


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.06.2005, 08:40
|
#11
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
so sollte er wohl aussehen
|
|
|
27.06.2005, 08:40
|
#12
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Vielleicht doch noch Hoffnung???
Hi, zusammen, hi Erich (Jp),
... vielleicht gibt es doch noch Hoffnung  , nicht gleich einen neuen Kühler verbraten zu müssen, nur weil der Entlüftungsstutzen abgefatzt ist  (... man sollte halt Materialien nehmen, die hitze- und Kühlwasserresistent sind! -> Behr u. Co.  ).
Da ich gerade einen DB 260/300 SE Behr-Kühler zu Hause habe, stellte ich fest, dass der gleiche Entlüftungsstutzen daran befestigt ist  . Aber wie wegbekommen? Bei meinem 4.4 war gestern Abend nach rund 70 km dieser besagte (verstärkt- und geklebte) Weichkeksstutzen erneut abgebrochen  .
Nun habe ich in der heutigen WIS-CD (Werkstattinformationssystem-MB) einmal nachgeschaut und da steht sogar beschrieben, wie dieser ausgetauscht wird  (nicht gleich neuen Kühler kaufen ...). Die Teilenummer bei Mercedes dafür lautet: A 000 500 08 94, der Preis dafür: ca. 3,00 Euro.
Jetzt werde ich dieses Teil heute ordern und dann sieht man weiter (wer wird denn für eine Schweinshaxe gleich ein ganzes Schwein opfern?)
mfg Erich M. (D)
|
|
|
10.10.2005, 12:13
|
#13
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Kühlerplatzer ...
... so heute Früh das nächste Dilemma auf der Autobahn kurz vor der Ausfahrt Hulb/A81. Im stockenden Verkehr sehe ich wie Dampf aus der Motorhaube entweicht. Also, nach rechts rüber, anhalten usw. und nachschauen. Na toll! Kühlerkasten (natürlich Plaste) geplatzt. 2,5 Stunden auf der Piste gestanden, bis ich endlich nach Hause vom ADAC gekarrt wurde. Dat Frolein vom ADAC stellte klar, dass ich im Juni schon einmal wegen Kühlerproblemen auf deren Hilfe angewiesen war. Ich sagte daraufhin, dass es damals der Ausgleichsbehälter war, diesmal der Kühler. Weiß ich, dass man wegen sowas das halbe Auto sicherheitshalber durchwechseln soll. Ich kann froh sein, dass sie mich diesmal auch wieder heimgebracht haben. In 32 Jahren ADAC noch nie so einen Scheiß erlebt. -> Scheiß-Behr, die sollte man mit allen Mitteln regreßpflichtig machen. Wieder einen Tag Urlaub nehmen müssen.
mfg Erich
|
|
|
10.10.2005, 13:42
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
Zitat von V8-Olli
Hallo,
jetzt hats mich auch erwischt!
Am Samstag habe ich meine Inspek. II selbst durchgeführt. Da habe ich dann folgendes Malheur entdeckt.
An dem dicken Kühlerpalstikanschlusstutzen existiert ein mikrokleines Loch, durch das ein hauchdünner Strahl Kühlwasser bei Betriebstemperatur herausstrahlt.
Ich dachte, es bricht der ganze Stutzen weg, aber man sieht nix, keine Beschädigung. €+ ist natürlich abgelaufen.
Wer hat das schon mal gehabt, nicht das der Plastikstutzen wegbricht, sondern daß da ein kleines Loch im Plastik existiert?
Wahrscheinlich probier ichs erstmal mit nem 2K-Kleber und organisiere mir den Alukühler aus den USA.
Grüße
Olli
Olli
|
Ich würde versuchen, das Plastik mit nem Lötkolben zu "verschweissen". Ob und wie es funktioniert liegt an der Zusammensetzung des Kunststoffs, aber ich habe damit (an anderen Teilen) gute Erfahrungen gemacht...
Servus
Robert
|
|
|
10.10.2005, 15:04
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
Zitat von Erich M.
... so heute Früh das nächste Dilemma auf der Autobahn kurz vor der Ausfahrt Hulb/A81. Im stockenden Verkehr sehe ich wie Dampf aus der Motorhaube entweicht. Also, nach rechts rüber, anhalten usw. und nachschauen. Na toll! Kühlerkasten (natürlich Plaste) geplatzt. 2,5 Stunden auf der Piste gestanden, bis ich endlich nach Hause vom ADAC gekarrt wurde. Dat Frolein vom ADAC stellte klar, dass ich im Juni schon einmal wegen Kühlerproblemen auf deren Hilfe angewiesen war. Ich sagte daraufhin, dass es damals der Ausgleichsbehälter war, diesmal der Kühler. Weiß ich, dass man wegen sowas das halbe Auto sicherheitshalber durchwechseln soll. Ich kann froh sein, dass sie mich diesmal auch wieder heimgebracht haben. In 32 Jahren ADAC noch nie so einen Scheiß erlebt. -> Scheiß-Behr, die sollte man mit allen Mitteln regreßpflichtig machen. Wieder einen Tag Urlaub nehmen müssen.
mfg Erich
|
Wenn Du sicher gehen willst, neuer Kühler und neue Wapu mit neuen
Schäuchen und den Thermostaten mal auslesen lassen, kommt meistens auch
irgend wann.
|
|
|
11.10.2005, 05:18
|
#16
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Zitat:
Zitat von E32E38
Wenn Du sicher gehen willst, neuer Kühler und neue Wapu mit neuen
Schäuchen und den Thermostaten mal auslesen lassen, kommt meistens auch
irgend wann.
|
Hi, hatte letzte Woche Fehlerspeicher auslesen lassen, da ich ja ständiges Kaltstartproblem hatte. Fehler lag auch angeblich am elektr. Thermostaten, habe diesen sowie den dazugehörigen Fühler und Wasserschlauch (zus. ca. 100,- ET) besorgt und ausgetauscht. Erfolg: leider keinen, da Kaltstartproblem nach wie vor und was noch schlimmer ist: vorher hatte ich KTMP 105° bis 110°, nun zwischen 110° bis 113°C. Das war wahrscheinlich drucktechnisch zuviel für den Behr-Wasserkühler.
