


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
06.03.2010, 13:21
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
auch wenn ich's zum 2-Batterien-Fuffi schon ein Dutzend mal gepostet habe:
Zitat:
Zitat von alphornblaeser
Die LIMA ist ja unmöglich weit unten montiert, da muss ich den halben motor ausbauen
Wo kann ich das messgerät anhalten ob er ladet
|
Der direkte Testanschluß zum Check der LiMa ist vorn im Motorraum am linken Dom (Fahrerseite), dort ist ein Schraubstützpunkt unter einer kleinen schwarzen Kappe. Dort kommt von vorn unten das Pluskabel der LiMa hoch und geht weiter zur oberen Bordbatterie in Richtung Kofferraum.
Dort das Multimeter gegen Masse anklemmen.
Wenn dort ab Drehzahl 1000UPM die 14V gezeigt werden und hinten an der oberen Batterie nichts äquivalentes ankommt, muß ein Kabelwackelkontakt vorliegen oder eine große 250A Sicherung vor der Batterie kaputt sein.
Wenn dort auch nur 11,5V ab 1000UPM gezeigt werden, dann ist die LiMa kaputt: deren interen Dioden (siehe Angro hier im Forum) oder der interne Regler.
|
|
|
06.03.2010, 13:24
|
#2
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
Diese sicherung hat seiner Komischerweise nicht, sagt er.
wundert mich zwar etwas, aber nunja, sei es so, übersehen würde er die aber wohl eher nicht wenn sie da wär.
|
|
|
07.03.2010, 11:45
|
#3
|
ehemals Gerard_Dirks
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Knonau (Schweiz)
Fahrzeug: BMW 750iL (E38, 06/2001) 181tKm
|
Hallo Allesschrauber
Ich habe die Fahrgestellnummer DG51578. Im TIS und ETK finde ich das Teil nicht. Kann es sein das dieser Sicherung anderswo verbaut ist. Mein Dicker ist aus die letzte Produktinsmonat.
Auf die gleiche hohe aber habe ich Links neben die obere Batterie ein Plastikteil was ähnlich sein kann aber viel länger ist. Ich sehe diese Teil auch auf dein Bild. Ich habe Angst es zu öffen (vielleicht bringt Plastik ab), oder ist das nur ein Schutzgehause um den Kabelbaum mit der Rest zu verbinden?
Dumme Frage, wie sehe ich das der Riemen von LIMA korrekt gespannt ist und das Gerät dreht. Das ist ja komplett verbaut bei mir, da kriege ich nicht mein eine Hand durch zum fühlen ob da etwas nicht richtig gespannt ist. Die Batterie Spannung (vorne an die Starthilfe zwankt zwischen 11.2 und 11.9 Volt)
PS. Wass ist WDS?
|
|
|
07.03.2010, 16:43
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von alphornblaeser
Kann es sein das die Lichtmachine den Winter nicht überstanden hat. Was kann ich kontrollieren?
|
Bist Du sicher, das beim Einbau von beiden Batterien kein Kurzschlus zu Stande gekommen ist? Es scheint naemlich, das saemtliche Dioden am LiMa durchgebrannt sind...
Gruss Dich
__________________
21 Jahre Forum
|
|
|
07.03.2010, 19:53
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
ich bin mir nicht sicher, ob Alphornblaeser die Spannung an der LiMa gemessen hat!?
Die Rede war nur von der Spannung am Fremdstartpol, welches der Dicke vorn am Motor ist. Das ist aber die Verbindung zur unteren Startbatterie.
Ob die LiMa funktioniert, müßte am 2.Ladepol gemessen werden, wie von mir oben gepostet.
Es kann noch sein, dass der Trennschalter durch ist (hochohmig); dann allerdings dürfte der Wagen nicht mehr allzu lange starten, da die Starterbatterie nicht mehr nachgeladen würde.
Also Alphornblaser:
poste hier die beiden Spannungswerte bei laufender Maschine:
a) am üblichen dicken Fremdstartpol
b) am 2. Ladepol (der runter zur LiMa verbindet)
Geändert von Sinclair (10.03.2010 um 15:43 Uhr).
Grund: Bild vom 2. Ladepol ergänzt
|
|
|
07.03.2010, 20:15
|
#6
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von allesschrauber
Na getauscht wurde hier keine Lima, steht jedenfalls nirgends. ...
|
Zitat:
Zitat von alphornblaeser
... Wenn die LIMA defekt ist bin ich sehr sauer. In 2006 war ich in Norddeutschland und ist die LIMA während die Fahrt ausgestiegen. Der lokale Händler hatte naturlich das Teil nicht am Lager, das Zentrallager in Belgien war wegen der 1. Mai Feier am 30. April bereits um 14 Uhr zu. Also habe ich in die Heide 3 Tage verbracht und der Händler noch € 650 im ***** schieben müssen. ...
|
Zitat:
Zitat von allesschrauber
... weil da eine Leitung von Klemme 15, also Zündungsplus auf die Lima geht, die muss ja auch einen Sinn erfüllen. ...
|
Vielleicht den:
Zitat:
'dödldü, dödldü':Kompaktgenerator mit Multifunktionsregler (MFR) und Einschaltverzögerung (Start-Load-Response)
Der Generator mit MFR und Einschaltverzögerung unterscheidet sich äußerlich nicht von dem Generator ohne Einschaltverzögerung. Die Unterscheidung trifft nur auf die zeitliche Begrenzung des Nennstromes während des Startvorgangs zu.
