Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.04.2016, 00:58   #11
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, Iveco Daily 70C17Bj. 11, Dacia Dokker Express Bj. 03/17, Piaggio X9 500 Bj. 01, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Hier muß ich Transporter zustimmen, der Komfort wird durch PU verbessert und nicht verschlechtert, denn dank der PU-Buchsen wird die Schwingfähigkeit der Schwinge verbessert, denn prinzipiell ist diese im Schwingen (hoch/runter)nun lose, keine Gummiverbindung bremst das Schwingverhalten und es wird weniger Kraft auf die Karosserie übertragen
Warum muß man die originalen Buchsen in "Normallage" anziehen? Weil sonst Kraft auf die Gummilager in den Buchsen kommt... daher reißen diese bei falscher Montage. Kraft über den Gummi ist also definitiv vorhanden während die Schwinge arbeitet... Kraft auf Gummi = Kraft auf die Karosserie!
Durch das PU-Lager wird diese Kraft auf nahe 0 verringert... ich nenne das einen Komfortgewinn!
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2016, 05:57   #12
Harry Kraus
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 31.08.2014
Ort: Schwandorf
Fahrzeug: e38 -750i (04.2000)
Standard e38 Fahrwerksbuchsen

Hallo Leute , danke für die rege Anteilnahme ! Ich bin wieder genau so weit wie vorher ! Ich weis definitiv nicht welche Gummilager ich gegen die POWERFLEX tauschen soll !! Nur einer von euch sagt ,mach die Druckstreben vorne !!! Der Rest philosophiert über Physik und Fahrkomfort . Das ist mir schon klar , daß sich dadurch das Fahrverhalten und der Fahrkomfort verbessert !!!!! Ich sprach mit der Fa. Meckel und Fritz , wobei mir beide definitiv am Anfang eine schlechte Beratung gaben ,erst durch mehr Nachdruck von mir wurden die Typen gesprächiger und ausführlicher . Fazit , die "SCHWARZEN " Buchsen sollte man auf keinen Fall verbauen -nur für Rennsport geeignet . Mir wurden grundsätzlich die "LILA" Buchsen empfohlen , die sind mehr als ausreichend ! Ich fragte nach komplett Kits für VA oder HA, gibt's auch nix ! Ich kann , wenns so wäre 6-700.- Euros ausgeben , plus Arbeitszeit , wenn man alle Buchsen tauschen würde . Aber das bringt auch nichts .
Wie gesagt , welche Buchsen sind am anfälligsten VA sowie HA ? Und die möchte ich dann gerne wechseln !
Danke für eure Geduld !! Gruß Harry
Harry Kraus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2016, 08:25   #13
TRANSPORTER
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von TRANSPORTER
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
Standard

Zitat:
Zitat von Harry Kraus Beitrag anzeigen
Hallo Leute , danke für die rege Anteilnahme ! Ich bin wieder genau so weit wie vorher ! Ich weis definitiv nicht welche Gummilager ich gegen die POWERFLEX tauschen soll !! Nur einer von euch sagt ,mach die Druckstreben vorne !!! Der Rest philosophiert über Physik und Fahrkomfort . Das ist mir schon klar , daß sich dadurch das Fahrverhalten und der Fahrkomfort verbessert !!!!! Ich sprach mit der Fa. Meckel und Fritz , wobei mir beide definitiv am Anfang eine schlechte Beratung gaben ,erst durch mehr Nachdruck von mir wurden die Typen gesprächiger und ausführlicher . Fazit , die "SCHWARZEN " Buchsen sollte man auf keinen Fall verbauen -nur für Rennsport geeignet . Mir wurden grundsätzlich die "LILA" Buchsen empfohlen , die sind mehr als ausreichend ! Ich fragte nach komplett Kits für VA oder HA, gibt's auch nix ! Ich kann , wenns so wäre 6-700.- Euros ausgeben , plus Arbeitszeit , wenn man alle Buchsen tauschen würde . Aber das bringt auch nichts .
Wie gesagt , welche Buchsen sind am anfälligsten VA sowie HA ? Und die möchte ich dann gerne wechseln !
Danke für eure Geduld !! Gruß Harry

Um ein Ungleichgewicht der Achsgeometrie in allen Fahr/BetriebsZustaenden zu verhindern, sollten zwingend ALLE Gummibuchsen pro Achse gegen Pu ausgetauscht werden.
Meine Erfahrung besagt, dass es letztlich KEINEN grossen unterschied macht
Ob shore 65 oder 95 ...

