Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.12.2005, 01:50   #11
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Zitat:
Zitat von McDeath
von sperren ist da nichts geschrieben und mir nichts bekannt.
...
im t*s sind zwei getriebetypen, wie von dir beschrieben aufgeführt.
OSP-öl ist für die varianten ohne lamellenkupplung (ausnahme e30/325iX)
MSP-öl ist für die varianten mit lamellenkupplung (e34/525iX)
Welche Version ist Dein TIS und in welchem Artikel (Artikelnummer?) steht das so da? Bei meinem steht glasklar das, was ich oben zitiert habe, Sperrdifferential ja/nein, entsprechend Öl wählen. Auch die diversen Typen hier werden bei meinem Artikel nicht erwähnt, Unterscheidung eben nur über das Sperrdifferential. Nummer hab ich gerade nicht da, ist aber ein Artikel im Zusammenhang mit der Umstellung auf Lifetime-Füllung und dass man eben ab sofort nichts mehr zu wechseln hat, nur Nachfüllen nach Abdichtung o.ä. Arbeiten.

Wie auch immer, ich denke, mit der Version für Diff. MIT Sperrdifferential/Lamellenkupplung kann man selbst im Irrtum weniger falschmachen als andersrum, dann rutscht ggf. die Kupplung wegen des falschen Öls.
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 01:50   #12
McDeath
Kugelsichere Seele
 
Benutzerbild von McDeath
 
Registriert seit: 05.11.2004
Ort: Lahnstein
Fahrzeug: ---
Standard ahhhh...drehmoment

...gut das du es sagst. *schnelleditier*

na also wie wichtig so ein teil sein kann (50 Cent?)
seh ich grad an meinem kleinen...tropft dolle, muß gemacht werden.
nur weil irgend so ein trottel wieder angezogen hat, oder die maschine
in china hatte nen schlechten tag
__________________
Gruß
Tom

Mein Mechaniker sagte mir: "Ich konnte Ihre Bremsen nicht reparieren, also hab ich die Hupe lauter gestellt."
McDeath ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 01:57   #13
McDeath
Kugelsichere Seele
 
Benutzerbild von McDeath
 
Registriert seit: 05.11.2004
Ort: Lahnstein
Fahrzeug: ---
Standard

also version T*S = 3.4.1 installiert, CD von 10/2004

so gehts...

Nr. 3310
-dokument
-reparaturanleitung
-33 hinterachse
-11 hinterachsgetriebe-gehäuse
-zuordnung zur baureihe

hast recht, dürfte egal sein. ist aber wie so oft eine kostenfrage.
dachte mir, wir machens gleich richtig. eine gute tat am morgen...
dann kommt das wenigstens mal wieder einer datenbank nahe, sobald alles
richtig ist. letzte zeit tummelt sich ja viel schwachsinn hier
McDeath ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 03:05   #14
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Warum hab ich das nicht gefunden, als ich danach gesucht habe? Das T|S ist doch totaler Murks, man findet die richtigen Dokumente immer nur zufällig. Eine simple Volltextsuche a la Google und die Trefferquote wäre wohl höher

Also:

Das OSP ist ein 75W-90-Öl.
Das MSP ist ein 75W-140-Öl.

Das MSP ist offenbar ein dickeres Öl und entspricht dem Castrol SAF-XJ, was heppinger empfiehlt.

Castrol selbst sagt aber auf deren Seiten, dass deren SAF-XJ zwar für HA-Getriebe mit und ohne Sperrdifferential (kurz SD) geeignet ist - aber nur bei Japanern! Bei BMW-HA-Getrieben ist das Öl nur mit SD empfohlen. Für BMW ohne SD empfehlen die ein 75W-90, also entsprechend OSP.

Wenn mein angeblich verbautes 25%-SD also ein SD nach BMW-Interpretation ist, dann wäre das MSP/SAF-XJ/75W-140 das richtige und ich hätte alles richtig gemacht.

Wenn mein angeblich verbautes 25%-SD aber zu 75% eben KEIN SD ist, damit also in die andere Kategorie fällt (laut der Zuordnungsliste wäre das wohl so), dann hätte ich da (statt OSP) ein zu dickes Öl reingefüllt.

*schulterzuck*

Ich werd einfach ab jetzt kräftig Gummi geben, damit mein HA-Getriebe unter "stark belastete Hinterachsen ohne Sperrdifferential" fällt. Dann wäre laut Castrol deren SAF-X ok, und das hat wieder 75W-140, genau wie das BMW-MSP, was bei mir nun drin ist.

Die Viskosität ist aber ja nicht alles, das MSP (und auch das SAF-XJ von heppinger) hat ja noch die LS-Zusätze, also "Limited Slip" für eben die SD mit Lamellenkupplungen. Und ob die nun bei einem Getriebe, das nicht damit rechnet, irgendwelche Schäden verursachen können, keine Ahnung...

@heppinger: Wie kommst Du drauf, dass genau das das richtige Öl ist? Laut Info ist es das nicht, oder weisst Du mehr?



