Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.09.2013, 10:35   #21
mahooja
seven till heaven
 
Benutzerbild von mahooja
 
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
Standard

Zitat:
Zitat von Frank728 Beitrag anzeigen
wie den Lüfter, der bei Lebensende noch alles Mögliche mit in den Tod reißt!
Was denn? Lässt sich doch leicht testen ob die Viscokupplung noch gut ist. Und wenn nicht ist die in 5 min. gewechselt. Natürlich kann man, wenn die Kupplung einmal draußen ist, auch den nicht allzu teuren Propeller mitwechseln wenn der einen schlechten Eindruck macht (gibt ja viele Storys über böse verbeulte Motorhauben...). Aber die Lüfterkupplung stirbt ja nicht von jetzt auf gleich und verursacht, wenn man nicht noch tausende Kilometer weiter fährt, ja auch nicht gleich einen Motorschaden
Im allgemeinen werden bei mir defekte Teile umgehend getauscht, aber garantiert rupfe ich nicht prophylaktisch heile Teile raus nur um des Tauschens Willen: Never change a running system...
__________________
greetings
Björn


Interner Link) e32
Interner Link) e38
Interner Link) e65

"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr
hin abfließen"
(Walter Röhrl)

Schon seit 22 Jahren dabei...
mahooja ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2013, 10:58   #22
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Es ging (zumindest in meinem Posting) nur um das Lüfterblatt nicht um die Visco an sich.

Den Spaß mit dem Lüfterblatt hatten hier schon einige und der Kollateralschaden ist so beträchtlich dass die knapp über 40 € (inkl Mwst) die ich beim meines Vertrauens dafür bezahlt habe sicherlich gut angelegtes Geld sind.

Jetzt weiss ich auch erstmal die weich die Flügel eigentlich sind - die alten sind Bretthart nach 14 Jahren. Bevor sich diese in der Motorhaube verewigen und noch diverses andere zerstören wechsel ich das Ding lieber.

Zuletzt hatte den Spaß glaube ich Rakete.

Schaut nicht schön aus:

Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2013, 10:58   #23
TomS
Hoher Priester
 
Benutzerbild von TomS
 
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
Standard

Zitat:
Zitat von Andimp3 Beitrag anzeigen
Ich würde behaupten meine (258 tkm) wurde noch nie getauscht - auch die vom ehamligen E32-740i mit 448 tkm.



Ich habe meinen Fuffi mit 176 tkm gekauft - wenn die, was ich nicht glaube, schon mal gewechselt wurde dann muss sie wohl vorher schon mal defekt gewesen sein.
Ich hatte das leider bei jedem meiner BMW irgendwann um die 200tkm daher habe ich das hier im Forum etwas genauer beobachtet und da kommt das schon recht oft vor. Es schreibt ja auch keiner: "Hurra, habe gerade 350tkm runter und die erste Benzinpumpe..."

Ich formuliere es also mal um:

Wenn die Pumpe kaputt geht dann meist um die 200tkm - Besser?

Bei mir hat es sich im übrigen nie angekündigt! Mal plötzlich auf der BAB, dann mal im Stadtverkehr plötzlich an der Ampel...

Superpeinlich aber was soll´s.


PS: Ich kann mich noch gut an ein Jahrestreffen erinnern wo der Lüfter bei jemanden fast durch die Motorhaube geschlagen ist. Das ist dann natürlich bitter...
TomS ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2013, 12:41   #24
Frank728
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Frank728
 
Registriert seit: 03.04.2006
Ort: Schleswig
Fahrzeug: 635d E63, Honda 1100xx
Standard

Zitat:
Zitat von TomS Beitrag anzeigen
Ich hatte das leider bei jedem meiner BMW irgendwann um die 200tkm daher habe ich das hier im Forum etwas genauer beobachtet und da kommt das schon recht oft vor. Es schreibt ja auch keiner: "Hurra, habe gerade 350tkm runter und die erste Benzinpumpe..."

Ich formuliere es also mal um:

Wenn die Pumpe kaputt geht dann meist um die 200tkm - Besser?

Bei mir hat es sich im übrigen nie angekündigt! Mal plötzlich auf der BAB, dann mal im Stadtverkehr plötzlich an der Ampel...

Superpeinlich aber was soll´s.


PS: Ich kann mich noch gut an ein Jahrestreffen erinnern wo der Lüfter bei jemanden fast durch die Motorhaube geschlagen ist. Das ist dann natürlich bitter...


Genau so isses!
Frank728 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2013, 12:58   #25
E66-Fan
Undercover Mitglied
 
Benutzerbild von E66-Fan
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
Standard

Zitat:
Zitat von TomS Beitrag anzeigen
Wenn die Pumpe kaputt geht dann meist um die 200tkm - Besser?
Nein, man kann sowas schlicht und ergreifend nicht pauschalisieren!

