Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.01.2011, 23:24   #11
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard theoretisch könnte das Navi einen Schuß wegbekommen, falls

man noch während der Hochlaufprozedur es per Steckerziehen wieder ausschaltet, aber Du schriebst ja, dass das Navi schon noch geht !?

Auf jeden Fall solche Bootvorgänge komplett zuende kommen lassen, auch wenn irgendwas anderes nicht geht, wegen dem man dann geneigt ist, schnell was anderes auszutesten.

Vielleicht doch noch mal den Sitz der Stecker und aller pin-Ausrichtungen prüfen ? Die Navi-CD rein/raus ... gegen ein altes Original ersetzen ? ...
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2011, 15:04   #12
Joerg2010
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 20.10.2010
Ort: Kempen
Fahrzeug: 740i (1/99)
Standard

hab jetzt über Nacht nochmal den Reset gemacht hat nicht gebracht

Alles war richtig angeschlossen hab alles nochmal überprüft aber Navirechner startet immer noch nur mit dem blauen Kabel vom Videomodul nicht mit dem eigenen.

Ja ich lass den immer runterfahren bevor ich ihn vom Strom trenne

Hab leider kein altes hier aber kann es vielleicht auch ein Softwarefehler sein?
Joerg2010 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2011, 23:16   #13
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard habe noch nicht verstanden, warum

Zitat:
Zitat von Joerg2010 Beitrag anzeigen

... aber Navirechner startet immer noch nur mit dem blauen Kabel vom Videomodul nicht mit dem eigenen.

....
Du bei der zitierten Konfiguration Dein System nicht betreiben kannst; das Navi scheint doch dann zu funktionieren !?
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2011, 10:47   #14
Joerg2010
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 20.10.2010
Ort: Kempen
Fahrzeug: 740i (1/99)
Standard

Tut es auch nur muss es ja einen Grund geben wieso es da läuft und an seinem Platz nicht

Ich würde auch ungerne den halben Kabelbaum auseinander nehmen nur damit ich das Kabel vom Videomodul bis oben an den Navi einschub bekomme.
Joerg2010 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2011, 11:50   #15
Mr. Evil
Freude am gleiten
 
Benutzerbild von Mr. Evil
 
Registriert seit: 30.08.2005
Ort: Mannheim
Fahrzeug: 750i Special Edition Exclusive XD3 (LPG Prins) BJ 05.2007 (e65)
Standard

Zitat:
Zitat von Joerg2010 Beitrag anzeigen
Tut es auch nur muss es ja einen Grund geben wieso es da läuft und an seinem Platz nicht

Ich würde auch ungerne den halben Kabelbaum auseinander nehmen nur damit ich das Kabel vom Videomodul bis oben an den Navi einschub bekomme.
mmh wenn Navi alleine geht und Vm alleine auch geht und quasi nur die Kombi aus beidem nicht, fürchte ich, dass das Kabel defekt ist!? War da vlt. was gequetscht oder so, dass man auf einen Kabelbruch tippen könnte... Was anderes kann ich mir nicht vorstellen. Mit dem Softwarestand hat es wohl nichts zu tun. Ging ja ursprünglich mal.
__________________
e38 Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Mr. Evil ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2011, 14:19   #16
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard zum Navi 2

Navigationssystem 2 mit Bordmonitor


Funktion
Der Empfänger des Satellitennavigationssystems GPS liefert dem Navigationsrechner die aktuelle Position des Fahrzeugs in Längen und Breitengraden.

Im CD-Laufwerk des Navigationsrechners befindet sich eine CD mit Kartendaten. Mit diiesen Kartendaten verbindet das Navigationssystem die vom GPS berechnete Fahrzeugposition.

Die aktuelle Position wird auf dem Bordmonitor unter "Standortanzeige" angezeigt.

Der Fahrer kann ein Ziel eingeben. Zu diesem Ziel berechnet der Navigationsrechner vom aktuellen Standort aus eine Route nach auswählbaren Kriterien (Schnellstraßen, kürzeste Verbindung, etc.). Die berechnete Route wird in der Routendarstellung angezeigt.

Während der Fahrt gibt der Navigationsrechner sowohl durch Pfeile und Entfernungsangaben auf dem Bordmonitor als auch über eine Sprachausgabe Hinweise, wie und wo man sich einordnen bzw. abbiegen muß.