Heisst limited slip axle nicht einfach Sperrdifferential auf englisch? Und hab ich das nicht im 750? Wäre das MSP dann zumindest in Ordnung, wenn auch was dick, auch wenn BMW ein anderes spezifiziert?



Ja sakra, was ist das für ein Quatsch. Ich glaube, die haben das Ding wartungsfrei gemacht, weil all die Jahre keiner den Durchblick hatte und immer die falsche Plörre reingefüllt wurde... Zur Erinnerung, der BMW-Mann hatte die Info: MSP für SD, der 750 hat ein 25%-SD, also MSP für 750. Wenn das so nicht stimmt, dann ist die pauschale Info "MSP für SD" im T|S totaler Driss. Schön, wenn das woanders nochmal genauer steht, aber dann sollte dahin verlinkt werden, statt unpräzise Infos reinzustellen

@heppinger: Nochmal, weisst Du was, was ich nicht weiss?

Geändert von skab (20.12.2005 um 16:09 Uhr).
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 03:20   #15
McDeath
Kugelsichere Seele
 
Benutzerbild von McDeath
 
Registriert seit: 05.11.2004
Ort: Lahnstein
Fahrzeug: ---
Breites Grinsen

hast ja recht, ich überleg auch zweimal, ob ich ins t*s schaue.

aber ich freue mich über deine ausführung, steht mir noch alles bevor.
und ich habe auch lieber die genaue bezeichung und laß dann nur noch bestellen.
hat das nun ZF mit gewechselt? die sollten sich doch auskennen
ich bin mal gespannt, wie ich das neue da rein bekomme? bestimme schön verbaut. aber @BUDDY hilft mir...tut er doch...oder

weißt du, manchmal frage ich mich...was hab ich nur vor dem
internet (und vor dem forum) alles so geglaubt???

ALLES


fazit: du hast ein slipstream selfaxlelimited vorgängermodell in einem e38
prototyp verbaut und bist selbstsperrend...
jeder möbelpacker haßt dich dafür

mal schauen, was die anderen noch beitragen, dann wirds (un-) übersichtlicher. ich werde mal nach OSP fragen, das selbstsperrende
zählt meiner meinung nicht zu den "richtig" sperrenden wie in den allrad-varianten.
McDeath ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 03:49   #16
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Zitat:
Zitat von McDeath
hat das nun ZF mit gewechselt? die sollten sich doch auskennen
Ich hab das Öl ja mitgebracht. Die wissen warum ...

Wenn das dickere Castrol SAF-XJ (=MSP) auch in japanische HA ohne SD passt, dann dürfte der Unterschied nur in der Viskosität liegen, nicht an irgendwelchen Stoffen, die nur bei HA mit SD zu gebrauchen sind.

Dann brauchen BMW-HA ohne SD einfach nur dünneres Öl, kann da das zu dicke SAF-XJ/MSP Schaden anrichten, oder wäre es wie oft beim Motor, lieber was dicker, dann läuft's auch leiser, wenn auch nicht mehr so leichtfüßig?

Mal weiterschauen. Ich hab's drin und die HA macht noch keinen Ärger.

Neu befüllen ist übrigens kein Problem, auf die Bühne, Schraube unten raus, Öl raus, Schraube rein, Schraube oben raus, Öl rein, Schraube rein. Platz scheint auch genug da zu sein. Wenn alles bricht, muss ich das wohl nochmal selbst machen...
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 12:55   #17
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

So. Wird noch lustiger. Hab mir aus der Kompatibilitätsliste im T|S ein paar Hersteller rausgesucht und in deren Webseiten nachgesehen.

Shell scheint die gleiche Software/Datenbestand zu verwenden wie Castrol, laut T|S gibt es von Shell ZLS-BMW für mit, OLS-BMW für ohne SD. Empfohlen von der Shell-Seite wird aber, wie bei Castrol, jeweils, ob mit oder ohne SD, ZLS-BMW.

Da wird's also interessant, da die damit für alle HA das dicke Öl mit LS-Zusätzen empfehlen, also das Zeug, was ich jetzt drin hab, und was möglicherweise so nicht vorgesehen ist. Also hab ich mal nachgefragt und folgende Antwort erhalten:

Zitat:
das Shell Getriebeöl OLS-BMW wurde bereits vor eingen Jahren (1999) aus unserem Produktprogramm gestrichen. Als Alternative kann das Shell Getriebeöl ZLS-BMW verwendet werden. Es spielt dabei keine Rolle ob das Fahrzeug ein Lamellensperrdifferential hat oder nicht. Die erforderlichen Additive im Öl zeigen nur Wirkung, wenn tatsächlich ein Sperrdifferential vorhanden ist.

Nach unseren Informationen kann ein BMW 750i bis einschließlich BJ 2001 auch ein Lamellen/elektro-hydraulisches Selbstsperrdifferential eingebaut haben. Bezüglich Ihres Fahrzeuges und der Ölempfehlung sollten Sie sich zusätzlich bei einer Fachwerkstatt informieren und/oder die Angaben aus Ihren Fahrzeugunterlagen entnehmen.

