Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.07.2006, 20:44   #1
Moppel
Mitglied
 
Registriert seit: 26.06.2004
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW 740i 4/97
Frage Sporadisches Absterben des Motors

Hallo zusammen,

ich habe da folgendes Problem mit meinem M62, 187 TKm: Seit etwa 2 Monaten kommt es mit unterschiedlicher Häufigkeit vor, dass der Motor kurz nach dem Anlassen ausgeht; meistens in dem Moment, wenn ich aus "P" in "D" oder besser noch "R" schalte, der Motor also etwas mehr Last kriegt. Ab und an ging er auch mitten während der Fahrt aus. Wenn die Geschwindigkeit hoch genug war, hat er sich wieder "gefangen", wenn ich dagegen an der Ampel stand oder ausgerollt bin, wars ganz aus. Nachdem der Motor aus ist, springt er in der Regel problemlos sofort wieder an.
Solange der Motor kalt ist, passiert meistens nichts. Kriminell wird es, wenn ich eine sehr kurze Strecke fahre (sagen wir mal 5 bis 10 min in der Stadt), den Wagen dann maximal eine Stunde stehen lasse und losfahren will. Zuerst trat das Problem einmal pro Woche auf, dann zweimal in einer Woche, dann zwei Wochen gar nicht. Von da an wurde es kontinuierlich schlimmer. Z.T. habe ich den Wagen dreimal "abgewürgt" (mit Automatik!), wenn ich vom Einkaufen kam und rückwärts ausparken wollte.
Ich hatte hier im Forum gelesen, dass bei ähnlichen Problemen meist Kurbelwellenimpulsgeber, Nockenwellensensor(en) oder Luftmassenmasser in Frage kommen könnten. Ich also zum Freundlichen, Fehlerspeicher auslesen lassen: stand angeblich nix drin. Am Ende hiess es, sie hätten den Fehler doch noch gefunden: Kurbelwellensensor. Also hab ich das Dingens getauscht.
Danach ist er erstmal für etwas mehr als zwei Wochen zumindest nicht mehr ausgegangen. Bis heute, da isses wieder passiert.

Noch ein paar weitere Dinge, die zur Eingrenzung des Problems hilfreich sein könnten:
- Kurbelwellensensor, Kurbelwellenentlüftung, Luftfilter, Kerzen sind neu
- Fehlerspeicher war angeblich leer; keine Warnhinweise im MID
- Reset hab ich auch schon gemacht
- Leerlauf an sich ist ganz gut
- AU hat er ohne Auffälligkeiten bestanden
- Verbrauch ist normal (auf der Bahn so 10-11L, in der Stadt eher 14-16L, insgesamt nicht ganz 13L)
- Habe Beschleunigung und Laufkultur mit und ohne abgeklemmtem LMM verglichen: weitestgehend identisch
- Es kam mir bei meiner letzten Autobahnfahrt so vor, als wenn der Wagen nicht mehr so wie früher zieht; die Beschleunigung ab 200 war recht zäh; für 250 war zuviel Verkehr, kam gerade mal auf 230 (was für nen dichten Kat aber wohl schon zuviel ist). Das war auch vor dem wirklich überfälligen Luftfilter- und Kerzenwechsel. Habe heute für 0-100 knapp 8 sec. gestoppt; war aber keine richtige Stoppuhr und hab den Wagen auch nicht im Stand mit der Bremse festgehalten und vor dem Loslassen schon auf Touren gebracht. Die Leistung dürfte also noch halbwegs im Soll liegen.
- Man merk deutlich, dass ab 3500 UPM das Drehmoment gut zulegt. Wenn sich der Nockenwellensensor auf die Leistung bei oberen Drehzahlen negativ auswirken soll, stelle ich mir das eigentlich krasser vor.
- Kühlmitteltemperatur war laut CC bei ca. 103° unter Teillast und ca. 98° unter Vollast. Also scheint der Thermostat noch zu leben, oder?
- Bordspannung liegt bei ausgeschaltetem Motor bei etwa 12,3 V, geht im laufenden Betrieb nach kurzer Zeit auf ca. 14,3 V hoch.
- Nach dem Wechsel des Kurbelwellensensors war der Motor zwar nicht mehr ausgegangen (bis heute nachmittag), aber hat sich manchmal beim Tritt aufs Gas gelegentlich "verschluckt", also einmal ganz kurz geruckelt.
- Als er heute ausging, ist die Nadel des Drehzahlmessers nicht gleichmäßig gefallen, wie früher, sondern ist dabei zweimal noch wieder ein kurzes Stück hochgegangen.
- Der Wagen springt auch nicht mehr in jeder Situation so spontan an wie früher. Ich bin eigentlich gewohnt, dass die Kurbelwelle höchstens so zwei Umdrehungen macht, bevor der Motor anspringt (Komfortstart). Manchmal braucht er in letzter Zeit so geschätzte 7-8 Umdrehungen (keine Ahnung ob das jetzt wirklich so hinkommt, auf jedenfall dauert es gut 3 mal so lange). Es scheint bei sehr kaltem und sehr warmem Motor besser zu sein, als wenn er mit warmer Maschine einige Zeit gestanden hat. Ich dachte, der Kerzenwechsel bringt in der Hinsicht was. Fehlanzeige.

Tja, was soll ich jetzt noch tauschen? Die "billigen" Teile hab ich jetzt wohl so ziemlich alle durch, da wäre etwas Gewissheit nicht verkehrt...

Schon mal Danke,

Kay
Moppel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:34 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group