


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
05.05.2015, 13:31
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.09.2011
Ort: München
Fahrzeug: e65 - 750i - 2007
|
Fühlt sich gut an:

|
|
|
14.05.2015, 13:38
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.09.2011
Ort: München
Fahrzeug: e65 - 750i - 2007
|
So, die Lampe leuchtet wieder :(
Bleiben nur die Dioden oder? Kann ich das prüfen bei eingebauter LiMa?
Aktuelles Verhalten:
Auf P mit Standgas: schwankz zwischen 11.8V-12.3V
Leerlauf: 11.8V-12.0V
Kann es evtl. sein dass der Riemen nicht straff genug ist? Wie prüfe ich das?
|
|
|
14.05.2015, 23:17
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Das kann Dir nur ein Elektroniker beantworten.
Ich muß die Lima aufmachen zum Dioden prüfen.
M f G
|
|
|
15.05.2015, 09:07
|
#14
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Wenn die Dioden einen Defekt hätten, so gäbe es folgende Fehler:
Kurzschluß einer Diode =>
1. extremer Ruhestrom, die Lima würde die Batterie innerhalb weniger Stunden leer saugen
2. Starke Störungen im Radiobetrieb, Limapfeifen, da der Drehstrom nicht mehr richtig gleichgerichtet wird und Wechselspannungswellen auf der Gleichspannung extrem vorhanden wären
Unterbrechung einer Diode =>
1. verringerte Ladeleistung, die Batterie würde schwächer geladen da nur 2/3 der Leistungsfähigkeit vorhanden wäre
Zum Messen der Dioden müssen diese ausgebaut/abgeklemmt werden...also die Lima komplett zerlegen...
Eventuell wurde bei der Reparatur der Lima weniger auf die Kontakte der Dioden geachtet, im Original sind die Anschlüsse der Dioden geklemmt/gequetscht und können durch Vibrationen etc. brechen. Aus diesem Grund sind die Dioden auch nicht verlötet um die Bruchgefahr zu verringern.
|
|
|
15.05.2015, 11:17
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Eventuell wurde bei der Reparatur der Lima weniger auf die Kontakte der Dioden geachtet, im Original sind die Anschlüsse der Dioden geklemmt/gequetscht und können durch Vibrationen etc. brechen. Aus diesem Grund sind die Dioden auch nicht verlötet um die Bruchgefahr zu verringern.
|
Gut zu wissen, die oberen Punkte.
Weißt Du seit wann die Dioden nicht mehr verlötet werden ?
Mir ist noch keine geklemmte untergekommen, auch bei der letzten neuen Lima waren sie verlötet. War allerdings eine Slowenische "ISKRA", hatte der Kunde selbst besorgt, und war nach ein paar Wochen hin.
M f G
|
|
|
15.05.2015, 12:00
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.09.2011
Ort: München
Fahrzeug: e65 - 750i - 2007
|
Müsste das nicht auch ohne ausbau funktionieren wenn man + und Masse in beide Richtungen mit einem Diodenmessgerät misst? Wenn alle Dioden funktionieren müsste die Lima den Strom ja nur in eine Richtung lassen?
|
|
|
15.05.2015, 12:43
|
#17
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
In Plus-Richtung würdest Du es nicht merken, wenn eine Diode einen Leiterbruch hätte.
Mann kann die Ladespannung allerdings leicht unter Last oszillographieren. Dabei wäre eine unterbrochene Diode gut zu erkennen.
Heutzutage haben viele Werkstätten dafür kleine, mobile Oszillographen im Werkzeugbestand.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (15.05.2015 um 13:07 Uhr).
|
|
|
15.05.2015, 12:51
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Schaut man sich mal den Schaltplan einer Lichtmaschine an, dann wird es klar warum man das nicht ohne öffnen durchmessen kann.
Mann würde durch alle messen und eine defekte Diode fällt dann nicht auf.
Geht nur, wenn man es so macht wie amnat es schreibt.
|
|
|
15.05.2015, 13:25
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.09.2011
Ort: München
Fahrzeug: e65 - 750i - 2007
|
Heisst das um es selbst zu messen müsste ich die Dioden einzeln ausbauen?
Kann der Boschdienst hier helfen oder können die nur sagen Lichtmaschine defekt/nicht defekt?
Das wird mir alles langsam zu aufwändig... mich hindert gerade nur noch die Tatsache dass ich alles bis auf die Dioden runderneuert habe eine neue LiMa zu kaufen.
Eine gebrauchte macht keinen Sinn oder? Die kann ja auch nach 5km defekt gehen...
|
|
|
15.05.2015, 13:29
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von DaBoss
Kann der Boschdienst hier helfen oder können die nur sagen Lichtmaschine defekt/nicht defekt
|
Auf jeden Fall können sie sagen, wenn sie wollen, was defekt ist.
M f G
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|