


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.04.2005, 18:24
|
#11
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Matthes,
wäre klasse, wenn Du die Pins durchgeben könntest
Allerdings hast Du beim Schalten von N auf D beim BMW tatsächlich jedesmal Verscheiß, da ja nach dem Drehmomentwandler die Bremsbänder etc. mechanisch den Kontakt für jeden Gang herstellen müssen, dabei entsteht jedesmal Abrieb.
Von D auf N --> Verbindung wird getrennt (Verschleiß)
Von N auf D --> Verbindung wird hergestellt (etwas mehr Verschleiß, da zusätzlich eine Welle abgebremst werden muß, daher auch der Schaltstoß), wenn die kraftschlüssige Verbindung steht, übernimmt der Drehmomentwandler die Drehzahlunterschiede zwischen Getriebe und der Kurbelwelle.
Gruß
Harry
|
|
|
25.04.2005, 18:38
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
|
Also ich schalte -offenbar im Gegensatz zu den meisten anderen- beim Ampelhalt immer gleich auf N, selbst wenn ich letztlich nur eine halbe Minute stehe.
Primär aus Bequemlichkeit, denn wenn der Wählhebel auf N steht, kann ich den Fuß ganz entspannt von der Bremse nehmen. Das Bremspedal längere Zeit gedrückt halten zu müssen empfinde ich als unkomfortabel (genau deswegen wurde der E65 wohl auch mit der 'automatic hold'-Funktion ausgestattet, die das Fahrzeug automatisch hält).
Außderdem spart man etwas Benzin, denn wenn man das Fahrzeug in Stellung D mit der Bremse hält, wird im Drehmomentwandler mechanische Energie unnötig in Wärme umgewandelt.
Das mit dem erhöhten Verschleiß der Bremsbänder ist allerdings ein berechtigter Einwand und gibt mir zu Denken...
|
|
|
25.04.2005, 19:07
|
#13
|
Mitglied
Registriert seit: 14.12.2004
Ort: Ilmenau
Fahrzeug: E32 730i (03.91)
|
Hi,
also ich schalte auch generell auf N wenn ich halten muss. Wäre auch nicht auf die Idee gekommen das es da viel Verschleiß geben kann, weil ich immer gedacht habe das es ja nicht so gut sein kann wenn der Motor nach vorne will man ihn aber durch bremsen nicht lässt  . Werde mir aber auch nachdem ich eure Beiträge gelesen habe überlegen in zukunft in der Fahrstufe D zu bleiben. Fahre allerdings keinen E32 sondern E38 (keine Ahnung ob die Getriebve sehr verschieden sind)
Geändert von Sophokles (25.04.2005 um 19:18 Uhr).
|
|
|
25.04.2005, 20:49
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Hamburg
Fahrzeug: 730iA V8 (E32)
|
Zitat:
Zitat von Matthes
Im Getriebe ist ein Temp.Fühler verbaut. Am Steuergerätestecker
kannst du eine Ohm-Messung durchführen.
1000 Ohm entsprechen ca. 35 Grad.(genaue Werte und Pins kann
ich bei Bedarf nachreichen)
Ist ganz hilfreich bei Getriebeölwechsel 5HP30 Getriebe.
Matthes
|
Hallo Matthes,
wäre nett von dir, wenn du die Pins aufschreiben könntest.
MfG Eugen 
|
|
|
25.04.2005, 22:57
|
#15
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ Sophokles
Hi,
der E38 hat ähnliche Getriebe verbaut, funktionieren nach genau demselben Prinzip. Kein Wunder, bei Entwicklungszeiten von ca. 8 Jahren für ein Automaticgetriebe!
Die Dinger sind schon mächtig kompliziert und zum Teil sehr filigran aufgebaut. Wer mal das hydraulische Steuergerät mit seinen hunderten feinen Kanälchen gesehen hat....
Eigentlich erstaunlich, daß die Dinger so zuverlässig über viele Jahre ihren Dienst tun. Es gibt wirklich wenig Getriebeausfälle.
Gruß
Harry
|
|
|
27.04.2005, 06:31
|
#16
|
† 05.05.2017
Registriert seit: 12.04.2005
Ort: on the road
Fahrzeug: e34 540i Touring und andere Fahrzeuge
|
Hallo Harry,
Temp.Geber im Getriebe: messen zw. Pin21 und 22 am Steuer-
gerät oder Pin 13 und 14 am Getriebestecker.
