Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.02.2004, 10:35   #11
duesentrieb
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 27.01.2004
Ort: Basel
Fahrzeug: BMW 740i E38
Standard

@ralf

Wem sagst Du das. Ich schlage mich schon seit 4 Jahren mit diesem Thema herum. Ich hatte noch nie eine saubere Lenkung. Ich bin ja schon die Lachnummer in meinem Freundeskreis. Selbst unser Smart hat eine direktere Lenkung....
duesentrieb ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2004, 10:52   #12
meschanescha
Hubraum zzgl. Ladeluft!
 
Benutzerbild von meschanescha
 
Registriert seit: 27.09.2003
Ort: Leinach
Fahrzeug: 745d, 116i, 325CI, Alpina B5
Standard

Mach das mal Daniel (Duesentrieb)

Meine Lenkung war vorher vergleichbar mit der eines alten MB 200D oder das hatten glaub alle Daimler. Wo man erst mal ne halbe Umdrehung ins Leere gemacht hat...

Ne so schlimm auch nicht. Der Smart hat auch keine Servo - drum isse von sich aus scho viel direkter. Bin mir sicher dass sich Dein Problem beheben lässt.
__________________
BMW - aus Freude am Auffahren.
meschanescha ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2004, 11:44   #13
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Der Mensch denkt, der 7er lenkt, aber wohin ?


"Pitman arm" ist der Lenkstockhebel, "Idler arm" ist der Lenkfuehrungshebel.



Das Lenkgetriebe darf nur in Geradeausstellung Spiel haben.
Meistens sind fuer schlechten Geradeauslauf und 'gefuehllose' Lenkung
verschlissene Fahrwerksteile verantwortlich.
bei zu grossem Spiel am Lenkrad sollte man auch mal
das Kardangelenk am Ende der Lenkspindel kontrollieren.
Bei mir ist es im Moment so, dass alleine das Spiel im Kardangelenk
ca. 1cm Weg am Lenkradumfang ausmacht.
Die Werkstaetten wechseln da gerne mal schnell das Lenkgetriebe aus.
( Bringt den groessten Betrag auf der Rechnung )
Aber vorher sollte man unbedingt alles andere ueberpruefen
und in Ordnung bringen.

Das hier habe ich schonmal geschrieben.

Praxisnahes nachstellen des Lenkgetriebespiels.
Wenn man die Einstellschraube eindreht,
wird das Zahnsegment, das auf der Lenkwelle sitzt und den
Lenkstockhebel am anderen Ende der Lenkwelle bewegt,
in die Verzahnung des Kolbens ( Lenkmutter),
der beim Drehen des Lenkrads (Lenkspindel, Lenkschnecke)
diesen axial bewegt, 'hineingedrückt', um das Spiel auf das Maß
zu bringen, das erforderlich ist, daß ein bestimmter Widerstand
im Lenkgetriebe nicht überschritten wird.

Da es (bezahlbar) nicht möglich ist, die Teile des Lenkgetriebes so zu fertigen,
daß das notwendige Spiel nach der Montage stimmt, wird es so gefertigt,
daß man es nachträglich einstellen kann.
Das wird nach der Montage im Werk gemacht, mittels dieser Schraube.
Ein Spiel zwischen Zahnsegment und Lenkmutter gibt es nur in der Mittelstellung (geradeaus).
Da man meßtechnisch nicht an die Teile rankommt, mißt man das Spiel indirekt
mittels der ansteigenden Reibung. ( So die Vorschrift )

Das macht aber kaum eine Werkstatt.
Einfacher ist es halt, das Spiel am 'Leerweg' des Lenkrades 'festzustellen'
Am Umfangs des Lenkrads sollte ein Weg von 2 Zentimetern nicht überschritten werden
Erfahrungswerte haben ergeben, daß das ungefähr dem gleichen Lenkspiel
entspricht wie vorschriftsmäßig mit einem Reibwert von 1.4Nm eingestellt.
Also bei Geradeausstellung soll beim Hin- und Herbewegen des Lenkrades
der Weg nicht mehr als 2 Zentimeter sein, bis sich der Lenkstockhebel bewegt.
Ist er größer kann man die Schraube noch ein bißchen weiter reindrehen.

Man kann zu Beginn eine 'Grundeinstellung' machen, indem man die
Schraube mit Gefühl reindreht, bis sie nicht mehr weiter geht (aber nicht anknallen !)
und sie dann wieder 90 Grad zurückdreht.
Beim Kontern unbedingt darauf achten, daß die Schraube nicht wieder reingedreht wird !
So dürfte das Spiel in den meisten Fällen akzeptabel sein.

Damit es zu dem von vielen befürchteten Bruch von irgendwelchen Teilen kommen kann,
muß man die Schraube schon richtig fest anziehen.
Dann ist aber am Lenkrad in Geradeausstellung schon kein Spiel mehr festzustellen.

Wegen dem Geradeauslauf bei schlechten Strassen:
Die Anlenkpunkte der mittleren Spurstange sollen auf der gleichen Höhe
liegen, weil so der Geradeauslauf auch auf unebenen Straßen am Besten ist.

Dazu braucht man ein Hilfsmittel, das den Abstand der Anlenkpunkte
zum Vorderachsträger anzeigen kann.
Von BMW gibt es eins mit der Nummer 322120.
Um es verwenden zu können müssen die Querlenkerschrauben an
Karosserieanlenkpunkten entfernt werden.
An deren Stelle wird das Hilfswerkzeug eingesteckt.
Zuerst auf der Seite des Lenkführungshebels. (Da gibt es nichts einzustellen.)
Dort ist eine Zentrierbohrung auf deren Höhe das Werkzeug eingestellt wird.
Dieser Wert muß dann auf der Seite des Lenkstockhebels eingestellt werden.
Der Lenkstockhebel ist auf der Lenkwelle festgeklemmt und kann axial verschoben werden.


Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2004, 14:09   #14
duesentrieb
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 27.01.2004
Ort: Basel
Fahrzeug: BMW 740i E38
Standard

@ manu

Vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Werd das mal meinem Mech geben...

Gruss
Dusko
duesentrieb ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:53 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group