Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
als ich meinen neu hatte;
der Verkäufer meinte, dass auch ganz neue Fahrzeuge dies so zeigen,
stimmte auch,
beim alten E30, der sonst bremsmäßig perfekt war, konnte ich es hervorrufen, wenn ich ganz leicht gleichzeitig auf der Bremse war und Gas gab, quasi wie bei Automatik;
habe mich inzwischen an das leichte Geräusch ganz kurz vor Stillstand gewöhnt;
beim Anfahren löse ich halt die Bremse geringfügig schneller, dann geht's geräuschlos.
Habe, weil meine Vorderachse schon ziemlich ausgenudelt war und meiner gleichfalls dieses Uraltauto-knarren hat, folgende Teile gewechselt:
( Alles Meyle HD)
2 X Querlenker rechts und links,
Spurstange,
Spurstangenkopf rechts und links.
Pendelstützen,
Lenkhebel-Buchse,
Lagerung-Stabilisator,
Stoßdämpfer, (Sachs)
Domlager
Das Knarren, beim Bremsen und Anfahren, war und ist immer noch da.
Bremsscheiben sind letztes Jahr neu drauf gekommen.
Was kann das Knarren jetzt noch verursachen?
Die Bremssättel selbst oder die Beläge oder..
Bei Regenwetter ist die Knarrerei fast weg. Also kanns doch nur an den Teilen liegen, an die das Spritzwasser direkt hin gelangt und das sind eben die Bremsscheiben und Sättel.
Ich fahre jetzt nur noch bei Regenwetter.. regnet ja sowieso fast jeden Tag.
Gruß Klaus
__________________ Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
Hallo
Beim Motorrad komt es ab und zu vor, diese Bremse ist wesentlich sensibler als eine Autobremse, daß die Kolben nicht gleichmäsig zurückfahren.
Hier meist bei den 6 Kolben.
BMW hat ja da einige Probleme gehabt, habe ich so nachgelesen.
Egal..
Ich baue den Bremszylinder ab und reinige ihn mal grob.
Verschlossen habe ich den Bremsanschluß der Hydraulikleitung.
Danach entferne ich die Beläge und ziehe die Kolben.
Die Kolben werden dann mit Crompolitur, wer hat mit einer Poliermaschine wieder ganz glatt geschliffen und mit Silikonfett wieder eingedrückt.
Die Bremse funzt dann wieder wie neu und ein Schleifen oder so, gibt es nicht mehr.
Entlüften ist logisch und am besten zu zweit.
Aufpassen auf die O/Dichtringe. Sind die nicht mehr glatt, austauschen, ansonsten wieder verwenden.
Ich kann nur sagen, bis jetzt hat kein Auto gequietscht, ausser nach dem Waschen.
Gruß Andreas, der mit Feinwaschmittel oder Spüli reinigt, weil es einfach funzt.
und
__________________
"Nicht alles, was juristisch rechtens ist, ist auch richtig."
EXBP
Danach entferne ich die Beläge und ziehe die Kolben.
Hey,
und wie ziehst du die Kolben?
So lange mit dem Bremspedal pumpen, bis sie, flupp, raushupfen?
Wenn das Reinigen und Polieren der Kolben mein Auto von dem Knarrzen befreien, werde ich es probieren
Andererseits, falls was in die Hose geht..neue Sättel sind ja auch gleich eingebaut.
Kosten ja fast nix
Hey,
und wie ziehst du die Kolben?
So lange mit dem Bremspedal pumpen, bis sie, flupp, raushupfen?
Wenn das Reinigen und Polieren der Kolben mein Auto von dem Knarrzen befreien, werde ich es probieren
Andererseits, falls was in die Hose geht..neue Sättel sind ja auch gleich eingebaut.
Kosten ja fast nix
Ort: bei Frankfurt/Main
Fahrzeug: BMW X5 E70 3.0 SD
Das mit den Kolben wäre noch ne möglichkeit, weil die waren bei mir schon etwas fest und ich hab sie sehr schwer wieder in die Sättel zurückdrücken können beim Bremsbeläge und Scheiben wechsel.
dieses Knarzen um den Fast-Stillstand des Fahrzeugs herum,
mit zu schwergängigen Kolben zu tun haben könnte, fast im Gegenteil.
Der oben erwähnte Rubbeleffekt kommt eher durch Spiel senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bremskolbens zustande.
Das Knarzen der Bremsen bei leichter Betätigung und sehr langsamen Fahren ist völlig normal. Ich machte mir bei meinem alten Mercedes S-Klasse immer den Spass, an einer Kreuzung Zentimeter um Zentimeter mit Knurren vorzuschleichen. Voraussetzung ist, nicht zu stark zu bremsen (dann kommt der Wagen zum Stillstand) und nicht zu wenig (dann rollt der Wagen lautlos).
Mich würde wirklich interessieren, ob irgend jemand mit dem Wechsel der mittleren Spurstange das völlig normale, bei allen Fahrzeugherstellern auftretende Knarzen wegbekommen hat. Bittet postet unbedingt, was ihr mit dem (unnötigen) Spurstangenwechsel außer Geldausgabe erreicht habt!
Ein Knarzen kann ich auch mit einem nassen Finger auf einer Glasplatte erzeugen.