Wer selbst darauf schliesst das haertere PU.BUCHSEN das Fahrverhalten haerter macht,
Es selbst noch NIE real endkonsequent umgesetzt hat, sondern nur vermutungen von foren.gelaber weiter textet,
DEM WUERDE ICH NICHT GLAUBEN WOLLEN.

Welche buchsen am anfaelligsten sind, liegt am Fahrverhalten/dem Gesamtzustand der Achsteile/federbeine und der beschaffenheit der Fahrbahn.

--->>> diese Aussage sollte wohl deine Frage beantworten


GRUSS
__________________


---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de



"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."

Geändert von TRANSPORTER (16.04.2016 um 12:12 Uhr).
TRANSPORTER ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2016, 08:52   #14
740 flo
Kennzeichenoutter
 
Benutzerbild von 740 flo
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Möttingen
Fahrzeug: E38 740i (04.94) E39 530d BJ99, E39 525i BJ2000,
Standard

Hast du dir zufällig mal die Mühe gemacht und eine Liste der PU-Lager erstellt?
Im direkten gesagt, wo kann ich überall PU im E38 Verbauen und wo bekomme ich diese her?

Bestimmt hast du irgendwas rumfahren
740 flo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2016, 10:03   #15
TRANSPORTER
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von TRANSPORTER
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
Standard

- Powerflex
- strongflex
- PU.Buchsen selbst herstellen

Die PU.buchsen von Powerflex / Strongflex sind in der Regel NICHT perfekt passend.
Da muss ich immer nacharbeiten und oft auch andere Stahlzylinder nachdrehen lassen.

--->>> die PU.buchsen muessen endkonsequent passen...
Wenn nicht, arbeitet die Physik gegen den Fahrkomfort.


Gruss
TRANSPORTER ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2016, 10:09   #16
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, Iveco Daily 70C17Bj. 11, Dacia Dokker Express Bj. 03/17, Piaggio X9 500 Bj. 01, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Habe mal eine Grafik vom E39 angefügt und die Bezeichnungen des ETK verwendet:

An der Vorderachse:
2 x Druckstreben (Pos 2)
2 x Querlenker (Pos 1)
2 x Stabilisator (Pos 3)

An der Hinterachse:
2 x Schwinge vorne (Pos 10)
2 x Schwinge hinten (Pos 11)
2 x Stabilisator (Pos 4)
2 x Integrallenker aussen und innen (Pos 15 + 16), Kugelgelenk wird als PU-Version nicht angeboten

Beziehen kann man die am einfachsten über eBay, billiger direkt bei diversen Händlern.

Prinzipiell sind alle Lagerungen die eine Drehbewegung aufnehmen für Powerflex geeignet, natürlich keine Gelenke wie an der Druckstrebe aussen...
Natürlich müssen die Gelenke in Ordnung sein bevor man dort aussen Powerflex einsetzt... falls die defekt werden, neue kaufen und Powerflex aus den alten in die neuen übernehmen...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Powerflex.JPG (28,9 KB, 33x aufgerufen)

Geändert von PacificDigital (16.04.2016 um 14:14 Uhr). Grund: Korrektur Integrallenker
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2016, 10:22   #17
TRANSPORTER
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von TRANSPORTER
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
Standard

Die Differenzial.lager/hintere
Gibt es nicht offiziell fuer den E38.

Tonnenlager sind sehr zu empfehlen,
gibt allerdings KEINE offiziell zu kaufen Fuer den E38.

Auch das IntegralLager kann durch PU ersetzt werden,
Allerdings gibt es dieses auch nicht offiziell.

Das QuerLenkerLager (an HA-Traeger) kann auch durch
Pu-buchsen ersaetzt werden (offiziell nicht erhaeltlich)

Ich werde Tonnenlager/IntegralLager/QuerLenkerLager (an HA-Traeger)/Diff.hintere,
vorraussichtlich ab naechstes jahr fuer meine E38
Selbst anfertigen ...



Info/wichtig:
- wenn das Fahrwerk (Federbeine) nicht in topzustand ist,
Werden Defizite im Fahrkomfort (Kontext PU.buchsen an achteile) deutlich.


