


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.02.2012, 21:43
|
#11
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Mathe-Mechanisch nutzte ich nichts. Wenn überhaupt, dann nur technisch-mechanisch. Nur mein Bauchgefühl und wie du weißt, ist das recht mächtig.
Der 730er hat einfach eine ähnliche Größe der Variablen "Leistung", die das (kleinere) Getriebe beansprucht, wie meiner.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
26.02.2012, 22:22
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Kleinerer Motor + schwachbrustiger Automat = weniger Service?
Fetter vau12 + riesiges Getriebe = häufiger Service?
Da haut was nich hin, weil die Beanspruchung der Teile gleich ist und hier geht es nicht nur um die PS, sondern wie oft das Öl mal herum gewälzt wird und seine Additive verballert und auch noch Schleifteile mit führt, welche nicht am Magneten hängen bleiben...
__________________
|
|
|
26.02.2012, 22:32
|
#13
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Die Größe des Automatikgetriebes bestimmt nur ein höheres, mögliches Drehmoment des Getriebes.
Das Öl wird zwischen Turbinenschaufeln im Drehmomentwandler verwirbelt und damit beansprucht. Es wird damit entsprechend des übertragenen Drehmoments auch entsprechend heiß, jedoch im Ölkühler wieder heruntergekühlt.
|
|
|
26.02.2012, 22:56
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
|
Ich habe den direkten Vergleich, mein Wagen mit über 250.000km der "butterweich" schaltet dank Getriebeölwechsel des Vorbesitzers und der baugleiche Wagen eines Verwandten mit etwas über 200.000 ohne jemals Getriebeöl gewechselt zu haben, der Wagen schaltet deutlich ruckender.
Dem empfehle ich auch schon seit langem mal nach Dortmund zu fahren aber er hat im Moment wenig Zeit.
|
|
|
26.02.2012, 23:05
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Theo:
Das Herumwirbeln und Abkühlen ist eigentlich nur Sinn, das es sich bewegt und abkühlt.
Die Aufgabe des Öles ist aber, via Ventile gewisse "Bremsen" (=feststehende "äussere" Kupplungen) und Kupplungen (=innere direkt am Antriebsstrang sitzend) zum Öffnen oder Schließen zu bewegen.
In deinem Posting erkenne ich zwar Information, aber keinen Grund zum Alterungsprozess vom Öl *grübel*
|
|
|
26.02.2012, 23:39
|
#16
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Als Laie in Sachen Automatikgetriebe sehe ich das vollkommen anders.
Das Drehmoment im Drehmomentwandler wird erzeugt, indem das Öl vom Schaufelrad der Kurbelwelle mit möglichst großer Wucht (Impulssatz) auf das gegenüberliegende Schaufelrad der getriebeübersetzten Kardanwelle klatscht. Das erzeugt Verformungswärme, denn Öl ist im Gegensatz zu Wasser 'a weng' kompressibel.
Du sprichst von der Wandlerüberbrückung, die bei meinem im 4ten Gang so ungefähr ab 92 km/h schließt, wie eine Kupplung. Dann klatscht da kein Öl mehr, denn die Drehzahlen der gegenüberliegenden Turbinenschaufeln sind dann gleich.
Gerne aber lasse ich mich als Laie diesbezüglich belehren.
Geändert von amnat (26.02.2012 um 23:48 Uhr).
|
|
|
27.02.2012, 00:05
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Hört doch auf Bürokraten zu spielen  .
Bei 200tkm das getriebeöl zu wechseln ist sinnvoll, wer weiß was der vorbesitzer angestellt hat (Öl+Filter !, wenns nicht gut schaltet ein service bei ZF)
Und motoröl kippt man am besten immer das rein, was eh schon immer gefahren wurde, das thema wird viel zu sehr aufgebauscht
Gruß
Adrian
|
|
|
27.02.2012, 00:17
|
#18
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Also weißt, 'etzerd' hab ich mich echt schon auf einen voll geilen Öfred gefreut. Und nun? 
|
|
|
27.02.2012, 00:31
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Ach hör doch uff, immer dieses ewige gesabbel üms öl, mich nervts so langsam 
|
|
|
27.02.2012, 00:37
|
#20
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Eii, aber 'etzerd'? 
Psix ist neues Mitglied seit erst wenigen Stunden. Er kennt das "Gesabbel" doch noch nicht und von der Suche weiß er auch noch nichts. Man muß es ihm doch schonend beibringen?
Denn sonst heißts gleich wieder bla bla bla .. .
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|