


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
31.07.2008, 14:02
|
#11
|
Mitglied
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Paderborn
Fahrzeug: E65-LCI-740iA Prins VSI LPG, F39 X2
|
Doch ich glaube Dir, bloß heute fahre ich rum, als ob nix gewesen wäre, das MID beobachte ich auch die ganze Zeit--->links immer ca. 1-2 liter und rechts 40.
Also scheint die Pumpe zu funktionieren (von links nach rechts wird ja abgesaugt). Oder hab ich jetzt einen Denkfehler
Mein Auto wurde in D produziert, also Deutschland-ausführung.
|
|
|
31.07.2008, 14:40
|
#12
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Zitat:
Zitat von DaNogro
Doch ich glaube Dir, bloß heute fahre ich rum, als ob nix gewesen wäre, das MID beobachte ich auch die ganze Zeit--->links immer ca. 1-2 liter und rechts 40.
Also scheint die Pumpe zu funktionieren (von links nach rechts wird ja abgesaugt). Oder hab ich jetzt einen Denkfehler
Mein Auto wurde in D produziert, also Deutschland-ausführung.
|
Joa, du hast ja auch was reingetankt.
Sobald du bei etwa ~15L angekommen bist, wird irgendwann eine Seite 0,0 stehen und dann geht Dir die Karre aus. WANN das passiert hängt von deiner Fahrweise ab, Kurven, beschleunigen usw.
Wäre die Pumpe i.O. würde beide seiten immer etwa die selbe menge stehen...
|
|
|
31.07.2008, 22:53
|
#13
|
Mitglied
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Paderborn
Fahrzeug: E65-LCI-740iA Prins VSI LPG, F39 X2
|
Zitat:
Wäre die Pumpe i.O. würde beide seiten immer etwa die selbe menge stehen...
|
Ja, da haste auch Recht
Wie teuer ist denn die Pumpe? Und ist es viel Aufwand sie zu wechseln?
|
|
|
01.08.2008, 12:37
|
#14
|
Der mit dem Diesel tanzt.
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Steinenbronn
Fahrzeug: BMW 740d (E38), Honda Prelude 2,0i 16V (BA4)
|
Hallo zusammen,
ich verstehe hier nicht ganz was TomS meint. Ist es normalerwiese nicht so:
Die Pumpe läuft ja dauernd. also wird von links immer der Sprit nach rechts gepumpt. Recht wird der Motor bedient. Wieso soll im BC denn dann bei dem linken Tank die selbe Menge stehen wie beim rechten ?! Verstehe ich nicht ganz. Bitte um Klärung.
Bei mir verhält sich das ganz so.
1. Beim Tanken mit eingeschaltetem BC. Wenn ich Tanke wird im BC angezeigt das erst der eine Tank voll ist und dann der andere. Solange bis die Pistole Abschaltet.
2. Beim Fahren. Habe ich immer zuerst den einen Tank laut BC leer und dann den anderen. Also kann irgendwas in der erleuterung von Tom nicht so ganz stimmen. Und das das Tanksystem von Dieseln und Benzienern unterschiedlich ist glaube ich kaum.
Gruß
Marcel
|
|
|
01.08.2008, 12:41
|
#15
|
Mitglied
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Paderborn
Fahrzeug: E65-LCI-740iA Prins VSI LPG, F39 X2
|
Ja,
genauso ist es jetzt bei mir auch, links fast null und rechts ca. 37 liter.
Wo ich 45 liter getankt hatte, waren links ca. 5 drinne und rechts halt ca. 40.
Bin verwirrt 
|
|
|
01.08.2008, 13:07
|
#16
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Bei mir stand aber RECHTS also da wo der Motor bedient wird 0 weil die Pumpe defekt ist.
wie gesagt ist das aber bei einigen Modellen vertauscht...
Das ist übrigens die Erklärung von BMW, hab nicht ich mir ausgedacht.
Im Fehlerspeicher wird diese Pumpe nicht erfasst. meist steht irgendwas mit gemisch zu mager/regelgrenze erreicht etc. drin da er Luft ansaugt.
|
|
|
01.08.2008, 13:30
|
#17
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Ich stimme @pokemon81 zu und sagt noch:
Wenn mehr als 45l im Tank ist, ist auch während der Fahrt was im linken.
Aber sobald weniger als 45l im Tank ist und geradeaus gefahren wird, wird der linke Tank leergesaugt. (Aber nur bei 7er mit 95 Litta-Tank - schon logisch oder  - bei den Anderen sind es dann ummi 40 Litta.)
Was mich schon veranlasste zu denken:
falsch gedacht - nochmal
Geändert von rubin-alt (01.08.2008 um 13:36 Uhr).
Grund: die braucht kein strom und warum heisst die dann pumpe, wenns was mechanisches ist ???
|
|
|
01.08.2008, 13:32
|
#18
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Och Rubin - eine Saugstrahlpumpe läuft nicht elektrisch...das Thema hatten wir doch schon mal 
Zudem sitzt sie im Tank und funtkoniert auch nur intern - kann also keinen Unterdruck erzeugen!
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
06.08.2008, 18:07
|
#19
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
axo: So sieht dat Ding aus. Wurde hier auch irgendwo nach gefragt

|
|
|
16.11.2008, 11:15
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.09.2008
Ort: München
Fahrzeug: E38-728i 05.98
|
Jetzt hätt ich auch mal paar Fragen zu dem Thema. Und zwar die Saugstrahlpumpe wird ja durch den Kraftstoff der durch die Rücklaufleitung läuft betrieben um vom linken Tank den Kraftstoff in den rechten Tank zu bringen. Kann ich wenn ich dann in die Rücklaufleitung ein T-Stück einsetzte Kraftstoff für meine Standheizung entnehmen oder würde ich da eventuell Luft ansaugen wenn der Tankinhalt unter 40 Liter sinkt (da ja links nichts drin ist und ja die Saugstrahlpumpe wenn sie umgekehrt benutzt wird ja quasi von links und recht was nimmt links halt luft und rechts Benzin).
Oder kann ich mir diese Tankentnahme sparen weil sie so nicht klappen würde.
Geht eingentlich die Rücklaufleitung im rechten Tank bis zum Boden runter oder geht die nicht bis runter?
Also Fragen über Fragen :-)
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|