Dabei berechnet der Navigationsrechner aus den Signalen eines ABS-Raddrehzahlfühlers die zurückgelegte Wegstrecke.

Von einem Trägheitssensor, "GYRO" genannt, erhält der Navigationsrechner Informationen über die Drehbewegungen des Fahrzeugs (beim Abbiegen, etc.). Der Gyro ist im Gehäuse des Navigationsrechners verbaut.

Die vom Navigationssystem 1 bekannte Magnetfeldsonde entfällt und wird durch den Gyro ersetzt.

Beachtet der Fahrer die Abbiegehinweise nicht, wird automatisch eine Alternativroute neu berechnet.

Komponenten
Navigationsrechner inkl. CD-Laufwerk und Gyro
In den Navigationsrechner ist ein CD-Laufwerk integriert. In dieses Laufwerk ist die Karten-CD einzulegen.

Im Navigationsrechner befindet sich ein Lüfter, reicht dessen Kühlleistung nicht aus, wird der Navigationsrechner wegen Übertemperatur abgeschaltet und dies auf dem Bordmonitor angezeigt.

Beim Gyro handelt es sich um einen Trägheitssensor, der die bei einer Richtungsänderung auftretende Kraft erfasst und in Form einer Spannungsänderung an den Navigationsrechner weitergibt. Dieser Gyro ist im Gehäuse des Navigationsrechners untergebracht.

GPS
Beim G lobal P ositioning S ystem handelt es sich um ein ursprünglich für die militärische Nutzung entwickeltes System, bei dem ca. 20 Satelliten in der Erdumlaufbahn Signale senden. Diese werden von einem hierfür entwickelten Rechner ausgewertet und in eine Position umgerechnet. Die Genauigkeit des Systems variiert, beträgt jedoch mindestens 100m.

GPS-Empfang ist nur möglich, wenn freie Sicht zum Himmel gewährleistet ist.

Das GPS in Zusammenhang mit dem BMW Navigationssystem besteht aus einer Antenne und einem Empfänger, der die über die Antenne empfangenen Satellitendaten auswertet und die daraus berechnete Fahrzeugposition an den Navigationsrechner weiterleitet.

In der Navigation wird in der Kartendarstellung in der rechten oberen Ecke ein Symbol angezeigt, das den GPS-Empfang darstellt.

Die Anzahl der weißen Punkte im Symbol entspricht der Anzahl der Satelliten, von denen Signale empfangen werden.

Erscheint ein Satellitensymbol und der Schriftzug "GPS", so reichen die empfangenen Satellitensignale aus, um die aktuelle Fahrzeugposition zu berechnen.

Drehzahlfühler
Der Navigationsrechner wertet die Signale eines ABS-Drehzahlfühlers (Baureihen E38 und E39: Rad vorne links, E46: Rad hinten links) aus, und ermittelt hieraus die zurückgelegte Wegstrecke.

Karten-CD
Auf der Karten-CD sind alle Daten, die der Navigationsrechner für die Routenplanung benötigt, gespeichert. Es ist empfehlenswert, die jeweils aktuelle Version zu benutzen, um Änderungen in der Straßenführung berücksichtigen zu können.

Das Navigationssystem läßt sich nur mit eingelegter Karten-CD anwählen.

NF-Leitungen
Die Tonsignale werden über 2 NF-Leitungen entweder an das Videomodul oder- wenn kein Videomodul verbaut ist (Erklärung des Systemaufbaus am Ende dieser Beschreibung) - direkt an das Radio übertragen.

RGB-Leitungen
Die Bildsignale werden über RGB-Leitungen entweder an das Videomodul oder - wenn kein Videomodul verbaut ist (Erklärung des Systemaufbaus am Ende dieser Beschreibung) - direkt an den LC-Monitor geleitet.

Dabei ist zu beachten, daß unterschiedliche Pins belegt sind, wenn die Bildsignale direkt an den LC-Monitor oder erst zum Videomodul gehen.

Die Benutzeroberfläche, d. h. die Menüs auf dem Bordmonitor, wird vom Navigationsrechner aufgebaut.

Das Navigationssystem 2 in der Werkstatt
Fehlersuche
Im Dokument "Fehlersuche beim Navigationssystem 2" ist die Fehlersuche beschrieben.

Siehe <Navigationssystem> <Dokumente> < Fehlersuche beim Navigationssystem 2>

Wichtig!

