


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.10.2005, 08:29
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.11.2002
Ort: bei Stuttgart
Fahrzeug: E38 750i Bj 1995, E46 320d Bj 2007, Camaro 6,2 Bj 2012
|
Infos aus der KFZ-Industrie:
1. GM hatte mal Kardanwellen für den Blazer aus GFK, hatte sie selber in der Hand, ob die Probleme i.d. Serie hatten: ?????
2. Porsche hat jahrelang damit rumexperimentiert und hat's dann gelassen, Grund war nicht die ungenügende Festigkeit des Rohres sondern die Verbindung zu den Metall-Anschlussteilen. war nicht serientauglich da irrsinnig aufwnedig, muss ja 200tkm oder so locker verkraften!
Fazit: vergiss es!!
Tom
|
|
|
20.10.2005, 12:30
|
#12
|
ehemals "habib"
Registriert seit: 25.04.2003
Ort: München
Fahrzeug: E32 740i 4/792
|
Hallo!
Das mit den Belastungen kommt darauf an wie man die Fasern orientiert. Wenn man ein Rohr verdreht so entstehen an der Oberfläche Zugkräfte die Optimal von den Fasern aufgenommen werden können. Gleichzeitig wird die Welle aber durch die Fliehkräfte durchgebogen. Deshalb sind die Fasern dann in einem etwa 45° Winkel angeordnet, um diese beiden Belastungen aufnehmen zu können.
Beim Preis muß man unterscheiden ob man das als Einzelanfertigung/Kleinserie für Motorsport oder Tuning macht oder einen Serieneinsatz plant. Im Serieneinsatz konkuriert diese Kohlenstofffaserwelle mir einer Stahlwelle und wenn die dann auch nur einen Cent teuerer ist und nicht entsprechend große Vorteile (Gewicht) bietet wird sie dann auch nicht eingesetzt.
Grüße!
Christian
__________________
Mein Anlasser hat ja mehr Leistung als Dein Motor!!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|