Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.12.2007, 08:00   #1
210kW
ehemals "habib"
 
Benutzerbild von 210kW
 
Registriert seit: 25.04.2003
Ort: München
Fahrzeug: E32 740i 4/792
Standard

Hallo !

Habe ich schon im anderen Standheizungsthread erklärt.

Dieses Ventil schließt den inneren Heizungswärmetauscher ab, d.h. die SH heizt nur diesen Wärmetauscher, damit das Fahrzeug schnellstmöglich warm wird. Ist ein mehr auf den Komfort ausgelegtes System.

Wer will, dass der Motor warm wird, kann sich da was aus E34 Teilen zusammenstellen (BMW Baukasten ). Dort wurde ein weiterer Thermostat sowie Leitungen zu den Kühlwasserablassschrauben verbaut um dann auch den Motor vorzuheizen.

Ich persönlich würde diese "Motorvorheizung" allerdings nicht zu wichtig nehmen. Es wird ja nur das Kühlwasser ein bisschen erwärmt, das Öl, die Kolben, der Block etc. das bleibt alles mehr oder weniger Kalt. Ich denke, dass diese Motorvorwärmung eher ein Werbegag der SH Hersteller ist um, v.a. in der Mehrverbrauchsdisskusion, ein Argument in der Hand zu haben. Solche Ventile sind bei den universellen Nachrüst-SH eher schwer zu integrieren.

Übrigens, wenn Ihr Losfährt während die SH noch heizt, also das Ventil noch geschlossen ist, fällt mit dem Heizungswärmetauscher einer der Hauptwärmeverluste in der Warmlauffase weg. Dadurch wird der Motor auch schneller warm .

Grüße!
Christian
__________________
Mein Anlasser hat ja mehr Leistung als Dein Motor!!
210kW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2007, 10:04   #2
maxvolker
Mitglied
 
Benutzerbild von maxvolker
 
Registriert seit: 01.05.2005
Ort: Oberwolfach
Fahrzeug: BMW 740iLA (E32) Bj.11/92 DE40863
Standard

Zitat:
Zitat von Chevyman Beitrag anzeigen
Hi
Dieses Ventil schließt im Standheizbetrieb und sorgt dafür, das das Wasser nur durch den kleinen Kühlkreislauf geführt wird um den Innenraum schnell zu erwärmen. Es verhindert praktisch das das warme Wasser in den Motor ströhmen kann.
Hallo Chevyman,

wenn das Ventil schließt, dann läuft die Zusatzwasserpumpe gegen sich selbst. Bei meinem 740er ist das Ventil für SH mit der Zusatzwasserpumpe verbunden. Die Leitung von der SH gabelt sich vor den Heizventilen (siehe auch mein Bild). So daß die Zusatzwasserpumpe das Wasser nicht direkt durch den Wärmetauscher pumpen kann. Ist das Ventil von SH offen, dann pumpt die Zusatzpumpe das Wasser an den Heizungsventilen vorbei, weil eben die Leitung zwei Äste hat. Einen mit ZSW-Pumpe und der andere mit Heizungsventile. Bei den 7er´n ohne SH pumpt sie direkt durch die Heizungsventile in den Wärmetauscher! Deshalb meine Frage:"Wie geht das?" Oder pumpt die etwa andersrum? Das heißt, wenn SH aus, dann Ventil offen und Wasser ansaugen. Weil SH aus, geht kein Wasser durch die SH und das Wasser muß in der Leitungsgabel Richtung Heizungsventile abbiegen und dort weiter Richtung Wärmetauscher.
Wenn SH in Betrieb, dann Ventil zu und ZSW-Pumpe abgeschaltet und SH eigene Pumpe arbeitet. Könnte doch auch sein, oder?

Viele Grüße
maxvolker
maxvolker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2007, 11:16   #3
E32Neuling
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von E32Neuling
 
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Lorsch
Fahrzeug: BMW E39 3,0D,Ford Granada BJ82 3,0i24V V6 , 82er Chevy Camaro Targa 5,0V8
Standard

Zitat:
Zitat von maxvolker Beitrag anzeigen
Wenn SH in Betrieb, dann Ventil zu und ZSW-Pumpe abgeschaltet und SH eigene Pumpe arbeitet. Könnte doch auch sein, oder?

Viele Grüße
maxvolker
Hallo,

Ja genauso ist es auch . Die SH hat eine eigene Pumpe .