Bisher hat es aus unserer Sicht keine Probleme bei der Verwendung unseres Produktes Shell Getriebeöl ZLS-BMW als Ersatz für das Shell Getriebeöl OLS-BMW gegeben.
Festlegen wollen sie sich offenbar nicht, ist ja verständlich, aber wenn das dünne Öl komplett gestrichen und durch das andere ersetzt worden ist, dann kann jenes zumindest nicht völlig falsch sein.

Mal sehen, was noch an Infos eintrudelt. Es bleibt spannend
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 13:39   #18
heppinger
...na sag ich doch!!!
 
Benutzerbild von heppinger
 
Registriert seit: 09.02.2004
Ort: Berlin / Brandenburg
Fahrzeug: E30-Cabrio, W212
Standard

@ skab

Schau mal hier Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Klick


Differentials, vorne/hinten (mit Nicht-Selbstsperrdifferential oder viskoser Differentialsperre) Selbstsperrdifferentials - Lamellen/elektro-hydraulisch mit mehreren Platten:

1)optimaler Schutz und Leistung: SAF-XJ
2)gute Performance: EPX 90

Gruß
Heppinger
heppinger ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 14:10   #19
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Zitat:
Zitat von heppinger
Differentials, vorne/hinten (mit Nicht-Selbstsperrdifferential oder viskoser Differentialsperre) Selbstsperrdifferentials - Lamellen/elektro-hydraulisch mit mehreren Platten:

1)optimaler Schutz und Leistung: SAF-XJ
2)gute Performance: EPX 90
Jau, alles schon gesehen. Und bei den einzelnen Specs der Öle wird dann doch wieder unterschieden zwischen SAF-XJ nur für BMW mit SD und SAF-XO nur für BMW ohne SD.

Siehe hier, Infos der einzelnen Öle:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.castrol.com/castrol/multi...tentId=6007911

Ist das nicht schön, wenn die sich auf der eigenen Seite widersprechen?

Vielleicht ist es das gleiche Spiel wie bei Shell, aber da warte ich noch auf eine Antwort von Castrol. Im Schmiermittelberater wird das SAF-XO gar nicht erwähnt, überall steht nur das SAF-XJ. Vielleicht gibt's das XO ja auch nicht mehr als Standardöl, oder es kann durch das XJ ersetzt werden (genau die Info will ich ja hören), weil das nicht "anders" sondern eher "höherwertig" wäre.

Wenn der Unterschied also nur sowas wie mineralisches vs. synthetisches Motoröl ist, also zwar unterschiedlich, aber austauschbar, dann ist's gut. Ich würd aber nicht z.B. ATF in meinen Motor kippen. Wenn die Öle so unterschiedlich wären, dann würd's gefährlich. Die Empfehlung von Castrol und die Info von Shell oben klingt aber nicht so.

Ich denke mir (aktueller Stand heute 15:00), wenn die LS-Additive nicht schaden, dann lass' ich's so wie's ist, auch wenn in meinen tatsächlich eigentlich das dünnere Öl gehören sollte. Dickeres Öl als geplant dürfte nicht schaden.
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 15:43   #20
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Aktueller Stand, 16:40

Castrol redet Tacheles:

Zitat:
Sie haben recht: Bei BMW-Fahrzeugen ohne LS-Sperrdifferenzial kann auch Castrol SAF-XO SAE 75W-90 eingesetzt werden, bei Fahrzeugen mit LS-Sperrdifferential darf aber nur Castrol SAF-XJ SAE 75W-140 eingesetzt werden.

Castrol SAF-XJ kann auch eingesetzt werden, wenn Castrol SAF-XO ausreichen würde, nicht aber umgekehrt. Wenn das höherwertige SAF-XJ im Differential eingesetzt wird, ist, bedingt durch die höhere Viskosität, auch auch kein Schaden am Differential zu erwarten.
"Höherwertig", das wollte ich hören. Das heisst also nun von zwei Seiten, dass das "dicke" Öl mit LS-Additiven problemlos in allen Differentialen verwendet werden kann. Es ist also nicht "anders" sondern "besser".

Ich gehe mal davon aus, dass diese Aussagen auch auf das "dicke" BMW-Öl zutreffen, was bei mir nun drin ist. Das kommt ja möglicherweise eh von Castrol...
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Ölwechsel am Automaticgetriebe (5HP18) V8 3,0 DVD-Rookie E32: Tipps & Tricks 10 25.07.2011 12:55
Mr.Wash Ölwechsel Ische BMW Service. Werkstätten und mehr... 21 16.08.2006 18:49
Elektrik: Fahrenheitanzeige und Unangenehmes nach Ölwechsel Arnie BMW 7er, Modell E38 6 01.09.2004 09:45
Ölwechsel durch Fremdanbieter und Europlus comd BMW 7er, Modell E38 6 01.07.2004 08:42
Teile für Ölwechsel 7er Fan BMW 7er, Modell E38 5 02.01.2004 16:37


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:56 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group