


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.12.2003, 00:23
|
#1
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Fürth
Fahrzeug: 740iA BJ2000
|
Der 740d hat die längste Hinterachsgetriebeübersetzung der kompletten 7er-Baureihe. Die Seriengetriebeübersetzung entspricht der vom 750er.
Interessant ist auch, dass der 730d die gleiche Übersetzung wie der 740i hat. Nur auf der Hinterachse wurde er kürzer abgestuft.
Für mich sind Angaben zum Drehmoment zweitrangig. Mit einer langen Übersetzung kann der Motor noch so drehmomentstark sein, man merkt nichts davon.
Hatte vor ca. 10 Jahren einen 325e (e = eta). Der Wagen (zwischen `85 und `87 gebaut) hatte mehr Hubraum als ein 325i (es waren 2,7 Liter) aber die Leistung eines 320i (122 PS). Die Höchstleistung lag bereits bei 4250 U/min vor. Absolut wie ein Diesel! Dadurch dass der Motor mit 4250 U/min sehr kurzatmig war, hat man ihm eine lange Übersetzung verpassen müssen. Ergebnis: der Vorteil des größeren Hubraumes (und des größeren Drehmomentes) wurde dadurch zunichte gemacht. Im Endeffekt hat der Motor 0,5 Liter weniger Benzin verbraucht - also nicht der Rede wert. Trotz längerer Übersetzung war im 2. Gang bereits bei 85 km/h Schluß. Er war also in der Summe immer noch "kürzer übersetzt" als ein 320i, der fast bis 6000 U/min drehte.
Fazit: Die Geschichte vom großen Hubraum ist eine Geschichte voller Mißverständnisse...
Theorie und Praxis lassen sich nicht immer in Einklang bringen.
Ein 730d (430 Nm) ist mit einem 740i (440 Nm) nicht zu vergleichen!
Gruß
Bertl
|
|
|
26.12.2003, 02:31
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 750i (E38), C2 (996), E320 (W211), G320 (G463)
|
Zitat:
Original geschrieben von romulus
Gewaltige Drehmoment , Leistung satt und einen Durschnittsverbauch von 10 Liter (vorher 14Ltr.)
Habe derzeit noch €+, aber danach kommt ein Chip rein und die 750er Fraktion kann die Ohren anlegen.
|
Ich leg die Ohren gerne an, wenn mir die Teile von Deinem gechipten Traktor um die Ohren fliegen. Will mich ja nicht verletzen...
Ganz zu schweigen von der aeusserst interessanten Russwolke, die gechipte Diesel unter Volllast hinter sich herziehen und einem fuer gewoehnlich das Gefuehl geben, vor einem befaende sich ein Oktopus im Abwehrmodus, der die Sonne verdunkelt, um seine "Feinde" abzuwimmeln...
[Bearbeitet am 26.12.2003 um 04:37 von The Transporter]
|
|
|
26.12.2003, 03:17
|
#3
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Fürth
Fahrzeug: 740iA BJ2000
|
Ich frag mich auch wieso ein Motor mit 245 PS und 560 Nm die Beschleunigungswerte eines 728i mit Schaltgetriebe nicht wesentlich unterbieten kann. Bei 50 Mehr-PS und genau das Doppelte an Drehmoment sollte sofort klar sein, wer der Boss ist. Aber weit gefehlt...
Beispiel:
0 - 100 km/h
728i: 8, 6 sek.
740d: 8,4 sek.
0 - 120 km/h
728i: 12,3 sek.
740d: 11,9 sek.
Zum Vergleich: ein 735i braucht für diese Disziplin genau 11,2 sek.
Der 740d ist 0,4 sek. schneller als ein 728er, jedoch 0,7 sek. langsamer als ein 735i.
Wenn man bedenkt dass in der Praxis ein 740d erheblich besser ausgestattet ist als ein 728er, ergibt sich bei den Beschleunigungswerten ein Gleichstand.
Soviel zur Theorie. Zum Hayabusa-Killer wird man im 740d also nicht.
In der Praxis hat man in einem 740d bestimmt das Gefühl es jederzeit mit einem 740i aufnehmen zu können. Vielleicht hat der "Gegner" aber nur einen 728er, dann kann man zumindest gleichziehen. Gegen die anderen Benziner hat man schlechtere Karten. :-)
|
|
|
26.12.2003, 08:20
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2003
Ort: Round MUC!
Fahrzeug: Alpina B3s Cabrio; VW Buggy Maplex 1; KaWa ER6-N
|
Kann mit Sicherheit eines sagen (selbst ausprobiert):
Der 745i im E65 hat gegen den 740d im E65 KEINE CHANCE!