Es existiert kein Diagnoseprogramm für das Navigationssystem 2.

Kalibrierfahrt
Im Gegensatz zum Navigationssystem der 1.Generation ist keine aufwendige Kalibrierfahrt nötig.

Wichtig!

Nach dem Erneuern des Navigationsrechners ist eine ca. 15 minütige Probefahrt erforderlich, bei der GPS-Empfang sichergestellt sein muß. Einzelheiten siehe Dokument "Fehlersuche beim Navigationssystem 2".

Laden der Betriebssoftware
Wird von BMW eine neue Version der Betriebssoftware angeboten, so ist diese wie folgt zu laden (siehe auch Anweisungen auf der CD):

Klemme R einschalten und warten, bis Navigation betriebsbereit ist. Auf eine stabile Spannungsversorgung ist zu achten.

Karten-CD aus Navigationsrechner entnehmen.

Software-CD in den Navigationsrechner einlegen.

Auf dem Bordmonitor erschein nach einigen Sekunden ein Symbol, das im Uhrzeigersinn farbig "aufgefüllt" wird. Nach Abschluß des Ladevorgangs erscheint die Meldung "Die Software konnte erfolgreich geladen werden!"

Nach Beendigung des Ladevorgangs zuerst Software-CD entnehmen und dann das Ende des Ladevorgangs durch Drücken des Dreh-Druckknopfes am Bordmonitor bestätigen

Wichtig!

Während des Ladevorgangs kein Klemmenwechsel! Auf ausreichende Bordnetzspannung achten.

Varianten des Bordmonitorsystems
Navigation mit TV
Ist in dem Fahrzeug auch TV möglich, so besteht das Bordmonitorsystem wie auch bei der 1. Generation aus:

Bordmonitor-Bedienteil

LC-Monitor

Videomodul 2

Navigationssystem

Das Navigationssystem ist an den I-Bus angeschlossen und über RGB- sowie NF-Leitungen mit dem Videomodul 2 verbunden, das seinerseits an I-Bus-Teilnehmer ist.

Im Gegensatz zu früher befindet sich der Grafikteil, d. h. das Instrument zum Aufbau der Grafiken auf dem Bordmonitor (z. B. Menus), jetzt im Navigationsrechner.

Der Ton für die Navigationshinweise wird vom Videomodul zum Radio durchgeschaltet.

Navigation ohne TV
Ohne Funktion TV besteht das Bordmonitorsystem aus folgenden Komponenten:

Bordmonitor-Bedienteil

LC-Monitor

Navigationssystem

Dabei ist zu beachten, daß bei diesem Gesamtsystem KEIN Videomodul verbaut ist.

Die Grafiken für Menus etc. werden im Navigationsrechner erzeugt.

In diesem Aufbau werden die Bildsignale vom Navigationsrechner über RGB-Leitungen direkt an den LC-Monitor übertragen.

Über NF-Leitungen zum Radio werden die Toninformationen übertragen.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2011, 14:24   #17
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard zur Fehlersuche beim Navi 2

Fehlersuche beim Navigationssystem 2
Pinbelegungen, Funktionen, etc. gelten für Fahrzeuge der Baureihe E38 und E 39 mit Navigationssystem 2 (ab PU 97)

Einleitung
Beim Navigationssystem handelt es sich um ein dynamisches System, dessen Funktionen sich hauptsächlich während der Fahrt zeigen.

Hierfür sind mit dem Navigationssystem 2 auf dem Bordmonitor Anzeigen geschaffen worden, die eine Prüfung auch während der Fahrt ermöglichen.

Um diese Funktionen optimal nutzen zu können, ist diese Prüfanleitung wie folgt aufgebaut:

Fehlersymptome mit Verweis auf die zu prüfenden Bauteile

Erklärung der Bordmonitorfunktionen, die für die Fehlersuche verwendet werden

Tests und Prüfungen für de einzelnen Baugruppen in folgender Reihenfolge: Funktionstest, Drehzahlfühler, GPS-Antenne und Empfänger, Rückwärtsgangsignal, Gyro, Ton: NF, Bild: RGB, Auswahl

Hinweise zum Erneuern des Navigationsrechners

Wichtig!

Beim Einbauen bzw. Erneuern des Navigationsrechners sind die Einbauhinweise (letztes Kapitel dieser Anleitung) zu beachten.

Es empfiehlt sich, dieses Dokument auszudrucken und bei der Fehlersuche mitzuführen.