MFG Christian
E32Neuling ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2007, 18:35   #4
maxvolker
Mitglied
 
Benutzerbild von maxvolker
 
Registriert seit: 01.05.2005
Ort: Oberwolfach
Fahrzeug: BMW 740iLA (E32) Bj.11/92 DE40863
Standard

Also, habe jetzt gerade nochmal mein System geprüft und bei nur eingeschalteter Zündung (Motor läuft nicht!), Lüfterregler=Aus, beide Heizungsregler=Aus und Radio aus, hört man nur die Benzinpumpe anlaufen. Dreh ich den Regler vom Lüfter knapp auf "An", dann hört man alle möglichen Klappen laufen, nach ner weile ist dann wieder Ruhe. Im Motorraum hört man die ZSW-Pumpe laufen. Lüfter auf "Aus" dann ist auch Ruhe bei ZSW-Pumpe.
Dreh ich am linken Heizungsregler Richtung 28Grad, dann macht es bei den Ventilen recht kräftig "klack", dreh ich am rechten passiert nix hörbares.
Da ja hier schon recht viel über Luftblasen in der ZSW-Pumpe etc. geschrieben wurde, habe ich die Entlüfungsschraube an der Selben aufgedreht (es ging ) und hab entlüftet, die Entlüftungsschraube auf der SH jedoch geht nicht auf. Also habe ich mich mit dem Auto auf Stufe2 mit 4500 U/min über die Staße bewegt und siehe da, die Karre wird warm auf beiden Seiten, aber doch nicht so richtig. Also könnte man daraus wohl doch auf eine defekte ZSW-Pumpe schließen, oder?

Gruß
maxvolker
maxvolker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2007, 18:59   #5
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Hallo maxvolker,

hier war ein ähnliches Problem: Post 39
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/heizu...tig-83370.html

Gruß Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2007, 23:24   #6
VMartin
fahrendes Mitglied
 
Benutzerbild von VMartin
 
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Pommersfelden
Fahrzeug: 735i E65 (11/2001) & 740 F01 (12/2009)
Standard

Zitat:
Zitat von maxvolker Beitrag anzeigen
Hallo Freunde der 7er Heizung im740er,

habe jetzt alles mit der Suchmaschine für Zusatzwasserpumpe und Heizungsventile durch. Was ich nicht gefunden habe ist:"Warum ist beim 740iLA mit Standheizung noch ein Ventil vor der Zusatzwasserpumpe?" Habe bei meinem mal Fotos gemacht und auch in den Teileblättern gekuckt und komme auf keine Erklärung. Mein Problem ist, die Heizung wird erst so ca. nach einer Strecke von 6-8 km lauwarm. Mach ich den Stecker vom besagten Ventil ab, dann habe ich den Eindruck das es dann ok ist. Werde ich morgen nochmal prüfen, wenn die Karre kalt ist. Also, wenn das Ventil zu ist, dann läuft die Zusatzpumpe gegen sich selbst, ist das Ventil offen, dann läufts und die Heizungsventile werden auch gut warm. Habe hier noch die Bilder angehängt und würde jetzt gern wissen, wie dieser Heizungssalat funktioniert? Kann mir da jemand Helfen? Im Teilechema habe ich die Verbindungen mit Pfeilen/Linien so eingetragen, wie es bei meinem 740er eingebaut ist.

Gruß
maxvolker
Hallo!

Vielleicht helfen dir zu dem Schema 3 kleine Details

1. die Fragezeichen Von Oben nach Unten
-Ausgleichsbehälter
-zum Motor
-vom Motor

2. Die Pumpe
Das ist eine Flügelzellenpumpe, das heist in der Mitte wird gesaugt, und das Wasser kommt an dem Anschluß der Schräg nach oben geht heraus. Es läuft also gegen deine Pfeile!

3. Das Wasser welches aus den Wärmetauschern kommt geht in das Kreuz zwischen Ausgleichsbehälter Motor und SH. Da fehlt der 4. Schlauch an der Kreuzung..

Funktion:

SH Aus, ZWP oder Motor läuft:

Vom Motor durch das SH-Ventil zur ZWP, weiter zu den Heitzungsventilen und Richtung Standheizung, nach der SH Rückschlagventil Nr1 in sperrrichtung > Ende ... Also doch durch die Heizungsventile zu den Wärmetauschern. von dort zum Kreuz und wieder in den Motor.

SH Läuft:

SH zu den Heizungsventilen und falschrum durch die ZWP bis zu dem jetzt geschlossenem Ventil-Standheizung > ende.. Also doch durch die Ventile in die Wärmetauscher, wieder zum Kreuz und in richtiger Richtung durchs Rückschlagventil in die Standheitzung.

Der Motor bleibt also Kalt!

Hoffe ich habe mich trotz der Kürze verständlich ausgedrückt..

Gruß
Martin
__________________
735i Titan-Grau Met. BJ 02 (V8) 165.000 km
VMartin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2007, 18:48   #7
maxvolker
Mitglied
 
Benutzerbild von maxvolker
 
Registriert seit: 01.05.2005
Ort: Oberwolfach
Fahrzeug: BMW 740iLA (E32) Bj.11/92 DE40863
Standard Korrigiertes Teileschema mit Flußrichtung bei SH

Hallo VMartin,

Vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe das Schema korrigiert und somit ergibt es einen Sinn mit diesem Zusatzventil. Danke nochmals, Deine Beschreibung ist das was ich gesucht hatte.
Aber trotzdem ist meine Heizung noch kalt. Frage: wenn der linke Regler auf vollgas gedreht wird, dann macht es richtig gut hörbar "klack" dreht man am rechten Regler auf 28 Grad, da hört man nichts Oder klacken beide gleichzeitig, wenn der linke Regler aufgedreht wird? Unabhängig davon hatte ich heute den Stecker von den Ventilen abgezogen und ist auch nicht warm geworden Also werdens dann doch die Ventile sein, oder? Ich hatte im letzten Tread gemeint das es die ZSW-Pumpe sein könnte, aber ich glaube jetzt das es doch die Ventile sind, weil wie schon gesagt, bei hoher Drehzahl etwas Wärme kommt.
Werde das Teil austauschen und dann wieder berichten.