Gruss

Geändert von TRANSPORTER (16.04.2016 um 12:17 Uhr).
TRANSPORTER ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2016, 11:40   #18
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, Iveco Daily 70C17Bj. 11, Dacia Dokker Express Bj. 03/17, Piaggio X9 500 Bj. 01, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Doch, Integrallager gibt es

Die Tonnenlager sind, von der Physik her, nicht geeignet in PU Ausführung gefertigt werden, es wird keine Drehbewegung verarbeitet sondern Druck/Schwingungen gedämpft. Diese in PU einzubauen bedeutet dann wirklich Komforteinbußen Ebenso die Getriebe-/Differentialhalter oder Lagerungen, hier werden Schwingungen aufgenommen, keine Drehbewegungen.
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2016, 11:57   #19
TRANSPORTER
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von TRANSPORTER
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen

Die Tonnenlager sind, von der Physik her, nicht geeignet in PU Ausführung gefertigt werden, es wird keine Drehbewegung verarbeitet sondern Druck/Schwingungen gedämpft. Diese in PU einzubauen bedeutet dann wirklich Komforteinbußen Ebenso die Getriebe-/Differentialhalter oder Lagerungen, hier werden Schwingungen aufgenommen, keine Drehbewegungen.
Wenn ich die selbst herstelle entspricht die DaempfungsWirkkraft exakt der
Original buchsen.
Ich weiss was ich tue und ich weiss die Physik fuer mich einzusetzen und ich weiss auch wann die Physik gegen mich arbeiten wuerde.

Die Tonnenlager beeinflussen signifikant die Einstellung des Sturzes an der HA
Und im aktiven Fahrbetrieb.
Um so verschlissener die Tonnenlager sind, desto mehr muessen die Integrallenker leisten,
Bzw. Hoehere Kräfte aushalten.
Um so verschlissener die TL an HA sind, um weniger laesst sich der Sturz korrekt einstellen, geht dann bis gar nicht mehr (stehen aktuell 2x E38/forumler bei mir mit diesem Problem).

PU.buchsen welche eine spezielle daempferWirkung erzielen müssen/sollen,
Sind statisch anders beschaffen als die von Powerflex/Strongflex fuer Lenker/streben.


Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
Doch, Integrallager gibt es
NEIN, gibt es NICHT offiziell.
Dein Link zeigt die INTEGRALLENKERBuchsen und NICHT das IntegralLager.
---> IntegralLager siehe BILD...


Gruss




Gruss
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Screenshot 2016-04-16 12.06.59.jpg (26,8 KB, 33x aufgerufen)

Geändert von TRANSPORTER (16.04.2016 um 12:23 Uhr).
TRANSPORTER ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2016, 12:32   #20
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, Iveco Daily 70C17Bj. 11, Dacia Dokker Express Bj. 03/17, Piaggio X9 500 Bj. 01, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Der Lenker ist das starre Teil (Bild links unten) Das "Lager" wird im ETK als Kugelgelenk bezeichnet und genau dieses wird in meinem Link als PU-Version angeboten.

Du hast deine Aussage korrigiert, mache ich nun auch: dieser Link war wirklich nur die Buchsen, ich hatte vorher auch mal einen Link für die Pos 16 auf meiner obigen Grafik, sobald ich den wieder finde wird das ergänzt!

PU ist immer starr bzw, recht unflexibel, dafür präzise und formstabil, für die Tonnenlager müsste PU-Schaum verwendet werden... hier gehe ich aber weder von guter Haltbarkeit noch vernünftiger Stabilität aus. Hier sind Gummilager deutlich im Vorteil.


Hier der korrekte (pos 16)

Sodele, Edith die 3.: Für das Kugelgelenk selbst gibt es noch keine PU-Lösung! Transporter hat Recht!
Beide Links meinerseits gelten lediglich für die Lagerbuchsen am Integrallenker... wobei diese am wenigsten verschleißen, meist ist das Kugelgelenk der Übeltäter :(

Geändert von PacificDigital (16.04.2016 um 15:10 Uhr). Grund: okay,der Link war wirklich die Buchse und jetzt der richtige Link... der aber auch nur eine Buchse ist...
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Karosserie: Undichter Tank. Beste Hilfe durch E38-shop-E38 Franky740 BMW 7er, Modell E38 25 26.10.2019 15:10
Karosserie: Passt eine E38 Hintertür in einen E38 zum Transport? GIBGUMMI BMW 7er, Modell E38 16 19.01.2017 14:11
Wer hat alles Tankprobleme mit dem E38? Rückruf E38? Olaf BMW 7er, Modell E38 135 09.02.2011 19:18
Felgen/Reifen: Suche Bild E32 mit E38 Felgen und E38 Bereifung Artos BMW 7er, Modell E32 4 31.05.2009 21:36
Suche 18" Komplettradsatz E38 im Austausch gegen 4xKomplettrad E38 Sternspeiche 70 nina Suche... 0 05.04.2005 13:47


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:19 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group