Die einzig belastbare Aussage zu diesem Thema ist: Die Wahrscheinlichkeit eines Defekts von Teil XY steigt mit der Summe der Betriebsstunden in Abhängigkeit der Belastung.

Damit sind die relevanten Faktoren abgedeckt, wobei du hinsichtlich eines Neuteils sowohl Qualitätsunterschiede berücksichtigen musst, als auch beachten solltest, dass ein Neuteil eine Leistungsstreuung innerhalb der Prozesskette bewirkt. Somit kann es vorkommen, dass ein Neuteil die Belastung auf die anderen Teile steigert (siehe Fahrwerksteile) und somit ein Defekt der alten Teile durch die Steigerung der Belastungsrate wahrscheinlicher wird.

Ich unterstelle grundsätzlich keine exponentielle Gefahr eines Defekts, sondern wenn überhaupt eine leichte lineare Tendenz zu einem Defekt (hinsichtlich Laufleistung/Belastung/Alter). Dementsprechend gibt es weder eine Halbwertszeit noch eine Grenznutzungsdauer.

Kurz und knapp: Was kaputt geht, geht kaputt.
__________________
Wenn du nichts Hilfreiches beitragen kannst: Störe!
Dabei sein ist alles!
E66-Fan ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2013, 13:33   #26
Paddy@728i
Jetzt wieder mit Katze
 
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99, Jaguar XJ Super V8 04.04
Standard

Zitat:
Zitat von Teddyboy89 Beitrag anzeigen
Ich hab jetzt bemerkt das zb bei mir auf der Fahrerseite des Motors ein leicht klackerndes Geräusch zu hören ist (Diesel ähnlich nur nicht so laut ).
Es kommt wahrscheinlich von diesen Umlenkrollen vorne am Motor (4,4 V8) ziemlich in der nähe des Ölfiltrgehäuses.

Jetzt ma so ne Frage für zwischendurch

Kann ich selber irgendwie was prüfen/die fehlerquelle ausfindig machen?
Für mich sieht das nach einem ziemlich verbauten und damit teuren Spaß aus dort vorne
Der Riemen sieht noch recht gut aus, würde ich mal behaupten.
Danke schon mal für tipps.

Lg.olli
Wenn Du rankommst, kannst Du versuchen, an den Spann- bzw. Umlenkrollen zu wackeln, ob diese Spiel haben oder nicht. Andere Möglichkeit wäre, die verdächtigte(n) Rolle(n) mit WD40 einzusprühen und zu gucken, ob das etwas an der Geräuschentwicklung ändert. Wenn irgendwo Spiel vorhanden ist und/oder das Einsprühen kurzfristig für Ruhe sorgt, hast Du Deinen Übeltäter eingekreist.

Hatten ein ähnliches Problem hier vor kurzem auch, allerdings war das Geräusch kein Klackern, sondern eher eine Art Summen oder Pfeifen unter ganz bestimmten, reproduzierbaren Umständen. Mit den obigen zwei Ansätzen auf zwei Umlenkrollen eingegrenzt und daher pauschal sämtliche Spann- und Umlenkrollen neu gemacht, dazu die beiden Riemen sowie die Wasserpumpe - bei letzterer stellte sich nach dem Ausbau heraus, daß das präventive Mittauschen nicht die schlechteste Idee war. Auch die anderen Rollen hatten schon mehr oder weniger Spiel, sodaß es im Nachhinein keine blöde Idee war, die alle auf einmal zu entsorgen. Nun herrscht wieder Ruhe da vorne.
__________________
Zitat:
Zitat von Roland Rottenfußer
Nehmen wir die Pflicht, nur mit Feinstaubplakette in eine deutsche Innenstadt einzufahren. Übertragen auf andere Delikte bedeutet dies: Man dürfte sich nur dann im öffentlichen Raum bewegen, wenn man sich das polizeiliche Führungszeugnis auf die Stirn klebt. Wer nicht vorab beweist, kein Mörder zu sein, wird verfolgt und bestraft wie ein Mörder. Ein Paradigmenwechsel von der Unschulds- zur Schuldvermutung.
Paddy@728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2013, 16:26   #27
Hazelhigh
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: 735i e38 Bj.1997
Standard Öl aufs Feuer...

... ich kann TomS Aussagen zur WaPu Lebensdauer aus eigener Erfahrung leider zu 100% bestätigen.
Fahre mittlerweile meinen zweiten E38:
1.) 740 Bj. 98 WaPu defekt bei 204.000 km
2.) 735 Bj. 97 WaPu defekt bei 199.000 (gestern auf der A2)..

