


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.07.2007, 11:42
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Und soooo billig ist nen Anständiger Dremo dazu auch nicht. Der von
Hazet für die Werte kostet schon ETLICHE 100€
Grüße
hfh
|
|
|
16.07.2007, 11:59
|
#12
|
"Ja" zum 4,4 Liter Auto
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 28865
Fahrzeug: E39-540i (06.97) und E30-325iC (10.91)
|
Zitat:
Zitat von skab
Die Schraube wird mit rund 500Nm angezogen, entweder hatte die sich schon losgedreht oder der Schlagschrauber hat richtig Rumms. Aber auch dann würde ich das Werkzeug besorgen, denn so hält die Kurbelwelle direkt gegen, der Schrauber schlägt also gegen die Kurbelwelle, das ist mir irgendwie unsympathisch.
...
|
Sorry, aber da irrst du dich um gewaltige 380Nm; 120 Nm sind lt. BMW vorgeschrieben und, wie bereits geschrieben, die Schraube hält niemals 500 Nm aus (sollte daher auch niemand versuchen  die Schraube ist mikroverkapselt und daher nach der Demontage jeweils zu ersetzen.
Viele Grüße
|
|
|
16.07.2007, 12:52
|
#14
|
Kyesinga!
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: München
Fahrzeug: 750i (E38)
|
Das heißt nichts anderes als verklebt, wobei der "Kleber" schon aufgebracht ist
und in Mikrokapseln auf seinen Einsatz wartet.
Aber die Schraube ist nicht mirkoverkapselt und angezogen wird
die mit 100Nm und dann zweimal um 60° nachgedreht!
Das geht dann schon Richtung 500Nm.
Grüße
MB
__________________
Keinesfalls wird in der deutschen Sprache der Plural durch Anhängen eines Apostroph-S gebildet -> [Deppenapostroph]
Hier kann die deutsche Sprache studiert werden -> deutsche Grammatik
|
|
|
16.07.2007, 13:46
|
#15
|
"Ja" zum 4,4 Liter Auto
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 28865
Fahrzeug: E39-540i (06.97) und E30-325iC (10.91)
|
Zitat:
Zitat von Mister B
Das heißt nichts anderes als verklebt, wobei der "Kleber" schon aufgebracht ist
und in Mikrokapseln auf seinen Einsatz wartet.
Aber die Schraube ist nicht mirkoverkapselt und angezogen wird
die mit 100Nm und dann zweimal um 60° nachgedreht!
Das geht dann schon Richtung 500Nm.
Grüße
MB
|
Woher hast Du die Info? Das BMW TIS sagt ganz klar mikroverkapselt und 120 Nm. Deine Angaben deuten m.E. eher auf sogenannte Dehnschrauben, wie sie z.B. bei Zylinderköpfen zur Anwendung kommen.
|
|
|
16.07.2007, 13:52
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Ähm... Leute... hier geht es um den V12, nicht um Eure 2/3 BMWs
Der Schwingungsdämpfer beim V12 ist mit einer großen Zentralschraube befestigt, und zwar mit richtig Drehmoment. Nix mikroverkapselt und 120 Nm. Und ja, es ist eine Dehnschraube, daher muss die auch zwingend erneuert werden, wenn sie einmal raus muss.
Zitat:
Zitat von flokke0815
Der Schlagschrauber ist ein gutes altes Made in Germany Produkt.
Wir haben da im PC bei den Daten nachgeschaut und da stand beim Anzugsmoment 120Nm wenn ich mich nicht irre.
Aber 500Nm???
Das war glaub ich ne 16er oder 18er Schraube.
Da müsste die ne Festigkeit von mindestens 10.9 haben...und da ist noch nicht sicher, ob die 500Nm aushält.
Vor allem, zieh mal so eine mit 500Nm an...da brauchst du nen Drehmoment der mindestens nen Meter hat ( wenns ein einigermaßen guter Drehmomentschlüssel ist )
|
Fügemoment 100 Nm, dann zweimal 60 Grad Drehwinkel, also eine Drittelumdrehung. Da kommt man leicht auf 500Nm.
Ist eine M18er, 500Nm laut der Schnittzeichnung vom M70 von TomS, die hier vor meiner Nase an der Wand hängt. Schau mal in die Suche, beim E32 werden auch schon Werte von 400 oder 450 Nm für die Zentralschraube genannt, ist also nicht so abwegig.
Ich hab schon einen wunderschönen elektronischen Dremo von Belzer, Länge dürfte um die 70cm sein, der geht aber auch "nur" bis 360 Nm. Zum Lösen also auch keine Chance.
Ich hab mir dafür extra einen billigen Ratschenkasten mit 3/4"-Vierkant besorgt, mit den üblichen 1/2"-Teilen kommt man nicht weit. Ich hab's trotzdem mal versucht und eine alte Gleitstange wie Butter verbogen. Mit dem dicken Werkzeug und einem Rohr als Verlängerung ging es dann überraschend leicht. Ist halt wie immer, mit dem richtigen Werkzeug geht alles.
|
|
|
16.07.2007, 13:56
|
#17
|
"Ja" zum 4,4 Liter Auto
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 28865
Fahrzeug: E39-540i (06.97) und E30-325iC (10.91)
|
Zitat:
Zitat von skab
|
Deshalb halte ich mir ja noch einen weiteren 1/3 BMW; habe dann mehr Zylinder, mehr Sitzplätze und auch mehr Leistung
Okay, nieder geredet, ich seh' meinen Irrtum ein: 100Nm und 2-mal je 60 Grad. Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass das nicht ganz 500 Nm sind? Dann hätte ich ein kleines bisschen Recht behalten.
Geändert von takko-rann (16.07.2007 um 14:01 Uhr).
Grund: Rechtschreibung
|
|
|
16.07.2007, 14:09
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Zitat:
Zitat von takko-rann
Okay, nieder geredet, ich seh' meinen Irrtum ein: 100Nm und 2-mal je 60 Grad. Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass das nicht ganz 500 Nm sind? Dann hätte ich ein kleines bisschen Recht behalten.
|
Nix da
Hier noch was zum Nachlesen, was ich gerade gefunden habe. Praktisch von der Quelle, von dem Laden hab ich gerade etliche Schrauben verbaut:
http://www.kamax.de/pdf/Motorenverschraubung.pdf
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|