Fehlersymptome
Fehlersymptom
zu bearbeitende Prüfung

kein GPS-Empfang
GPS

Fehlerhafte Positionierung
GPS, Gyro

System reagiert nicht auf Richtungsänderungen
Gyro

Falsche Entfernungsangaben bei den Abbiegehinweisen
Drehzahlfühler

Fehlerhafte Darstellung (Farben, etc.) von Navigation und Auswahlmenu auf dem Bordmonitor
RGB-Leitungen

Bildgeometrie nicht i. O.: z. B. Bild für den Monitor zu breit oder zu flach
RGB-Leitungen

Fehlfarben, Bild ist weiß
RGB-Leitungen

Kein Ton im Navigationsbetrieb
NF-Leitungen

Navigation wird im Auswahlmenu nicht angezeigt
Auswahl

Kein Auswahlmenu
RGB-Leitungen





Verwendete Funktionen
Eine Hilfe bei der Fehlersuche stellt der auf dem Bordmonitor angezeigte Sensorentest dar.

Man gelangt in den Sensorentest wie folgt:

Anwahl Bordmonitor-Hauptmenu

Anwahl ”Einstellungen” in Bordmonitor-Hauptmenu

In der Maske Einstellungen die Taste ”MENU” lange drücken (länger als 8 s)

”Sensorentest” auswählen

Danach erscheint folgendes Bild am Bordmonitor:


Bedeutung der Anzeigen (Sollwerte siehe Tabelle in ”Funktionstest”, nächstes Kapitel)

1
Radsensor
Anzahl Impulse des Drehzahlfühlers pro Minute

2
GPS-Satelliten
Anzahl der vom GPS im Moment empfangenen Satelliten

3
GPS-Status
Anzeigen und Abhilfe siehe Test: GPS

4
Gyro
Richtungspfeil; vom Gyro gelieferte Spannung in mV

5
Fahrtrichtung
Rückwärts/Vorwärts






Funktionstest
Vorgehensweise

Auf Bordmonitor ”Sensorentest” auswählen

Mit dem Fahrzeug im Freien zügig einige Kreise mit kleinem Durchmesser fahren

Anzeigen des Sensorentests beobachten

Sollwerte während der Kreisfahrt im Freien:

Anzeige
Sollwert
wenn nicht i. O.: folgende Prüfung durchführen

1
während der Fahrt (ab ca. 5 km/h): > 0
Drehzahlfühler

2
bei freier Sicht nach oben: > 3
GPS

3
Position bekannt, sucht Satellitenkontakt/Satellitenkontakt/Position bekannt
GPS

4
im Stand/bei Geradeausfahrt: 2500 mV +/- 400 mV; während des Abbiegevorgangs: außerhalb des o. g. Bereichs
Gyro


Richtungspfeil bewegt sich beim Abbiegevorgang deutlich aus der Nullage
Gyro

5
Status des Rückwärtsgangs wird korrekt erkannt
Rückwärtsgang








Test: Drehzahlfühler
Fehlersymptom:

Falsche Entfernungsangaben bei den Abbiegehinweisen

Voraussetzung

Kein Fehler für die Drehzahlfühler im ABS/ASC/DSC gespeichert (Warnlampe leuchtet nicht)

Vorgehensweise

1. Prüfen

Sensorentest auf dem Bordmonitor auswählen, Fahrzeug mit > 5 km/h fahren.

Wird während der Fahrt für die Drehzahlfühlerimpulse ein Wert > 0 angezeigt?

Wenn Wert > 0 angezeigt wird, dann ist der Teiltest Drehzahlfühler i. O.

Wenn Wert = 0:

2. Prüfen: Oszilloskopmessung der Drehzahlfühlersignale

Prüfadapter 61 4 470 mit 26-poliger Prüfbox bei Steckverbindung X1312 einbauen

Fahrzeug anheben (Sicherheitsvorschriften beachten).

In <Messtechnik> <Oszilloskop> anwählen.

Meßkabel MFK1 zwischen Pin 1 (Seite Fahrzeugkabelbaum) und Klemme 31 (Fahrzeugmasse) anschließen

Einstellungen: Gleichspannung, Frequenz: 20 Hz, Messbereich: +/- 20V

Rad vorne links gleichmäßig von Hand drehen

Wenn Rechtecksignal angezeigt wird, der Navigationsrechner diese aber nicht erkennt (Anzeige 0 im Sensorentest), dann Navigationsrechner erneuern.

