Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.02.2012, 21:18   #11
grazerlion
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Graz
Fahrzeug: E38-740i M60 (02.95) / E36 M3 / E53 X5 4.4i 12/2000 / E46 330d 07/2011
Standard

Naja würde teilweise selbst arbeiten bzw. mit Unterstützung - wie immer scheitert es am Spezialwerkzeug, das sicher für einige Sachen hilfreich bzw. ein Muß ist
grazerlion ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2012, 21:22   #12
brithling109
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.01.2010
Ort:
Fahrzeug: ...
Standard

Einfach den Stecker vom Magnetventil abziehen. Dann geht die Vanos in die Grundstellung (OT), kannst dann fahren.
Fehler im Fehlerspreicher bleibt und weniger Leistung im unteren Drehzahlbereich sowie einen höheren Verbrauch von 1 -1,5 L auf 100 KM. Ins Notprogramm sollte er nicht gehen.

Vanos aus- /einbauen / Steuerzeiten einstellen etc. spezialwerkzeug nicht nötig aber sehr Hilfreich.

Hoffe konnte Dir helfen.
brithling109 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2012, 21:28   #13
grazerlion
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Graz
Fahrzeug: E38-740i M60 (02.95) / E36 M3 / E53 X5 4.4i 12/2000 / E46 330d 07/2011
Standard

Danke für die Info!

würde sich bei einer defekten Vanos dann akustisch etwas ändern wenn ich das Magnetventil abstecke?
(Würde es ja nur kurz probieren um meinen Verdacht einer defekten Vanos bestätigt zu bekommen)

Meine Theorie: Wenn es eine Geräuschänderung gibt nach dem abstecken sollts ziemlich sicher die Vanos sein...

... wenn nicht doch vl. die V-Schienen und die Kette

Würde meine Theorie stimmen?

Danke
MFG
Markus B.
grazerlion ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2012, 21:37   #14
santa cruz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von santa cruz
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Glauchau
Fahrzeug: E38-740i (03.00) Orientblau metallic
Standard

na da bin ich gespannt ob es dadurch schlagartig weg geht. würde mich brennen interessieren. warum habe ich das damals nie versucht
santa cruz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2012, 21:40   #15
grazerlion
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Graz
Fahrzeug: E38-740i M60 (02.95) / E36 M3 / E53 X5 4.4i 12/2000 / E46 330d 07/2011
Standard

Versuch wird morgen gemacht - den vielleicht zusätzlichen Fehler im Fehlerspeicher ist es mir wert ;-)
grazerlion ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2012, 21:41   #16
brithling109
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.01.2010
Ort:
Fahrzeug: ...
Breites Grinsen

Also Geräucheveränderungen habe ich noch nicht wahrgenommen. Ein Verlust an Leistung, sowie ein etwas brummiger Leerlauf ohne Vanos, sind meistens Wahrzunehmen.

Ohne Vanos, sind schon viele rumgefahren, um die REp. in den Sommer zu schieben, da passiert nichts.

Solltest aber nach dem Abstecken, gar keine Veränderung zum angesteckten Zustand feststellen, dann stimmt was nicht.

1. Magnetventil wird nicht angesteuert
2. Magnetventil hängt fest (kommt sehr oft vor, einfach abschrauben und auf Gänigkeit prüfen, ggf. gängig machen, seltens defekt).
3. Vanosdichtringe
4. Vanos hat gefressen (Vanoskolben hängt)

Wobei 2 & 3 die leichtesten def. sind und preiswertesten
brithling109 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2012, 21:44   #17
grazerlion
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Graz
Fahrzeug: E38-740i M60 (02.95) / E36 M3 / E53 X5 4.4i 12/2000 / E46 330d 07/2011
Standard

Das aus und einbauen der Vanos ohne Spezialwerkzeug geht wohl dann so mit markieren...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW E39-Forum - Steuerkette + V-Schiene wechseln M62

Wenn alle Deckeln sowieso vorne runter müssen kann man auch gleich mehr tauschen..

MFG
Markus B.
grazerlion ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2012, 21:46   #18
santa cruz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von santa cruz
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Glauchau
Fahrzeug: E38-740i (03.00) Orientblau metallic
Standard

@brithling: du gehst vom V8 aus? weil m52 vanos ist ja noch bissel anders aufgebau....
santa cruz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2012, 21:56   #19
grazerlion
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Graz
Fahrzeug: E38-740i M60 (02.95) / E36 M3 / E53 X5 4.4i 12/2000 / E46 330d 07/2011
Standard

Danke werde morgen die Veränderung bzw. Nichveränderung beim Abstecken während dem laufenden Motor (zuerst warmlaufen lassen - kalt ist ja nichts zu hören) berichten.


Zu 2: Wie prüfe ich das auf Gängigkeit bzw. mache es gängig???
(nehme an die 2 Kontakte am Stecker sind Plus und Minus)

Habe glaub ich gelesen zum Ausbau von aussen braucht man eine Lange 22er Stecknuss, oder? (müsste erst besorgt werden)


Zu 3: Vanosdichringe sind jetzt welche? die 3 hinter dem Verteilerstück (siehe Bildtafel Nr. 2)?

Bitte um Verzeihung die Fotos sind nicht von mir helfen aber vielleicht weiter...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Magnetventil_Ölversorgung.jpg (119,2 KB, 63x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_6316.JPG (77,6 KB, 58x aufgerufen)
Dateityp: png MTcwMzFfcA==.png (37,0 KB, 41x aufgerufen)
Dateityp: jpg Ring_1.JPG (62,3 KB, 46x aufgerufen)
grazerlion ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2012, 22:12   #20
santa cruz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von santa cruz
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Glauchau
Fahrzeug: E38-740i (03.00) Orientblau metallic
Standard

also die ventile gehen echt nur mit ner passenden nuss raus, wenn die oberen stirndeckel dran sind.

dieses drei ringe pro zylinderbank sind rechteckringe aus metall. da kann eigentlich nicht viel kaputt gehen. schon alleine weil das gehäuse(verteilerstück) weicheres material ist. im
verteilerstück sind dann riefen drinne. aber die waren bei mir nicht wirklich ausgeprägt, eigentlich garnicht. aber um das nachzugucken muss auch alles runter vom motor. also hast du trotzdem einen riesen aufriss. aber noch so vorneweg, die verteilerstucke mit ringen hat schon der jenige aus dem anderen thread gewechselt und es hat sich nix geändert. so langsam werden defekte verstelleinheiten immer plausibler.
santa cruz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Karosserie: Kindersicherung in der Tür lässt sich nicht "Abschalten" Franky740 BMW 7er, Modell E32 5 23.06.2010 21:15
Betriebssystem: Meldung "PC-Probleme lösen" unter Win7 abschalten? Froschmann Computer, Elektronik und Co 4 18.05.2010 20:58
Motorraum: Vanos Einheit Bank 5-8 maneater666 BMW 7er, Modell E38 0 08.05.2008 17:17
Bremsen: Fehlermeldung "Bremsbeläge" abschalten?? Riebek_E32 BMW 7er, Modell E32 3 13.02.2008 15:41
Wie lange "hält" euer Reifendruck (nur für "RDC-Fahrer") 7er Fan BMW 7er, Modell E38 16 05.02.2004 17:41


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:58 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group