bordnetzbatterie wurde bei Zündung "ein" die dicke Starterbatterie aucf die kleine obere Bordnetzbatterie gelegt und die Kiste konnte gestartet werden. Auch ein Erfahrungswert =) Es gab allerdings eine Umrüstaktion dafür, wann weiß ich nicht mehr.
Hallo zusammen, wir haben einen 750 iL FL BJ 2000, also vermutlich einer der ersten mit zwei Batterien. Woher bekomme ich denn die Info ob unser Auto schon so umgerüstet wurde, dass Starterbatterie und Boardbatterie bei eingeschalteter Zündung zusammengeschaltet werden?

Zweite Frage. Funktioniert das tatsächlich sich selbst Starthilfe zu geben, wenn man im Motorraum den Fremdstartpol mit dem Servicelade Pol verbindet, wie oben in dem Thread beschrieben?

Dritte Frage: Welchen Batterietester könnt Ihr empfehlen? Ein Voltmeter etc. habe ich. Mich würde aber auch interessieren, wie weit die Batterie tatsächlich noch belastbar ist. Die 12,8 Volt können schon mal täuschen.....

Danke für Eure Hilfe Matthias
konvergenz71i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2018, 10:45   #30
Piratenschiff
Mitglied
 
Benutzerbild von Piratenschiff
 
Registriert seit: 10.08.2014
Ort: Ellerbek
Fahrzeug: E38 FL 750i (11.98) ; E24 635CSi (10.84)
Standard

Bei meinem Wagen hat es funktioniert.
Allerdings möchte ich "Starthilfe" hier durch "Systemhilfe" ersetzen:

Ich hab vom Starthilfepunkt (wenig) Strom abgezwackt, damit das Bordsystem überhaupt funktioniert. Die Starterbatterie selbst war OK, nur fahrzeugseitig zu dem Zeitpunkt halt entkoppelt.

Klassische Starthilfe ist ja: Viel Strom auf einmal zum Starten (Glühanlage beim Diesel, Anlasser etc.).

Ich weiß nicht, ob das so herum auch funktioniert. Hängt auch davon ab, ob die Systembatterie überhaupt so viel Strom zur Verfügung stellen kann (Starterbatterie). Einige haben die ja z.B. auch durch eine Versorgerbatterie (WoMo Batterie) ersetzt, die dürften das nicht können.

Batterietester habe ich keinen. Fahr in eine Werkstatt, die haben sowas.

---
Nachtrag zu meinem letzten Post: Ich habe auf genau die gleiche Art (zwischenzeitlich) das System mit Strom versorgt, als ich die obere Batterie gewechselt habe.
Keine Probleme! Und mit der neuen Batterie wie auch erwartet keine Zickereien mehr.
Piratenschiff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E32-Teile: Suche "Vesperbrett" oder in der Fachsprache "Boden Ablagefach" für E32 Schalter in Nussbaum M30-Pilot Suche... 0 02.05.2016 20:12
Motorraum: Benzintank macht komisches ""blopp-" oder "bumsgeräusch"! Pluviose BMW 7er, Modell E38 9 08.08.2007 20:14
Klimaautomatik : von "REST" nach "MAX" oder doch nicht "MAX"?!?!? ferri BMW 7er, Modell E38 7 02.08.2007 12:59
"Einen Traum" oder "Eine lange Story" oder "was zum lesen!" Seewolf BMW 7er, Modell E38 37 15.10.2005 17:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:29 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group