Wenn kein Rechtecksignal angezeigt wird, dann Leitungen zu ABS/ASC/DSC-Steuergerät prüfen und wenn Leitungen i. O., Fehlersuche beim ABS fortsetzen

Test: GPS - Antenne und Empfänger
Voraussetzung

Keine Abdeckungen auf der GPS Antenne.

Vorgehensweise

In Sensortest auf dem Bordmonitor GPS Status lesen (Anzeige Zeile 3).

Anzeige: GPS-Störung

Ursache: es liegt keine Kommunikation zwischen dem Navigationsrechner und dem GPS Empfänger vor.

Fehlersuche:

Spannungsversorgung des GPS-Empfängers prüfen und ggf. instand setzen: Stecker X1958, Kl. R: Pin 7, Kl 31: Pin 1, Kl 30: Pin 8

Wenn Spannungsversorgung i. O.: Leitungen prüfen und ggf. instand setzen zwischen Navigationsrechner und GPS Empfänger

Wenn Leitungen i. O.: GPS Empfänger erneuern

Anzeige: Empfangsstörung

Ursache: Die Kommunikation zwischen Navigationsrechner und GPS Empfänger ist i. O, aber es existieren keine Satelliteninformationen

Fehlersuche:

Sicherstellen, daß GPS Antenne nicht abgedeckt ist.

Wenn GPS-Antenne NICHT durch Gegenstände über die Hutablage hinaus verdeckt ist: Antennenspannung messen:
Antennenstecker X81008 von GPS Receiver abziehen.
Messadapter Nr 65 5 012 verwenden
Klemme R ein
Spannung messen an Antennenstecker (Seite GPS Receiver) zwischen Pin 1 und Pin 2
Soll: 5 V +/- 0,3 V

Wenn Meßwert im gültigen Bereich: GPS-Antenne erneuern

Wenn Meßwert NICHT im gültigen Bereich: GPS-Receiver erneuern

Anzeige: Kein Almanach

Fehlersuche:

Wenn in letzter Zeit die Batterie abgeklemmt /die Spannungsversorgung des GPS-Emfängers unterbrochen war:
Fahrzeug für 15 min. mit eingeschalteter Klemme R ins Freie mit ungehinderter Sicht nach oben stellen

Wenn Spannungsversorgung NICHT unterbrochen war:
Spannungsversorgung des GPS Empfängers prüfen und ggf. instand setzen.
Wenn Spannungsversorgung i. O.: GPS Empfänger tauschen.

Anzeige: Sucht Satelliten

Ursache: Der Satellitenkontakt ist unterbrochen. Dies kommt immer dann vor, wenn der Sichtkontakt zum Himmel eingeschränkt ist, z. B. in einem abgeschlossenen Raum, in einem Tunnel oder im Schatten von Hochhäusern oder Bäumen

Wenn die Anzeige ”Sucht Satelliten” nur unter o. g. Bedingungen erfolgt, dann ist das System i. O.

Wird ”Sucht Satelliten” auch unter folgenden Bedingungen angezeigt:, das Fahrzeug befindet sich unter freiem Himmel mit ungehinderter Sicht nach oben, Klemme R ist länger als 3 min ein, wie folgt vorgehen:

Sicherstellen, daß GPS Antenne nicht abgedeckt ist.

Wenn GPS-Antenne NICHT durch Gegenstände über die Hutablage hinaus verdeckt ist: Antennenspannung messen:
Antennenstecker X81008 von GPS Receiver abziehen.
Messadapter Nr 65 5 012 verwenden
Klemme R ein
Spannung messen an Antennenstecker (Seite GPS Receiver) zwischen Pin 1 und Pin 2
Soll: 5 V +/- 0,3 V

Wenn Meßwert im gültigen Bereich: GPS-Antenne erneuern

Wenn Meßwert NICHT im gültigen Bereich: GPS-Receiver erneuern

Anzeige: Satellitenkontakt

Das System GPS ist i. O.

Anzeige: Position bekannt

Das System GPS ist i. O.



Test: Rückwärtsgang
Vorgehensweise

1. Prüfen:

Abwechselnd Rückwärtsgang und Vorwärtsgang einlegen. Wird auf dem Bordmonitor (Sensorentest) der Status korrekt angezeigt?