Also ich halte auch nicht unbedingt was von prophylaktischem tauschen, aber wenn ich mir überlege, was das gestern wieder für ein Zeitaufwand war den dicken von der Bahn zu kriegen, mal ganz davon abgesehen das ich noch nicht weiß was die ZKD sagt, ist das schon eine Arbeit, die ich mittlerweile bei 200.000 propylaktisch machen würde.
Wäre ich nicht ADAC Plus und hätten die nicht alles kostenlos gemanaged und mir die Diva heute zurück nach Berlin gebracht, wo ich selber raparieren kann.. hätte ich für ne relativ leichte Reparatur ordentlich drauf gezahlt. Zeitaufwand für abschleppen & Co. mal aussen vor. Hinzu kommt noch, dass sich bei mir auch nichts angekündigt hat. Ging los mit Anzeige "Kühlwasserstand kontrolieren", dann sofort danach ganz leichtes Motor stottern (Temperaturanzeige die ganze Zeit normal, keinen Wasserdampf gesehen), sofort rechts ran, Motor aus und im Stand war vorne alles am Dampfen.
Ich hoffe jetzt nur, dass die ZKD nichts abgekommen hat ..
Also, nach meinen Erfahrungen würde ich mittlerweile auch bei 200.000 wechseln. Der Tausch ist relativ einfach und die wahrscheinlichkeit das die WaPu um die 200.000 kommt ist nach allen Berichten sehr hoch.. Ausnahmen mit 350.000 bestätigen wohl eher die Regel.
Aber jeder so wie er es verdient
Hazelhigh ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2013, 16:51   #28
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Hmmm... ich halte das für eher unsinnig... meiner hat aktuell 262.000 (gekauft mit 176.000) drauf und ich würde sagen noch die erste WaPu.

Mein E32-740i hatte als ich ihn abgegeben habe mit 448.000 (gekauft mit 220.000) wohl auch noch die erste WaPu.

Genauso mein E32-740i der bei 333.000 nen Kopfdichtungsschaden hatte und ab ca. 170.000 km bei mir war.

Generell kann ich sagen dass ich in 29 Jahren noch nie bei irgendeinem Fahrzeug ne defekte WaPu hatte.

Aber vielleicht bin ich auch nur ein Glückskind in Sachen Defekte an Autos... zumindest wenn ich mir die Leidensgeschichten so mancher Kollegen hier anschaue könnte da sogar was dran sein
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2013, 16:54   #29
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, Iveco Daily 70C17Bj. 11, Dacia Dokker Express Bj. 03/17, Piaggio X9 500 Bj. 01, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

ich habe, nachdem bei mir diverse Wasserschläuche nacheinander undicht wurden, vom komplett alle Wasserschläuche vorne, die WaPu samt Thermostat und den Kühler, bei 235tkm, erneuert... es war auf keinen Fall ein Fehler, auch wenn das für den Schiffsdiesel richtig rein haut, denn im Zubehör gibt es für M67 ja mal gar nix ...
nuja, egal... seit dem habe ich Ruhe und ich bereue keinen Cent am prophylaxischen Tausch!
Ob ne WaPu nun genau bei 200tkm übern Jordan geht oder 50tkm später... das ist eigentlich egal... wenn ein Defekt auftritt ist es IMMER unpassend, denn man will just in diesem Moment irgend wohin Der vorsorgliche Tausch wird meist gemacht wenn eh gerade Zeit und Gelegenheit dazu ist.... sowas spart Zeit, Nerven und Geld, denn Folgekosten fallen dann meist nicht an (Abschleppen, ZKD, Kühler, ...)
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2013, 16:57   #30
mahooja
seven till heaven
 
Benutzerbild von mahooja
 
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
Standard

Kaputte Wasserpumpen hatt ich schon bei allen möglichen Laufleistungen und Autos. Allerdings hat sich das immer schon Wochen vorher durch die Geräuschkulisse und/oder tropfen angekündigt. Von jetzt auf gleich hatte ich noch nie.
mahooja ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fahrwerk: Trotz Teiletausch, Ruckeln beim Bremsen Lehrbube BMW 7er, Modell E65/E66 12 04.04.2012 12:47
Felgen/Reifen: Schaut Rein Interessantes;) The 7 BMW 7er, Modell E38 27 24.01.2009 16:29
Innenraum: Frage Nr 3 rein Informativ Monzapilot BMW 7er, Modell E32 3 16.03.2007 22:46
Innenraum: Fußfeststellbremse/Pedal Teiletausch don_franco BMW 7er, Modell E38 3 24.12.2005 01:30
rein hypothetische frage ? hugo BMW 7er, Modell E32 22 02.09.2002 08:28


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:56 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group