Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Habe noch nie Canton gehört, evtl. komme ich mal dazu. Aber denke du hast da was feines zum laufen gebracht.
Übrigens, das NG Radio ist von Becker, da es laut vielen die ich kenne keinen klangtechnischen Unterschied geben soll - liegt die Vermutung nah, das es auch Becker ist.
Im Frühling baue ich meinen Hfif Verstärker raus - ist ja nur noch inaktiver Ballast. Dann nehm ich das Typenschild des Radios mal unter die Lupe.
Ort: Berliner Umland
Fahrzeug: Audi A6 3.0tdi quattro´04
Hallo NickB12!
Zitat:
Original geschrieben von NickB12
...das die Frequenzweichen von Canton nicht gerade klein sind.
Und Kabel durch die Tür ziehen wollte ich auch nicht, verkauft man den Bimmer einmal (nur in äußerster Notlage)
kann man wieder zurückrüsten.
Littleblue hats ja schon erwähnt: ich hab die Frequenzweiche der Hifonics Zeus im Zwischenraum der beiden Türtaschen plaziert. Und die sind auch ziemlich fett. Ich mußte dafür auch kein Kabel sichtbar verlegen, da sich ja alles hinter der Türverkleidung abspielt. Ich habe sowieso die Originalkabel verwendet und den kleinen Querschnitt als Alternative zum Strippenziehen bevorzugt. Nachteil ist aber, daß mir zum vollen Aktivbetrieb ein Kabelpaar fehlen würde.
Zitat:
Original geschrieben von NickB12
Nur das sollte man beherzigen: Keine Equalizer verwenden, lieber aktive Frequenzweichen, wie sie Conrad mal
Warum? Um die Frequenzen der einzelnen Lautsprecherpaare zu trennen nutzt man ja i.d.R. die eingebauten aktiven Frequenzweichen der Endstufe(n). Und dann?
Ich bevorzuge gerade bei so simpel ausgestatten Headunits (wie beim BMW) einen extra Equalizer um den Klang nach meinen Bedürfnissen anzupassen oder sogar grobe Fehler auszumerzen (z.B. Phase vom Sub nicht nur durch die Polarisierung in der Laufzeit zu korrigieren, oder z.B. aufdringliche Stimmen/Frequenzbänder zu züchtigen,....) Da ist selbst ein einfacher Equalizer schon gold wert. Littleblues Alpine ist natürlich schon eine Klasse besser. (Ich selbst nutze den Xetec ParaQ7.)
Schade, daß Du keine Bilder hier reinstellen kannst. Dein mir bekannter Umbau sah ja schon sehr verheißungsvoll aus: sehr sauber!
Original geschrieben von Carbon
Da ist selbst ein einfacher Equalizer schon gold wert.
Gruß
Carbon
Das mit dem Equalizer sehe ich 100%ig genau so, schliesslich benutzt man ihn zum "Kompensieren/Ausgeleichen" wie der Name schon sagt. Das hat überhaupt nichts mit den Frequenzbändern der Chassis/Tweeter zu tun. Die sind vom Hersteller definiert, Grenzfrequenz und Flankensteilheit sind schließlich auf das Komponentensystem abgestimmt. Beim Sub, OK, da spielt der Geschmack auch eine Rolle aber auch hier sind physikalische Grenzen gesetzt.
Ich denke ohne Equalizer wird man einfach nicht das Ergebnis bekommen das einem gefällt.
@Carbon
Dein Xetec ist aber auch super, ist Parametrisch - find ich Klasse - hatte den auch schon in den Händen. Wollte aber einen den ich von vorn Bedienen kann. Und Alpine baut wirklich sehr gute Geräte, aber deiner hat ebenfalls viele Tests gewonnen.
Ort: Duesseldorf
Fahrzeug: 740i & 911 Carrera II (635 CSI für später eingemottet)
CANTON QS 2.13 für 129,- €
Hi, wenn noch jemand diese Canton Boxen sucht - gibt's gerade beim weltbekannten Auktionshaus für Sofortkauf 129,- €, was ein guter Preis ist. Ich habe jedenfalls die von mir bezahlten 149,- € schon für günstigst gehalten.
Wer denn mal
Bin weder verwandt noch verschwägert mit dem Verkäufer :zwink
Original geschrieben von NickB12
...das die Frequenzweichen von Canton nicht gerade klein sind.
Und Kabel durch die Tür ziehen wollte ich auch nicht, verkauft man den Bimmer einmal (nur in äußerster Notlage)
kann man wieder zurückrüsten.
Littleblue hats ja schon erwähnt: ich hab die Frequenzweiche der Hifonics Zeus im Zwischenraum der beiden Türtaschen plaziert. Und die sind auch ziemlich fett. Ich mußte dafür auch kein Kabel sichtbar verlegen, da sich ja alles hinter der Türverkleidung abspielt. Ich habe sowieso die Originalkabel verwendet und den kleinen Querschnitt als Alternative zum Strippenziehen bevorzugt. Nachteil ist aber, daß mir zum vollen Aktivbetrieb ein Kabelpaar fehlen würde.
Zitat:
Original geschrieben von NickB12
Nur das sollte man beherzigen: Keine Equalizer verwenden, lieber aktive Frequenzweichen, wie sie Conrad mal
Warum? Um die Frequenzen der einzelnen Lautsprecherpaare zu trennen nutzt man ja i.d.R. die eingebauten aktiven Frequenzweichen der Endstufe(n). Und dann?
Ich bevorzuge gerade bei so simpel ausgestatten Headunits (wie beim BMW) einen extra Equalizer um den Klang nach meinen Bedürfnissen anzupassen oder sogar grobe Fehler auszumerzen (z.B. Phase vom Sub nicht nur durch die Polarisierung in der Laufzeit zu korrigieren, oder z.B. aufdringliche Stimmen/Frequenzbänder zu züchtigen,....) Da ist selbst ein einfacher Equalizer schon gold wert. Littleblues Alpine ist natürlich schon eine Klasse besser. (Ich selbst nutze den Xetec ParaQ7.)
Schade, daß Du keine Bilder hier reinstellen kannst. Dein mir bekannter Umbau sah ja schon sehr verheißungsvoll aus: sehr sauber!