Wenn Status korrekt angezeigt wird: Rückwärtsgang wird richtig erkannt. Teilsystem ist i. O.

Wenn der Status NICHT korrekt angezeigt wird:

2. Prüfen: Eingang Navigationsrechner

Messadapter 61 4 470 an Steckverbindung X 1312 einbauen

Spannung messen zwischen Pin 1 und Klemme 31 (Fahrzeugmasse)
Sollwerte:
Rückwärtsgang eingelegt: U > ca. 5 V
Rückwärtsgang NICHT eingelegt: U ca. 0 V

Wenn Meßwert im gültigen Bereich: Navigationsrechner erneuern.

Wenn Meßwert NICHT im gültigen Bereich: Leitung von Lichtmodul zu Navigationsrechner Stecker X1312 Pin 1 prüfen; wenn Leitung i. O.: Fehlersuche im Lichtmodul fortsetzen

Test: Gyro
Vorgehensweise

Sensorentest anwählen, im Stand Anzeige 1 bewerten: Befindet sich der Spannungswert im Bereich von 2500 mV +/- 400 mV?

Wenn Wert nicht i. O.: Navigationsrechner erneuern. Hinweise zum Erneuern des Navigationsrechners beachten.

Wenn Wert i. O.:

auf einem Parkplatz zügig Kreise mit kleinem Durchmesser fahren.

während der Kreisfahrt auf Anzeigen in Zeile 4 achten

Soll: während der Kreisfahrt muß in Zeile 4 die Pfeil-Anzeige sich deutlich aus der Nullage bewegen bzw. der angezeigte Wert deutlich von 2500 mV abweichen

Wenn die Anzeige innerhalb der Sollwerte: System i. O.

Wenn die Anzeige NICHT innerhalb der Sollwerte: Navigationsrechner erneuern, Einbauhinweise beim Navigationsrechner (letztes Kapitel dieses Dokuments) beachten.

Test: Ton, NF
Bordmonitorsystem mit Videomodul
Für die Prüfung der NF-Leitungen sind die entsprechenden Testmodule im Diagnoseprogramm für das Videomodul abzuarbeiten: ”Ton”

System ohne Videomodul
1. Prüfen: Funktioniert der Ton im Radio/Cassettenbetrieb?

Ton im Radio/Cassettenbetrieb nicht i. O.: Fehlersuche im Radio fortsetzen

Ton im Radio/Cassettenbetrieb i. O.:

2. Prüfen:

Steckverbindung X18805 an Navigationsrechner trennen

V-Adapterkabel 61 4 470 mit 26-poliger Prüfbox an Steckverbindung X1313 einbauen

In Messtechnik Oszilloskop anwählen

Messkabel MFK1 an Pin 9 (+) und Pin 18 (-)

Einstellung:
Wechselspannung, Frequenz: 200 Hz, Messbereich: +/- 5 V

in der Navigation <Informationen><Lautstärkeanpassung> anwählen

in der Lautstärkeanpassung Sprachausgabe/Testton über Dreh-/Druckknopf aktivieren

Prüfen:
Ist ein Signal für die Dauer des Testtons/der Sprachausgabe auf dem Oszilloskop sichtbar?

Signal sichtbar:
Leitungen zwischen Naviagtionsrechner und Radio prüfen und ggf. instand setzen. Wenn i. O.: Fehlersuche im Radio fortsetzen

Signal nicht sichtbar:
Navigationsrechner erneuern.

Test: Bild, RGB
Bordmonitorsystem mit Videomodul
Für die Prüfung der RGB-Leitungen sind die entsprechenden Testmodule im Diagnoseprogramm für das Videomodul abzuarbeiten: ”RGB-Leitungen Navigationsrechner - Videomodul”, ”Bild”

Bordmonitorsystem ohne Videomodul
Symptomeehler in der Darstellung des Menüs UND der Navigation; gar keine Darstellung des Menüs, Fehlfarben, Bildgeometrie nicht i. O.

Anweisung:

Steckverbindung X1313 trennen

Widerstand messen an aufgetrennter Steckverbindung (Seite Fahrzeugkabelbaum):
zwischen Pin 7 und Pin 16, Sollwert: ca. 50 Ohm
zwischen Pin 7 und Pin 17, Sollwert: ca. 50 Ohm
zwischen Pin 7 und Pin 18, Sollwert: ca. 50 Ohm
Wenn mindestens einer der Messwerte NICHT im gültigen Bereich: Leitungen von Navigationsrechner zu Bordmonitor prüfen und ggf. instand setzen. Wenn Leitungen i. O.: Bordmonitor erneuern.