Start-Load-Response Funktion:
Mit Hilfe der Funktion soll der Startvorgang des Motors speziel bei tiefen Umgebungstemperturen verkürzt werden. Es soll ausgeschlossen werden, daß durch das Einsetzen der vollen Erregung und der Stromabgabe ein Bremsmoment auf den Motor wirkt. Dabei wird in den ersten Sekunden der Laststrom auf 0 A begrenzt, um dann in den nächsten Sekunden mit einer Steigung von 10 A pro Sekunde die volle Leistung zu erreichen.
|
Edit:
Multifunktionsregler
Zitat:
...
Load-response Funktionen
Es werden zwei Load-response-Funktionen unterschieden. Beide steuern die Lastzuschaltung der elektrischen Verbraucher. Beim Startvorgang und während des Fahrbetriebes. Diese Funktionen kommen nur bei Multifunktionsreglern für den Pkw-Bereich zur Anwendung.
...
Gesteuerte Vorerregung
Der Vorerregerstrom wird vom Regler gesteuert und sichert so eine optimale Erregung des Generators. Nach Einschalten des Fahrschalters taktet die Reglerendstufe. Das Tastverhältnis wird so gewählt, dass die jeweils minimal mögliche Angehdrehzahl des Generators sichergestellt ist. Bei Pkw erhält der Regler die Information "Fahrschalter Ein" über den Anschluss "L", bei Nkw über den Anschluss "15". In beiden Fällen bleibt das Anzeigeelement bis zum Ende der Vorerregung aktiv.
...
Ruhestromabschaltung
Im Betriebszustand "Fahrschalter AUS" wird die Stromaufnahme des Reglers auf seinen Minimalwert reduziert.
|
Zitat:
Zitat von Andrzej
... dass beim Einbau von beiden Batterien kein Kurzschlus zu Stande gekommen ist? ... Dioden der LiMa ...
|
Dazu hätte er die Bordbatterie um 180 ° verdreht einbauen und kurz anschließen müssen.
alphornblaeser, hast Du?
Genau die im Bild gezeigte Sicherung 250 AMP ist ab 3.´99 nicht mehr vorhanden.
.

Geändert von amnat (08.06.2011 um 23:02 Uhr).
Grund: Entfall 250A-Sicherung; 8.6.'11 'dödldü, dödldü':
|
|
|
07.03.2010, 20:25
|
#7
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
Ah, da, das hatte ich wegen dem Doppelposting garnich gesehn.
Batterie Falschrum einbauen, geht das überhaupt?
da müsste er die Kabel doch übelst verbiegen um die Klemme dranzukriegen.
Ist halt echt schwer, weil der TE scheinbar nicht so technisch versiert is und keiner genau weis was er wie tut.
Ich bleib dabei, er sollte den Wagen mal in eine Werkstatt stellen und die ranlassen, sonst wird das glaube in absehbarer zeit nix mehr.
|
|
|
07.03.2010, 20:43
|
#8
|
BMW Putzer
Registriert seit: 01.12.2008
Ort: Diespeck
Fahrzeug: 735i-03.00
|
Da mal wieder "alleskönner" mich sehr pöbelig ansprechen und das meiner "geheimen" Stimme aus dem ICQ auch nicht gefällt, lasse ich mich von ihm leiten und führe mal seine und meine Erfahrung mit dem Doppelsystem nochmals an. In der Hoffnung das Lernenbarkeit vor Schlauheit greift.
Verdrehter Einbau der Batterie wäre mögich, aber ich tippe hier darauf, das die untere verbaut wurde und das ganze ohne Abziehen der Stecker vom Trennrelais. Wird nämlich die Bordbatterie ab geklemmt und der Anschluss nicht isoliert, reicht ein kurzer Kontakt zur Fahrzeugmasse und das Trennrelais ist dahin. Ein neues kostet ca. 250€.
Ebenso verkraftet das Trennrelais keine Kurzschlüsse an der Starterbatterie, wenn die Bordbatterie noch angeschlossen ist.
Wenn Herr "Allesschrauber" in "seiner Signatur-WDS" nachgelesen hätte, kurz gedacht, dann würde er Sinclairs Rat ebenso folgen und beide Batterien im Stand (=Aus =Zündung-0) und im Leerlauf des Motors messen. Am Besten wäre bei ausgebauten Batterien einzeln mit jeweils einer 55W Fernlichtlampe oder am Boschtester.
Situation:
Bordbatterie ist platt oder hat Plattenschluss -> Trennrelais hebt zum Schutz der LiMa die Starter nicht mit in den Ladekreis. Dadurch bleibt die Spannung der Starter niedriger als bei der Bord.
Im IKE wird aber die Bordspannung gemessen und nicht die Starter.
Solange keine Aussagekräftigen Werte der Batterien vor dem Anlassen, beim Betrieb des Aggregates geliefert werden, lohnt es sich nicht weiter damit zu beschäftigen.
Je voller die Bordbatterie wird umso mehr Strom erhält die Starterbatterie.
Weitere nützliche Threats:
http://www.7-forum.com/forum/4/2000e...en-111186.html
http://www.7-forum.com/forum/4/stromklau-84984.html
EDIT:
Im "Stromklau-Threat" hat Gerhard schon den Tausch des Trennrelais erwähnt, da er da schon ähnliche Probleme hatte.
Geändert von 735-3 (07.03.2010 um 20:50 Uhr).
|
|
|
10.03.2010, 15:25
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
@Alphornbläser, nach Messen der Batterien offenbar ohne Zündung an,
nun mal die Spannungswerte posten unter "Zündung an und bei laufender Maschine":
a) am üblichen dicken Fremdstartpol (B+)
Wert = ? Volt
b) am 2. Ladepol (der runter zur LiMa verbindet)
Wert = ? Volt
bitte nichts anderes, kein weiteres Philosophieren, nur erst mal diese beiden Werte unter genau den obigen Bedingungen und an genau den beschriebenen Meßstellen !
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|