


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.09.2007, 19:21
|
#11
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Mann oh Mann...
Also wenn man im Internet danach sucht, so herrscht die Meinung vor, dass es gesetzlich zwingend vorgeschrieben sei, ein RDKS (RDC) bei Einsatz von RunFlat-Reifen zu verwenden. Das stimmt nicht!
Allerdings schreiben es die Hersteller vor! Es macht zwar Sinn, aber hier geht es ja in erster Linie darum, ob man seine ABE verliert, wenn man RunFlat fährt und kein RDC-System verwendet. Und das tut man eben nicht!
Interessant ist diese Diskussion hier, die aber stellenweise den guten Ton vermissen lässt:
http://www.reifenpresse.de/CDML007/d...il.php?id=1467
Na ja, ist ja hier manchmal nicht anders
NB: Was ist denn jetzt mit meiner Frage, ob man die RDC-Sensoren bei Bosch (oder wo auch immer) günstiger bekommt? Im Voraus vielen Dank für die Beantwortung.
Gruß, Claus
|
|
|
08.09.2007, 19:24
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von Claus
Noch eine Frage: Geht das überhaupt, die Batterien der Sensoren zu wechseln? Irgendeiner hatte die Dinger doch mal aufgemacht und dabei haben sie sich selbst zerschossen...
Gruß, Claus
|
Haette ich auch gerne wissen wollen  . Mein Sohn hat sich mal dran gebissen, leider aber nicht geschafft, weil ihm Sensor beim Batterieausbau auseinander ging...
MfG
|
|
|
08.09.2007, 19:29
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
AAlso...das ist eine dringende empfehlung der Bundesanstalt für Strassenwesen (BASt http://www.bast.de/cln_007/nn_37294/...tml?__nnn=true ) die NOCH nicht durch den gesetzgeber umgesetzt wurde (das ist aber keine sachfrage sondern eine frage der zeit- gesetzesnovelierungen dauern nun mal eine weile).
Auch die Reifenhersteller empfehlen DRINGEND die verwendung eines soclhen systems
d.h. faktisch gesehen hast du recht- es gibt der zeit NOCH keine rechtlich verbindliche vorschift aufgrund der aktualität der technischen entwicklung...
trotzdem ist es eine Sicherheitsfrage, denn man merkt tatsächlich nicht ob man einen platten hat, wenn man dann seine normale fahrweise beibehält kann schon in ansonsten ungefährlichen situationen ein kritischer fahrzustand entstehen, von einem reifenplatzer durch überhitzung bei autobahngeschwindigkeiten mal ganz abgesehen
würdest du teile (reifen bremsen etc.) an deinem auto verbauen die nicht sicher sind? warscheinlich nicht... genausowenig sollte man runflat ohne kontrollsystem fahren
Gruß,
Kai
PS: hier gibts die kurzform des berichts der BASt als pdf :
http://www.bast.de/cln_007/nn_40694/...df/2007-03.pdf
|
|
|
08.09.2007, 21:14
|
#15
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von dieselspaß
|
Ah, danke! Alles klar, den Thread meinte ich, wo ich schon mal einen zerlegten Sensor gesehen hatte
Auch meine Frage wurde nun beantwortet: Hersteller ist BERU und das Ventil mit 48 mm Länge hat die Kurznr. RDV 002, Bestellnr. 0 535 007 002!
Da ich keine Sensoren mehr drin habe, müsste ich jetzt nur noch wissen, ob diese 48 mm-Ventile (Farbe Grün) auf 18" M-Parallel passen. Weiß das einer zufällig? Es gibt ja 43, 48, 49 und 51 mm...
Ich habe auch gleich einen Laden gefunden, der BERU-Vertragspartner ist; gerade mal 2 km weg. Da frage ich mal nach den Kosten.
Gruß, Claus
|
|
|
08.09.2007, 21:23
|
#16
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Habe eben sogar noch was bei Tipps & Tricks hier im Forum gefunden:
http://www.7-forum.com/forum/23/rdc-...eru-39766.html
Nummern sind aber wieder etwas anders, aber die 002-Geschichte sollte also für 18" M-Parallel passend sein. Kosten liegen wohl bei rund 55 Euro pro Stück (inkl. MwSt), also deutlich günstiger wie beim Freundlichen.
