


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
11.06.2009, 21:12
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: E38-735i (07.97)
|
Glaube auch, daß Frau Skoda nicht richtig entlüftet hat.
Kann aber auch sein, daß an anderer Stelle ein zusätzlicher Riß im System entstanden ist (meist Schläuche oder Kühlerplastik). Selber schon erlebt. Der Druck steigt nach Öffnung schon heftig an und kann, wie schon berichtet, woanders Schaden anrichten.
Wart mal CO Test ab... hoffe, die machen das auch richtig :-)
|
|
|
11.06.2009, 21:39
|
#22
|
Viel hilft viel!
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Royal Palm Beach, FL
Fahrzeug: Kein BMW
|
Achtung wenn du den unteren Kuehlerschlauch wechselst.
Dann tausch auch den Sensor, der da drin steckt, da der O-Ring nicht im neuen Schlauch abdichtet. Evtl. bekommst du auch den O-Ring alleine.
So war es bei meinen 2001er 740.
Gruss,
Wolfi
__________________
.
|
|
|
12.06.2009, 05:32
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Zitat:
Zitat von Siemer
Falls Du noch Standheizung hast,sind hinterm Motor auch noch diverse Schläuche,das wird dann richtig teuer,wenn Du es machen lassen willst.
Ich kann ein Lied davon singen,hab einige Zeit gebraucht bis ich den Übeltäter gefunden habe,jetzt ist es aber alles auf einen Neuzustand.
Habe es aber alles selber gemacht,Teilekosten ca 400€.
|
Der besagte schlauch der standheizung hinten an der spritzwand hat mich einen halben tag gekostet. Das meine hände anschließend aussahen wie vom rasenmäher überfahren und ich reif für die klappse war versteht sich von selbst   Dazu ist dort auch noch meine gasanlage angeschlossen, unglaublich eng da hinten 
|
|
|
12.06.2009, 17:46
|
#24
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 14.11.2004
Ort: leipzig
Fahrzeug: E38 740d Immolarot
|
Oh Gott, Wie der ein oder andere so ein seinem "geliebten" Auto rummehrt. Einen E38 nimmt keiner (mit Plan oder BMW) vorne Hoch zum Entlüften. .....Zündung an,Temp. auf 32 Grad kleinste Gebläsestuffe,(deckel vom Luftansaug mit irgendwas offen halten sonst droht defekt Heizungswiederstand), Entlüftungsschraube an Kühler auf (bei Standheizung entlüftungsschraube h.r. im Motoraum auch öffnen) Wasser einfüllen bis Blasenfreier austritt an den Entlüftungsschrauben. Dann E-Schrauben schließen,Kühlerdeckel etwas draufdrehen und Motor starten, Vier bis Fünf Gasstöße zwischen 4000-4500 Umin. Dann Kühlmittelstand auf Niveau bringen Deckel zu.Laufen lassen bis Thermostat offen. ....Dann Gute Fahrt!!!
|
|
|
12.06.2009, 17:49
|
#25
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Was ist daran falsch, beim E38 den Wagen vorne hochzunehmen - oder besser gefragt: Was geht denn Deiner Meinung nach dann kaputt?
Funktioniert definitiv besser mit dem hochnehmen vorne und geht schneller...
Find es eher Murks, dass man den Tipp gibt, den Motor auf 4000-4500 Touren im kalten Zustand (was er da noch de facto ist) zu jagen 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
12.06.2009, 17:54
|
#26
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 14.11.2004
Ort: leipzig
Fahrzeug: E38 740d Immolarot
|
Ich weiß das die Drehzahl im Kalten nicht schön ist aber du bekommst die Luft sonst nur in den seltensten Fällen völlig raus. Meist geht die Heizung sonst erst bei Betriebstemp. etc!!! PS: Fahre selbst mit kaltem Motor nur bis 1500 Umin. Aber beim Entlüften muß und kann er es ab!!! Außer dein Öl ist vom Baumarkt und 50tkm drin. 
|
|
|
12.06.2009, 17:55
|
#27
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Nö, da drehst Du Dir was zurecht - ich warte mit dem hochdrehen immer bis nach Öffnen deds Thermostats - dann kann er das ab!
Aber nicht in der Phase wie Du es beschreibst...was ist mit dem hochnehmen vorne?
|
|
|
12.06.2009, 17:58
|
#28
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 14.11.2004
Ort: leipzig
Fahrzeug: E38 740d Immolarot
|
Hochnehmen must du den E34 und E32 weil dort die Heizungsventiele Höher als der Ausgleichsbehälter sind beim E38 sind die Tiefer. und Luft steigt bekanntlich nach oben. Aber schaden machts keinen aber bringt nichts!
|
|
|
12.06.2009, 18:01
|
#29
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Nö, genau umgekehrt ist es 
Zumindest beim E32 ist der Ausgleichsbehälter der höchste Punkt und viel höher als beim E38!
Beim E38 ist das nicht sonderlich gut gelöst und deshalb so problematisch...blasenfrei bekommt man das eh nie hin bei der E-Schraube vorne.
Liest man zwar häufig, aber hab ich in der Praxis noch nie gesehen - aber auch nie Probleme mit dem Entlüften gehabt.
Nur geht es im Vergleich (beim V12) definitiv schneller mit dem hochheben...
|
|
|
12.06.2009, 18:03
|
#30
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 14.11.2004
Ort: leipzig
Fahrzeug: E38 740d Immolarot
|
Stimmt e32 Recht!!! aber ist ja auch schon Spät.Lach. Genug gemacht für die Woche(BMWs.). grins
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|