Wenn Messwerte im gültigen Bereich:

In Messtechnik Multimeter anwählen
Einstellungen: Gleichspannung , Messbereich +/- 1 V

Messadapter 61 4 470 mit 26-poliger Prüfbox an Stecker X1313 einbauen.
Navigationsrechner UND Bordmonitor müssen ANgesteckt sein!

Radio ausschalten, Bordmonitor einschalten, Hauptmenü anzeigen (falls möglich)

Spannung messen
zwischen Pin 5 und Klemme 31 (Fahrzeugmasse)
zwischen Pin 6 und Klemme 31 (Fahrzeugmasse)
zwischen Pin 7 und Klemme 31 (Fahrzeugmasse)

Ergebnisauswertung

Wenn an mindestens einer der 3 Leitungen:

U = 0 V:Navigationsrechner erneuern

U >= 1,4 Vordmonitor erneuern

Wenn an allen 3 Leitungen:

1,0 V > U >= 0,2 V:nachfolgend beschriebene 3. Prüfung durchführen

3. Prüfung

Messadapter 61 4 470 mit 26-poliger Prüfbox eingebaut, Navigationsrechner und Bordmonitor ANgesteckt

Auf Bordmonitor ”Menu” auswählen

Licht darf NICHT eingeschaltet sein

Multimeter angewählt
Einstellung: Wechselspannung , Messbereich: +/- 1 V

Spannung messen
zwischen Pin 5 und Klemme 31 (Fahrzeugmasse)
zwischen Pin 6 und Klemme 31 (Fahrzeugmasse)
zwischen Pin 7 und Klemme 31 (Fahrzeugmasse)

Ergebnisauswertung:

Alle 3 Leitungen U > 100 mV: Wenn eines der o. g. Symptome vorhanden, Bordmonitor erneuern.

Mindestens 1 Leitung U < 100 mV:Navigationsrechner erneuern



Test: Auswahl der GPS Navigation im Menü
Bordmonitorsystem ohne Videomodul
GPS Navigation ist im Auswahlmenü schwarz

Zündung ausschalten, alle Türen und Klappen schließen, ca. 2 min warten, dann muß die Navigation wieder weiß und anwählbar im Menü angezeigt werden.

Bordmonitorsystem mit Videomodul
GPS Navigation fehlt im Auswahlmenü

Wenn im Bordmonitorsystem mit Videomodul der Punkt ”GPS Navigation” gar nicht im Auswahlmenü erscheint: versuchen, ob die Navigation über Diagnose anwählbar ist. Wenn nicht, dann Anweisungen lt. DIS zum Wiederherstellen der Diagnose abarbeiten.

GPS Navigation ist im Auswahlmenü schwarz

Zündung ausschalten, alle Türen und Klappen schließen, ca. 2min warten, dann muß die Navigation wieder weiß und anwählbar im Menü sein.

Hinweise zum Erneuern des Navigationsrechners


Einbau
Beim Einbauen des Navigationsrechners ist wie folgt vorzugehen:

Zündschloß in Stellung 0

Navigationsrechner mit dem Fahrzeugkabelbaum verbinden

Navigationsrechner in Halterung stecken

Zündschloß weiterhin in Stellung 0

Alle Türen und Klappen des Fahrzeugs schließen

ca. 2 min warten (I-/K-Bus-Reset)

Während der Wartezeit darf das Fahrzeug nicht bewegt werden und keine Erschütterungen erfahren!



Begründung:

Jedesmal, wenn der Navigationsrechner neu aufstartet, kalibriert er seinen Gyro (Trägheitssensor) neu. Dieser reagiert auf Bewegungen. So führt die erste Kalibration, die noch während dem Einschieben des Rechners in die Halterung erfolgt, zu fehlerhaften Werten.

Aus diesem Grund muß der Navigationsrechner - noch bevor das Fahrzeug fährt - dazu gebracht werden, eine neue Gyro-Kalibration durchzuführen. Dies geschieht durch das oben beschriebene Rücksetzen des I-/K-Bus.

Codierung
Nach Erneuern ist der Navigationsrechner mit ”Codierung ZCS” zu codieren.