Sollwert ist 1000 Ohm bei 25 Grad.
Matthes
|
|
|
27.04.2005, 15:12
|
#17
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Mattes,
klasse!  Werde mal schauen, ob ich mir vielleicht eine Tabelle mit Widerstandswerten erstellen kann!
Gruß
Harry
|
|
|
27.04.2005, 18:01
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Hamburg
Fahrzeug: 730iA V8 (E32)
|
Hallo Matthes,
auch von mir vielen Dank
Werde das mal ausprobieren.
MfG Eugen 
|
|
|
29.07.2005, 08:02
|
#19
|
BMW Abtrünniger
Registriert seit: 24.07.2005
Ort: Alsbach
Fahrzeug: Porsche Boxster, E30 325eA
|
Zitat:
Problempunkt Automatikgetriebe
Automatikgetriebe erreichen bei km-Stand 200.000 ihren kritischen Punkt. Oft auch schon früher. Eigentlich hat der Fahrer 2 Möglichkeiten,
um die Lebensdauer zu verlängern: Zum einen den Ölservice aller 60t km von seiner Werkstatt zu verlangen und zum anderen an jeder
Kreuzung und in jedem Stau D rausnehmen und auf P oder N stellen und somit den Kraftfluss zu trennen. Durch diese Maßnahmen erhöht
sich die Lebensdauer zu 90% um 80 tkm. Auf Kavalierstarts sollte man verzichten!
Im Defektfall muss man sich dann oft zwischen alten Gebrauchten, Werksneuen oder einem Instandgesetzten entscheiden. Wobei original
AT-Getriebe werksneu sind und somit die erste Wahl darstellen. Gebrauchte oder von Instandsetzungsbetrieben überholte sind oft eine
sehr schlechte Wahl. Beim Gebrauchten weiß man nicht, was er erlebt hatte. Bei den Instandgesetzten von A-Getriebewerkstätten sind
oft nur die Kupplungslamellen der Schaltpakete ersetzt wurden. Kupplungskörbe, Lager, Gehäuseteile bleiben oft die alten und sorgen
oft für vorzeitige Defekte. Die Garantiebestimmungen dieser Firmen sind oft wie die Bibel und ich kenne keinen, der je ein Getriebe nach
einem Schaden in der Garantie ersetzt bekam.
Lohnend kann die Überlegung auf den Umbau zum Schaltgetriebe sein. Dies sollte man stets mit durchrechnen.
|
Quelle: www.motorrevision.de
Grüße
Menni
|
|
|
29.07.2005, 08:49
|
#20
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Menni,
das hatte ich auch schon unter Motorrevision gelesen. Trifft aber nicht zu. Im Gegenteil, es wäre falsch, auf P oder N zu schalten, denn das erzeugt (wenn auch nicht viel) Verschleiß, denn jetzt muß über die Kupplungsbeläge ausgekuppelt, eventuell sogar über ein Bremsband noch ein Teil abgebremst werden, dann muß beim Gang einlegen (Du willst ja an der Ampel wieder weiter fahren) wieder eingekuppelt und abgebremst etc. werden.
Dies sind alles mechanische Vorgänge, bei denen Kupplungsmaterial abgetragen und viele mechanische Teile zusätzlich mit Schaltvorgängen belastet werden. Diese zusätzlichen Schaltvorgänge wären nicht erfolgt, wärst Du in D geblieben, denn das Getriebe war eh schon kraftschlüssig, das einzige, was jetzt in Bewegung ist, ist das Öl welches die Kraft überträgt aber in diesem Moment hast Du praktisch keinen Verschleiß. Die entstehende Wärme wird locker durch den Getriebeölkühler abgegeben.
Wenn man das über die Jahre mehrere tausend Mal gemacht hat, führt dies sogar zu schnellerem Getriebeausfall!
Merke: Jeder Schaltvorgang erzeugt einen gewissen Verscheiß. Völlig richtig ist hingegen, wer Kavalierstarts macht oder unter hoher Last das Getriebe schalten läßt, belastet es natürlich ungleich mehr, als dies bei normaler Fahrweise erfolgt wäre.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|