Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.06.2011, 18:57   #21
centurio
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von centurio
 
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Pellenz
Fahrzeug: F-1-Rennmäher und 750i E38 02/1996 und BMW 740i E 32 02/1992 und Mercedes 250 SE Coupe Bj. 1967
Standard

Zitat:
PS: ja, bei einer Jahresfahrleistung von bis zu 50'000km hatte ich auch schon einen Ausfall wegen schleichendem Druckverlust.
....bei mir ist das ähnlich. Hatte ich auch schon gehabt. Habe zur Zeit diese "rot-gelb-grünen" Signalkappen auf die Ventile aufgeschraubt. Wenn der Druck okay ist, ist die Anzige grün. Bei nachlassendem Druck ist es gelb und bei weiterem nachlassen rot. Dann wirds Zeit zum nachfüllen. Ist aber keine genaue Anzeige.
centurio ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2011, 19:29   #22
freak1704
Back in Black
 
Benutzerbild von freak1704
 
Registriert seit: 07.07.2009
Ort: Südwestthüringen
Fahrzeug: R129.067, bald E38-740iL (04/98)
Standard Druckwarnsystem bzw. Reifenpannenanzeige

Hab mich gerade mal im WDS schlau gewühlt.

Das System nennt sich neuerdings Reifenpannenanzeige (RPA) und scheint nur in den Facelift-Modellen verbaut worden zu sein. Ob man das Teil in ein VFL Modell bekommt, gilt es herauszufinden.

Hier der Beschreibungstext:
Zitat:
Reifenpannenanzeige (RPA)
Die Reifenpannenanzeige (RPA) ist ein System, das den Reifenzustand während der Fahrt überwacht. Die ABS-Drehzahlfühler überwachen die vier Raddrehzahlen unabhängig voneinander. Das Steuergerät wertet die Drehzahlsignale der ABS-Drehzahlfühler aus und leitet die Information bei Bedarf an den Fahrer weiter. Somit wird der Fahrer über eine eventuelle Reifenpanne informiert.

Bezeichnung
Die Abkürzung des Systems hat sich geändert: Neu: RPA alt: DWS

Bauteil-Kurzbeschreibung


Steuergerät
Das Steuergerät ist ein mikroprozessor-gesteuertes System. Die Versorgung und Aktivierung erfolgt über Klemme 15. Das Steuergerät ist im Armaturenbrett-Träger hinter dem Handschuhkasten montiert.

Standardisierungstaster
Der Standardisierungstaster befindet sich in der Instrumententafel.

ABS-Drehzahlfühler
Bereits vorhanden.

Kabelbaum
Der Kabelbaum ist mit einem 18-poligen Stecker versehen, der alle Versorgungs-, Signal- und Busleitungen für das Steuergerät beinhaltet.

Funktion
Das System überwacht den Reifenzustand während der Fahrt. Durch Luftverlust eines Reifens verringert sich der Abrollumfang des Rades. Dadurch erhöht sich die Rotationsgeschwindigkeit dieses Rades. Die Reifenpannenanzeige misst die Raddrehzahlen und stellt einen Vergleich der diagonal zueinander angeordneten Räder und der Durchschnittsgeschwindigkeit her und erkennt so einen Luftdruckverlust. Dabei werden extreme Fahrsituationen, wie starke Beschleunigung oder schnelle Kurvenfahrt von der Software erkannt und korrigiert. Das System informiert ab 15 km/h Mindestgeschwindigkeit. Die ABS-Drehzahlfühler ermitteln die Raddrehzahlsignale und senden diese über das DSC-Steuergerät dem RPA-Steuergerät zu. Der Fahrer bestimmt den zu überwachenden Reifendruck. Über den Standardisierungstaster weist er das System an, den aktuellen Reifensatz mit dem gewählten Fülldruck als Solldruckvorgabe zu übernehmen. Das System lernt in Rahmen des Standardisierungsvorganges selbsttätig den Reifensollzustand. Je nach Fahrweise und Fahrbedingungen kann der Lernprozess zwischen 45 Minuten und einigen Stunden dauern. Das System ist jedoch schon nach 10 Minuten warnscharf und kann Luftdruckverluste von 50 % erkennen. Mit Fortschreiten der Standardisierung werden die Warngrenzen schrittweise auf 30 % ± 10 % des Kaltluftdruckes erhöht. Über das Kombi-Instrument wird der Fahrer über den Betriebszustand des Reifenpannen-Warnsystems informiert.