Gruß, Claus
|
|
|
10.09.2007, 10:01
|
#17
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Eine Spende an mich bitte:
da ich mir die Bilder der offenen Sensoren mal angekuckt habe, gedenke ich mal jetzt einen Aufruf zu starten, damit mir jemand 1-2 RDC-Sensoren zuschickt, die darauf schließen lassen, daß die Batterieen leer sind.
Dann würde ich mal eine art Bohrschablone basteln, damit man mit etwas geschick nur die alte batt rauszieht und die neue einschiebt (gleich der münze am einkaufswagen  ).
wer seine alten noch im keller hat und mir die zuschickt, werde ich meine freizeit mal mit dremln verbringen
rf
|
|
|
10.09.2007, 13:32
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Warum die Mühe? Das Problem ist doch, dass man die Module eh nur eingebaut testen kann. Und das heisst, dass man für jeden Test den Reifen von der Felge abziehen muss. Wenn man also keinen Kumpel mit Reifenmontageausrüstung hat, heisst das für jeden Versuch etliche Euro für die Montage. Und dann weiss man auch noch nicht, ob der Kontakt der neuen Batterie auch durch Erschütterung und Fliehkraft nicht flöten geht. Oder ob der "Luftstrom" weiter korrekt läuft. Oder ob der Sensor im Modul nicht verunreinigt wird beim Aufbohren.
Auf ebay gibt es immer wieder Module, deren "Haltbarkeitsdatum" abgelaufen ist. Das heisst, dass die einige Monate alt sind, und daher nur noch die Hälfte kosten. Sucht mal nach "BMW RDC Sensoren", da stehen aktuell zwei Sätze zum Verkauf. Und wenn man die Suche noch was ausweitet auf RDKS o.ä., dann findet man sicher auch noch Module für Benz oder VW, die sollten alle gleich sein, Hersteller muss Behr sein, auch das Modell (Frequenz etc.) dürfte das gleiche sein. Hatte mal Module aus einem Porsche Cayenne hier, entsprachen von außen den BMW-Modellen, bis auf das Markenlogo (von wegen Porsche, da stand VW/Audi drauf  ). Ob sie tatsächlich funktionieren, habe ich nie probiert, aber die Chancen waren sehr gut. Das ist halt das schöne, wenn Zulieferer die exakt gleichen Teile an verschiedene Hersteller verkaufen, siehe Kühlernippel, den es nur bei Daimler gibt. Wichtig ist bei den Modulen nur das Herstellungsdatum, und das steht drauf.
Die Module, die ich damals gekauft hatte, waren ein halbes bis ein knappes Jahr alt. Ich wollte meine Reifen noch vielleicht 4-5 Jahre fahren, wenn ich also wieder "Kontrolle inaktiv" bekomme, weiss ich, dass ich neue Reifen brauche 
|
|
|
10.09.2007, 13:38
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 03.05.2002
Ort: Edling
Fahrzeug: G11 750i XDrive (06.16), Fiat Ducato 244 2.0 JTD (05.06)
|
Hi,
Für einen Test müssen die Sensoren nicht im Reifen verbaut werden, sie müssen
nur in der nähe des Empfangseinheit (Radkasten) sein. Allerdings braucht man
einen Tester um die Sensoren einzeln abzufragen, der BMW-Tester zeigt auch
die Batteriespannungen der einzelnen Sensoren an.
Gruß
Martin
|
|
|
10.09.2007, 13:41
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Zitat:
Zitat von Martin
Für einen Test müssen die Sensoren nicht im Reifen verbaut werden, sie müssen
nur in der nähe des Empfangseinheit (Radkasten) sein. Allerdings braucht man
einen Tester um die Sensoren einzeln abzufragen, der BMW-Tester zeigt auch
die Batteriespannungen der einzelnen Sensoren an.
|
Also für jeden Test 30 Euro Minimum für die "Diagnose" beim Freundlichen. Auch gut
Na macht mal, bin ja auch gespannt, ob es funktioniert. Und finde es auch bescheuert, dass man das komplette Modul wegschmeissen muss, nur weil die Batterie leer ist.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|