Bei beiden auf der Bahn nebeneinander bei 100Km/h voll reingetreten, ich war mit dem Dieselchen eine gute Zeit kürzer bei 200 angelangt. Und wer nen 40d schonmal gefahren hat weiss, dass es gerade das Schöne im Vergleich zum 30d ist: DER bricht nämlich bei 200 ned ein, sondern gibt da erst ordentlich Schub auf die Achse!
Hannes
__________________
Cogito ergo sum. Ich denk ich bin Ergo
"Idealismus ist die Fähigkeit Menschen zu sehen, wie sie sein könnten, wenn sie nicht wären, wie sie sind."
"Niveau wirkt von unten wie Arroganz. Denn wir leben zwar alle über unsere Verhältnisse, aber noch lange nicht auf unserem Niveau"
|
|
|
26.12.2003, 09:00
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Rheinland-Pfalz
Fahrzeug: E38
|
__________________
327g CO2/km Freude am Fahren
|
|
|
26.12.2003, 09:18
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 21.10.2003
Ort: Heinsberg
Fahrzeug: 1986 E30 316, 2004 E46 320d
|
Frohe Weihnachten allerseits...
prinzipiell darf man keinen Saugmotor mit einem Turbomotor vergleichen. Dafür, dass die 7er Benziner keinen Turbo haben, sind sie absolut gut im Futter.
Verpasst den Benzinern einen Turbo und dann sieht man, welcher Motor stärker ist.
Ich persönlich finde Diesel in Oberklassefahrzeugen ein wenig fehl am Platz, da ich dieses Auto nicht zum sparen kaufen würde. Aber da gehen die Meinungen ja auseinader ....
Im 3er sieht es anders aus, 6.3 Liter /100 km über 110.000 km.
|
|
|
26.12.2003, 09:28
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.10.2003
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: M5 F10
|
@Hasi999
Wie soll der 740d bitte schneller sein bei ca. 70PS weniger. Vielleicht zieht er subjektiv besser aber in Zahlen sicher nicht. Zumindestens dann nicht wenn beide ausgedreht werden. Und selbst den 40d erkennt man vom Geräusch noch deutlich als Diesel.
Anders sieht es aus wenn man den 40d chiptuned.
Grüße
charder
|
|
|
26.12.2003, 10:42
|
#8
|
Radarhasser
Registriert seit: 06.09.2003
Ort: Bei Wiesbaden
Fahrzeug: 740D XDrive M Bj: 11.17
|
HI
Ich kann nicht verstehen wieso hier immer Äpfel mit Birnen verglichen werden?
Wenn man einen vergleich ziehen will dann muss ein 4,0 beziner (Turbo) gegen einen 4,0 l Ölbrenner (turbo)
Antreten, aber ich denke das es nicht nötig ist weil ja eigentlich jedem klar ist was da passiert  .
Ich würde allein wegen des sounds nie einen diesel fahren, und wenn ich am sprit sparen will dann kauf ich
mir ein 3l lupo und kein 7er.
Gruß
|
|
|
26.12.2003, 11:13
|
#9
|
Wir sind Papst!
Registriert seit: 13.12.2002
Ort:
Fahrzeug: VW
|
@Driver
Hi,
da stimme ich Dir zu: Das Dieselgeräusch, wenn auch - im Gegensatz zu früher - weitaus weniger hörbar, ist einfach unangenehm und wirkt bei Fahrten auf mich irgendwie anstrengend...
Da ist doch ein 6 oder 8 Zylinder Benziner gleich was ganz anderes: Einfach nur Ruhe - bei fast jeder Geschwindigkeit! Erholung pur eben!
MfG
Jo
|
|
|
26.12.2003, 11:27
|
#10
|
jetzt endlich M-Fahrer...
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Großraum München
Fahrzeug: 740iA E38 (M60) + MRoadster
|
Zitat:
Original geschrieben von D.R.I.V.E.R
Ich würde allein wegen des sounds nie einen diesel fahren...
|
Na dann hast Du ja jetzt vom Sound her das optimale Auto?!
Zitat:
Original geschrieben von D.R.I.V.E.R
...und wenn ich am sprit sparen will dann kauf ich mir ein 3l lupo und kein 7er.
|
Super Argumentation!!  Mach das
Wenn ich sparen will und viel lange Strecken fahre kaufe ich mir selbstverständlich einen 740d
Dann habe ich Souveränität, Komfort, Agilität, Luxus, usw. Nur keinen "Sound", denn den brauche ich in einer Oberklasse Limousine wirklich nicht...
kopfschüttelnde Grüße
Constantin :cool:
[Bearbeitet am 26.12.2003 um 12:29 von OnlyTheFinest]
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|