Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.03.2004, 19:49   #11
appy
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von appy
 
Registriert seit: 30.09.2002
Ort: Horst
Fahrzeug: 750Il Highline bwj 10/98
Standard

Hi,

wen ich mich recht erinnere warnt er auch wen der öldruck zu niedrig ist?

Kan das das problem nicht sein?

Gruss Appy
appy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2004, 19:53   #12
meschanescha
Hubraum zzgl. Ladeluft!
 
Benutzerbild von meschanescha
 
Registriert seit: 27.09.2003
Ort: Leinach
Fahrzeug: 745d, 116i, 325CI, Alpina B5
Standard

@appy

bei mangelndem Öldruck kommt: STOPP! Öldruck Motor
__________________
BMW - aus Freude am Auffahren.
meschanescha ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2004, 21:31   #13
BlackSeven
Erfahrenes mit Glied
 
Benutzerbild von BlackSeven
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Hünfelden
Fahrzeug: kein 7er mehr...,dafür fliege ääh fahre ich einen Teppich...
Standard Meßfehler??

Mir ist bei meinem E38 aufgefallen, das der Ölstab extrem auf Unebenheiten des Untergundes reagiert. Ich habe das serienmäßige M-Sportfahrwerk in meinem 7er verbaut und das hat die Eigenschaft, das der Wagen vorne 15-20 mm tiefer liegt wie hinten. Wenn ich jetzt den Ölstab checke, wenn der Wagen auf ebenem Untergrund steht, ist der Ölstand lt. Stab knapp über Minimum. Wenn ich den Wagen so abstelle, das das Fahrwerk vom Untergrund ausgeglichen wird (Schweller im Lot - mit Wasserwaage ausgerichtet), dann ist der Ölstand lt. Stab auf Maximium.

Das macht's natürlich nicht einfacher... Ich gehe davon aus, das das mit der Lage des Ölstabes (ganz vorne) zusammenhängt. Wenn der Sensor des BC an einer anderen Stelle sitzt, könnte das die Erklärung für die unterschiedlichen Beobachtungen sein.


@Ice-T u. Mickey:

Habt Ihr auch 'ne Tieferlegung...?


Grüße Mark

[Bearbeitet am 27.3.2004 um 22:36 von satmark]
__________________
Ein Pessimist ist nicht einmal glücklich, wenn er unglücklich ist (Man Ray)


BlackSeven ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2004, 08:46   #14
Marantzpaul
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 13.12.2002
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38 740i
Standard Funktionsweise?

Ich habe das Gefühl, dass der Sensor nicht den absoluten Ölstand misst, sondern eine Art Differentialmessung vornimmt.

In diesem Beispiel versuche ich zu erklären, wie ich die Funktionsweise des Sensors verstehe, aber lasse mich natürlich gerne besseren belehren.

Ich fahre recht oft kürzere Stecken, gerade im Winter. In dieser Jahreszeit fällt mir auf, wenn ich den Ölstand via Ölmessstab überprüfe, dass ich überhaupt keinen Ölverbrauch habe (in den Sommermonaten habe ich einen Ölverbrauch von ca. 0,1 l/1000 km mit Vollsynthetik 5W-40 bei jetzt 200.000 km).

Da mir bekannt ist, dass gerade im Winter durch Kurzstrecken verstärkt eine Ölverdünnung durch Benzin stattfindet, kann ich mir erklären, dass meiner im Winter "keinen" Ölverbrauch hat.
Nun überprüfe ich vor der ersten größeren Ausfahrt im Frühjahr (wie gestern geschehen) den Ölstand, war bei ca. 3/4.
Da das oben erwähnte Benzin im Öl nicht gerade der Schmierung zugute kommt, habe ich die ersten 100 km der Fahrt behutsam mit max. 150 km/h bekonnen.
Die nächsten 200 km bin ich dann schon mit V-max. gefahren, soweit es die Verkehrsbedingungen zugelassen haben.
So, nach dem Abstelllen des Fahrzeugs kam die Meldung "Motorölstand prüfen", habe schon darauf gewartet, weil ich das kenne.
Also Ölstab gezogen -Ölstand auf der Mitte-, also noch genügend, aber er hat ca. 1/4 l seit dem Start verbraucht, besser gesagt 1/4 l Benzin aus dem Öl verdrängt und diese fehlende Menge, zwischen dem Beginn und Ende der Fahrt registriert meiner Meinung nach der Sensor.


Schönes Wochenende zusammmen

Gruß Dieter
Marantzpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2004, 09:52   #15
meschanescha
Hubraum zzgl. Ladeluft!
 
Benutzerbild von meschanescha
 
Registriert seit: 27.09.2003
Ort: Leinach
Fahrzeug: 745d, 116i, 325CI, Alpina B5
Standard

Meinst Du wirklich dass da so viel Benzin im Öl ist? Ist das denn normal?
meschanescha ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2004, 10:03   #16
Marantzpaul
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 13.12.2002
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38 740i
Standard Benzinverdünnung

Ja, in verschiedenen Test´s wurden zum Teil mehr als 10% Benzin im Öl nachgewiesen, ab hier wird es kritisch mit der Schmierfähigkeit. Daher wird speziell nach dem Winter empfohlen, den Motor nicht gleich mit Höchstdrehzahlen zu fahren, sondern erst mal mit behutsamen Drehzahlen, damit das Benzin und auch das Kondeswasser erstmal aus dem Öl entweichen können und das Öl dann wieder die richtige Schmierfähigkeit hat.


Gruß Dieter
Marantzpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2004, 10:07   #17
meschanescha
Hubraum zzgl. Ladeluft!
 
Benutzerbild von meschanescha
 
Registriert seit: 27.09.2003
Ort: Leinach
Fahrzeug: 745d, 116i, 325CI, Alpina B5
Standard

Ist das beim Diesel auch so?
meschanescha ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2004, 12:04   #18
ThomasD
V8 Orientblau was sonst
 
Benutzerbild von ThomasD
 
Registriert seit: 11.05.2003
Ort: Lubitown
Fahrzeug: E38 740iA 4.4L (07/2000), E46 318i Touring 2,0L (04/2002)
Standard

Hi , also erstmal wußte ich nicht das der E38 eine Warnmeldung gibt wenn der Stand zu niedrig ist , aber man lernt ja nie aus

bei meinem E32 jedenfalls hatte ich sowas noch nicht drinne

ich müßte erst mal nachschauen , aber ich habe noch in dunkler erinnerung das bei meinem E32 stand das der auf 100km 0,1 Liter öl verbrauchen durfte ... oder waren es alle 1000Km 0,1 Liter ich weis nimmer

desweiteren sollte ich mal in meiner anleitung zum E38 mal schaun was da drin steht , aber ich denke das es ähnlich sein wird
__________________
mit Besten Grüßen Martin



ThomasD ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2004, 12:10   #19
Marantzpaul
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 13.12.2002
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38 740i
Standard Ölverdünnung

Hallo Meschanescha.

beim Diesel gibt es keine Ölverdünnung -siehe hier-

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.shell-helix.de/ek/artikel_ek_2781.html


Gruß Dieter
Marantzpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:22 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group