Hat irgendjemand eine Ahnung, wo ich mal konkret nachlesen kann, wie die Steuerung des Thermostaten vonstatten geht? Überlege, wie ich die hohe Kühlwassertemperatur senken kann. Pfeif auf Abgaswerte, die Konkurenz fährt mit erheblich weniger Wassertemperatur und haben auch gute Abgaswerte (der KTMP nach müßte ich ja mit Euro5 fahren, habe aber nur Euro2).
Na ja, muß halt eben der gute alte Benz (W126) wieder herhalten, dessen Kühler mal eben fast 18 Jahre auf dem Buckel hat und lediglich einen neuen Thermostaten für 12,- Euro bekommen hat. War halt immer schon ein bisschen "sauteuer", einen BMW zu bewegen.
Gruß Erich
|
|
|
11.10.2005, 08:58
|
#17
|
schraubendes Mitglied
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Monheim am Rhein
Fahrzeug: BMW 750iL A Individual (10/00)
|
Was sagt eigentlich das TIS dazu ?
Stichwort Betriebswerte / Standardtempereraturen ?
Ich kann mir vorstellen, dass es sehr schwierig wird die MOT umzuprogramieren.
Vielleicht ein Beipass am Thermostaten mit eigenem Thermostaten, den Du selber einstellen kannst auf 95Grad ?
|
|
|
08.05.2006, 15:07
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
Zitat von E32E38
Wenn Du sicher gehen willst, neuer Kühler und neue Wapu mit neuen
Schäuchen und den Thermostaten mal auslesen lassen, kommt meistens auch
irgend wann.
|
Da in jüngster Zeit wieder einige Kühler "geplatzt" sind, wir bei meinem
Bimmer am 24. Mai bei der Inspektion I gleich noch ein neuer Kühler
vom Freundlichen verbaut, weiss zwar nicht was es kostet, aber was
solls, möchte nicht irgend wann in den Sommerferien hinter Hamburg auf der
Autobahn ohne Standstreiffen mit geplatztem Kühler liegen bleiben.
Geändert von E32E38 (08.05.2006 um 15:14 Uhr).
|
|
|
08.05.2006, 16:44
|
#19
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Habe den gleichen Sch.. auch hinter mir. Erst Kühler in der Schweiz, dann 6 Monate später Ausgleichsbehälter. Als ich neulich wegen einer anderen Sache zufällig einen guten Monteur meines Freundlichen unter dem Auto hatte und mit ihm ins fachsimpeln kam, habe ich folgendes erfahren:
Bei einer verbauten Standheizung ist ca. 1 Stunde Zusatzaufwand zum Entlüften erforderlch. Dieser wird aber offenbar öfter geschlabbert, was dann wiederum zu den bekannten Schäden führen soll.
Ich weiss nicht, ob das stimmt, jedenfalls hatte ich mit neuem Kühler und alten Ausgleichsbehälter häufig Meldungen, dass zu gringer Wasserstand wäre und im freigeschalteten Display fast immer Temperaturen von über 105 ° C. Nach dem Wechsel des Ausgleichsbehälters mit Enlüftung auch der Standheizung brauche ich nach Wasser gar nicht mehr zu schauen und z. B. gestern bei 28 ° C Aussentemperatur im Stau Kühlwasser bei 92-97 ° C, bei zügiger Fahrt bis 106 ° C.
Geändert von esau (08.05.2006 um 20:05 Uhr).
Grund: Rechtschreibfehler korrigiert
|
|
|
08.05.2006, 16:58
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
Zitat von esau
Habe den gleichen Sch.. auch hinter mir. Erst Kühler in der Schweiz, dann 6 Monate später Ausgleichsbehälter. Als ich neulich wegen einer anderen Sache zufällig einen guten Monteur meines Freundlichen unter dem Auto hatte und mit ihm ins fachsimpeln kam, habe ich folgendes erfahren:
Bei einer verbauten Standheizung ist ca. 1 Stunde Zusatzaufwand zum Entlüften erforderlch. Dieser wird aber offenbar öfter geschlabbert, was dann wiederum zu den bekannten Schäden führen soll.
Ich weiss nicht, ob das stimmt, jedenfalls hatte ich mit neuem Kühler und alten Ausgleichsbehälter häufig Meldungen, dass zu gringer Wasserstand und im freigeschlateten fast immer Temperaturen von über 105 ° C. Nach dem Wechsel des Ausgleichsbehälters mit Enlüftung auch der Standheizung brache ich nach Wasser gar nicht mehr zu schauen und z. B. gestern bei 28 ° C Aussentemperatur im Stau Kühlwasser bei 92-97 ° C, bei zügiger Fahrt bis 106 ° C.
|
Bei mir war's umgekehrt, der Ausgleichsbehälter kam vor einem halben Jahr,
der Werkstattmeister nimmt meinem Bimmer wenn der Kühler neu ist am
Abend mit nach hause und entlüftet nochmals am nächsten Tag, das
Problem ist dort bekannt.
Danke für die Information.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|