Testfahrt
Im Gegensatz zum Navigationssystem der 1. Generation ist keine aufwendige Kalibrierfahrt sondern nur eine ca. 15 min. Testfahrt nach dem Auswechseln des Navigationsrechners erforderlich.

Dabei ist folgendes zu beachten:

unter ”Einbau” beschriebenes Rücksetzen des I-/K-Bus wurde abgewartet.

ca. 15 min. in einem Gebiet, in dem der GPS-Empfang nicht durch Tunnels, Hochhäuser oder Bäume dauerhaft eingeschränkt ist, in unterschiedliche Richtungen fahren

Begründung:

Der Navigationsrechner muß seine automatische Räderkalibration durchführen. Dies dauert im Zusammenhang mit ungestörtem GPS-Empfang ca. 15 min.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2011, 14:29   #18
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard zu den Steckern am Navi (9/98 - 9/00)

A112 Steuergerät Navigation
Steckerübersicht
Nummer X-polig, Farbe Bezeichnung
X1312 26-polig, gelb Stecker Steuergerät Navigation
X3494 11-polig, schwarz Stecker Steuergerät Navigation

Pinbelegung am Stecker X1312
Pin Art Bezeichnung / Signalart Anschluss /
Messhinweise
1 E/A Kommunikationsleitung RXD GPS-Empfänger

2 E/A Kommunikationsleitung TXD GPS-Empfänger

3 A Versorgung GPS-Empfänger GPS-Empfänger

4 M Masseversorgung GPS-Empfänger GPS-Empfänger

5 E/A Navigation Videosignal Rot Videomodul

6 E/A Navigation Videosignal Grün Videomodul

7 E/A Navigation Videosignal Blau Videomodul

8 E/A I-Bus Signalleitung Steuergerät Integrierte Kombi-Elektronik (IKE)

9 E Spannungsversorgung Klemme R Sicherung F46

10 E Spannungsversorgung Klemme 30 Sicherung F69

11 E/A Kommunikationsleitung RXDN GPS-Empfänger

12 E/A Kommunikationsleitung TXDN GPS-Empfänger

13 A Versorgung GPS-Empfänger GPS-Empfänger

14 nicht belegt

15 M Abschirmung Video Videomodul

16 E/A Synchronisationsleitung Videomodul

17 A Sprachübermittlung Videomodul

18 M Navigation NF-Signal Masse Videomodul

19 M Ansteuerung Intensivreinigung Massepunkt

20 E Tacho A-Signal Steuergerät Integrierte Kombi-Elektronik (IKE)

21 nicht belegt

22 nicht belegt

23 nicht belegt

24 nicht belegt

25 nicht belegt

26 nicht belegt


Pinbelegung am Stecker X3494
Pin Art Bezeichnung / Signalart Anschluss /
Messhinweise
1 E/A Japan Kommunikationsleitung RXD Vics-Empfänger

2 E/A Japan Kommunikationsleitung TXD Vics-Empfänger

3 nicht belegt

4 A Klemme R Vics-Empfänger

5 nicht belegt

6 nicht belegt

7 nicht belegt

8 nicht belegt

9 E/A Kommunikationsleitung RXDN Vics-Empfänger

10 E/A Kommunikationsleitung TXDN Vics-Empfänger

11 M Masse Vics-Empfänger
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2011, 16:28   #19
Joerg2010
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 20.10.2010
Ort: Kempen
Fahrzeug: 740i (1/99)
Standard

Danke für die ganzen Infos
Es hat sich aber grade erledigt, ich traute eben meinen Augen nicht auf einmal geht das sch*** Navi wieder.
Joerg2010 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2011, 21:40   #20
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard gegen die hier sich anballende Kompetenz

wollte es sich dann doch nicht länger wehren,
wird hoffentlich so bleiben.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Auto startet nicht mehr. bpr BMW 7er, Modell E38 8 07.12.2010 17:43
Motorraum: Motor startet nicht mehr luegga BMW 7er, Modell E23 7 21.01.2008 17:34
Auto startet nicht mehr, macht nichts mehr... Juliane00 BMW 7er, Modell E38 1 23.06.2007 23:17
Motorraum: Startet Nicht Mehr 740da BMW 7er, Modell E38 10 19.10.2006 23:53
Abgasanlage: startet nicht mehr dd-mf666 BMW 7er, Modell E32 3 16.09.2005 11:34


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group