Meldungen an den Fahrer


Anzeige ”Reifenpanne” in Instrumentenkombination (mit CC-Textausgabe) oder RPA-Kontrollleuchte in Instrumentenkombination leuchtet rot
Das System hat eine Abplattung eines Reifens entdeckt. Die Abplattung liegt oberhalb der definierten Grenzwerte (siehe Funktion).

Anzeige ”Reifenkontr. inaktiv” in Instrumentenkombination (mit CC-Textausgabe) oder RPA-Kontrollleuchte in Instrumentenkombination leuchtet gelb
Eine vom RPA-Steuergerät erkannte Fehlfunktion des Systems. Eine Inaktiv-Schaltung des Systems durch Antippen des Standardisierungstasters beim E39 M5. Bei der Inaktiv-Schaltung wird die Ausgabe einer Warnmeldung unterdrückt.

Anzeige ”Reifendruck set” in Instrumentenkombination (mit CC-Textausgabe) oder RPA-Kontrollleuchte in Instrumentenkombination leuchtet für 16 sec gelb
Der Standardisierungsvorgang wird durch Drücken des Standardisierungstasters für sechs Sekunden eingeleitet. Dabei muss die Zündung ein und der Motor aus sein.
__________________
7er fahren ist wie ein kleiner Urlaub vom Alltag.
freak1704 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2011, 20:06   #23
centurio
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von centurio
 
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Pellenz
Fahrzeug: F-1-Rennmäher und 750i E38 02/1996 und BMW 740i E 32 02/1992 und Mercedes 250 SE Coupe Bj. 1967
Standard

Zitat:
Hab mich gerade mal im WDS schlau gewühlt.
....also, echt..... das gibt was her. Sehr interessant, informativ.... und "möcht ich gerne haben", kann ich da nur sagen. Ob es so oder anders funktioniert, muß ich dann klären. Ich finde eine solche Vorrichtung jedenfalls (für mich!) als sehr wichtig. Die ganze Fahrdynamik hängt an den Reifen - erst recht wenn man mit 200 km/h und mehr über die AB braust.

Vielen Dank, dass Du Dir diese Mühe gemacht hast. Ich denke, dass auch andere Leser von diesen Infos partizipieren werden.

Viele Grüße
centurio


Sorry; dumme Frage... aber was ist "WDS" ?
centurio ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2011, 20:07   #24
The Stig
Some say...
 
Benutzerbild von The Stig
 
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
Standard

WDS ist das Wiring Diagram System...
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW Classic Allgäu
The Stig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2011, 21:09   #25
centurio
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von centurio
 
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Pellenz
Fahrzeug: F-1-Rennmäher und 750i E38 02/1996 und BMW 740i E 32 02/1992 und Mercedes 250 SE Coupe Bj. 1967
Standard

...okay, Danke für die Info!
centurio ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: RDC Reifendruck-Fehlermeldung abschalten / keine Sensoren Marc750i BMW 7er, Modell E38 52 11.11.2016 16:31
HiFi/TV: Suche Externe Festplatte kjkook Suche... 3 22.02.2011 12:02
Innenraum: Externe tel. speaker GJS BMW 7er, Modell E38 0 05.11.2006 12:39
8 Sensoren PDC /// Einbaumasse der Sensoren ??? dasteil BMW 7er, Modell E32 3 18.01.2003 17:05


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:30 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group