Viele Grüße
maxvolker
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Heizungsventile-06-korr.jpg (75,6 KB, 77x aufgerufen)
maxvolker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2007, 20:24   #8
VMartin
fahrendes Mitglied
 
Benutzerbild von VMartin
 
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Pommersfelden
Fahrzeug: 735i E65 (11/2001) & 740 F01 (12/2009)
Standard

Zitat:
Zitat von maxvolker Beitrag anzeigen
Hallo VMartin,
Aber trotzdem ist meine Heizung noch kalt. Frage: wenn der linke Regler auf vollgas gedreht wird, dann macht es richtig gut hörbar "klack" dreht man am rechten Regler auf 28 Grad, da hört man nichts Oder klacken beide gleichzeitig, wenn der linke Regler aufgedreht wird?
Das klacken macht nur der linke Regler heißt in der BA glaube ich "Notheizen und Notkühlen" Wird der Regler in diese Positionen gestellt, ist der rechte auser Kraft gesetzt. Auch die "automatik" ist abgeschaltet. Du könntest damit den Innenraum auf Kühlmitteltemperatur aufheizen oder auf das was deine Klima schaft(ca 0°C ) abkühlen. Du musst halt etwas gedult haben...

Zitat:
Zitat von maxvolker Beitrag anzeigen
Unabhängig davon hatte ich heute den Stecker von den Ventilen abgezogen und ist auch nicht warm geworden Also werdens dann doch die Ventile sein, oder? Ich hatte im letzten Tread gemeint das es die ZSW-Pumpe sein könnte, aber ich glaube jetzt das es doch die Ventile sind, weil wie schon gesagt, bei hoher Drehzahl etwas Wärme kommt.
Es gibt noch eine Möglichkeit! Wenn das Rückschlagventil vor der Standheizung defekt ist, kann das Wasser die Wärmetauscher durch die SH umgehen.
Wird's warm wenn die Standheizung läuft?

> Nein? > Ventile tauschen oder erst mal öffnen und reinschaun.

> Ja > Dann würden die Ventile ja funktionieren! Lass mal den Motor laufen und fass an die Wasserleitung in der Nähe der SH. Wenn diese sehr schnell warm wird muss hier Wasser zirkulieren, was aber durch das Rückschlagventil verhindert werden sollte. Wenn die Leitung heis wird könntest du den Schlauch zur SH abdrücken, dass kein Wasser mehr durchgeht (=Notrückschlagventil ). Wenn die Heizung nun funktioniert ist das Rückschlagventil defekt.

Gruß
Martin
VMartin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2007, 20:33   #9
VMartin
fahrendes Mitglied
 
Benutzerbild von VMartin
 
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Pommersfelden
Fahrzeug: 735i E65 (11/2001) & 740 F01 (12/2009)
Standard

Zitat:
Zitat von maxvolker Beitrag anzeigen
Hallo VMartin,
Unabhängig davon hatte ich heute den Stecker von den Ventilen abgezogen und ist auch nicht warm geworden
Wenn ich mich recht entsinne ist Stromlos (= ohne Stecker ) nicht heizen sondern kalt, bzw aus...

Voltmeter in die Stecker und Spannung messen wenn Heizung aus (entweder linken Regler auf 0 Anschlag oder Gebläse auf 0)
und wen Heizung an (linker Regler auf vollgas UND Gebläse NICHT auf 0 )

Gruß
Martin
VMartin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2007, 20:51   #10
maxvolker
Mitglied
 
Benutzerbild von maxvolker
 
Registriert seit: 01.05.2005
Ort: Oberwolfach
Fahrzeug: BMW 740iLA (E32) Bj.11/92 DE40863
Standard

Hallo VMartin,

danke für den Tip mit dem Rückschlagventil, probiere ich morgen aus.
Wenn die Ventile stromlos sind sollen sie immer auf machen. Hat auch irgendwas mit der Notbeheizung zu tun. Da sie ja bei 12V Spannung schließen. Das heißt, wenn der Regler auf Null Grad dann 12V, wenn der Regler auf 28 Grad dann 0 Volt. So verstehe ich die Beschreibung "If unpluging the plug untop of the heater valve gives you a full blast of hot air in the cabin ". Erich hat es irgendwo auch so beschrieben. Werde ich ebenso morgen dann messen!

Gruß
maxvolker
maxvolker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Wie geht das ab???? Moistä BMW 7er, Modell E32 4 22.10.2005 16:14
wie geht das ??? don_franco Autos allgemein 2 17.07.2005 07:47
Karosserie: Wie geht denn das ab??? NickB12 BMW 7er, Modell E38 11 23.04.2005 19:31


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:28 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group