Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.05.2009, 15:29   #11
Lapachon
BMW Power
 
Benutzerbild von Lapachon
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW-750IL xDrive (02.11)
Standard

Zitat:
Zitat von Speltz Beitrag anzeigen
Habe meine auch mit Sikaflex geklebt,aber was soll ich sagen.....sie haben nicht überall gehalten.Wieder geklebt und nach ne Zeit (hauptsächlich bei grosser Hitze) wieder lose.Mein Lackierer meinte dass durch irgend etwas der Kleber einfach nicht haftet. Ich weiss aber nicht mit was ich die Teile noch sauberer kriege als das was ich schon alles probiert habe.Jetzt werden sie wieder abgemacht und noch original Montage befestigt.
Jean-Marie
Ich denke entfetten sollte reichen. Das ist eben die Frage.

Aber wenn neuer Schweller und alter Schweller entfettet sind und Kleber gut aufgetragen sind sollte es wie schon @Slevin meinte keine Nieten mehr benötigen.

Die Frage ist, wenn man mit Nitro die Teile reinigt ob dann der Sikaflex noch hält?

Mal eine Frage an die, die das bereits gemacht haben: Habt Ihr den Untergrund irgendwie vorbereitet?
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.enodes.at
Lapachon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2009, 15:32   #12
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Ich habe den Untergrund nicht besonders behandelt, sondern alles nur gründlich sauber gemacht. Dafür hat ein wenig Spiritus gute Dienste geleistet. Dann habe ich doch recht viel Kleber aufgetragen und die Seitenschweller dann mit diversen Spanngurten und kleinen Auflagehilfen festgebunden und über Nacht komplett stehen lassen.

So habe ich das mit allen Teilen gemacht - da gab es nie Streß mit! Ganz im Gegenteil, das kann man nicht mal eben mehr abbekommen.

Gruß
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2009, 15:38   #13
StormRider
Lewer duad üs Slav!
 
Benutzerbild von StormRider
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Out_OF_Range
Fahrzeug: T4 VR6 - W210 E430
Standard

Zitat:
Zitat von opa12 Beitrag anzeigen
und die nicht vorhandenen Löcher im VFL Schweller
Lg Franz
sorry, Finger wieder schneller als das Hirn...
StormRider ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2009, 15:56   #14
Silent-Mike
Silent_Mike
 
Registriert seit: 24.01.2009
Ort:
Fahrzeug: XXX
Standard

Ich hab nachdem ich die original FL Schweller entfernt hatte einfach alles mit Bremsenreiniger saubergemacht , neue Schweller drauf und mit Klebeband fixiert , über nacht stehen lassen und das Silkaflex alles haftet bombenfest .
Silent-Mike ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2009, 16:04   #15
Lapachon
BMW Power
 
Benutzerbild von Lapachon
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW-750IL xDrive (02.11)
Standard

Zitat:
Zitat von Silent-Mike Beitrag anzeigen
Ich hab nachdem ich die original FL Schweller entfernt hatte einfach alles mit Bremsenreiniger saubergemacht , neue Schweller drauf und mit Klebeband fixiert , über nacht stehen lassen und das Silkaflex alles haftet bombenfest .
Alles klar, so werd ich es auch machen. Danke!
Lapachon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2009, 16:39   #16
Swordy
Individual Azuritschwarz
 
Benutzerbild von Swordy
 
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Reundorf
Fahrzeug: E38 740i 4,4 Individual 6Gg. Schalter BRC-LPG (PD. 6.97); F31 330d M-Sport Individual (PD. 10.15)
Standard

Wenn es so wie bei @Speltz nicht oder schlecht hält...

Ich habe meine FL Schweller auch geklebt mit Sikaflex (Scheibenkleber), aber nach dem Sauber machen eben mit dem Primer (grundierung) was dazu passt, kaufen kann, vor dem verkleben beide seiten mit pinsel grundiert, und dann aufgeklebt.

Das hält bombenfest....
__________________
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren......
Swordy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2009, 11:53   #17
Marc750i
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Marc750i
 
Registriert seit: 12.01.2008
Ort: Brüggen
Fahrzeug: VW Phaeton V6 Tdi, E36 M3 Coupe 3.2
Standard

nach nutzung der suchfunktion bin ich hier gelandet und habe nur eine frage:
wie bekommt man die org. FL-schwellerverkleidungen ab und wie später wieder drann? muss ich dann alle klippse neu kaufen, weil die dabei abbrechen? evtl. gibts ja einen trick dabei, den man besser VORHER lesen sollte.
ich möchte die dinger nur lackieren und dann wieder drannmachen. alles bleibt wie vorher.

wäre super, wenn ihr mir da weiter helfen könntet. danke und gruß
marc
Marc750i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2009, 11:54   #18
Marc750i
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Marc750i
 
Registriert seit: 12.01.2008
Ort: Brüggen
Fahrzeug: VW Phaeton V6 Tdi, E36 M3 Coupe 3.2
Standard

achja... noch was:
die kleinen leisten unten an den türen sollten dann ja auch lackiert werden.
ist doch so beim M-paket, oder?
diese werden einfach nach unten weggezogen, richtig?

thanx
Marc750i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2009, 12:18   #19
flori0815
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zu den original BMW FL Schweller:

Diese sind durch Clips in dem Blechschweller befestigt.
NUR!!! ganz vorne und ganz hinten sind die jeweils 1x von der Radhausinnenseite geschraubt.
Man muss also Radhausverkleidung vorne und hinten beiseite drücken und da dann die Mutter abschrauben. Anschließend kann man den Schweller runterziehen.
Am Unterboden muss man einfach die Plastiknieten rausziehen und vorne und hinten ein paar Schrauben rausdrehen.

p.s. ich hab die originalen Schweller nachgerüstet und alle Löcher gebohrt.
Vor dem Bohren wurden die Hohlräume gewachst, nach dem Bohren nochmal. Die Bohrungen wurden verzinnt und dick mit Rostschutzfarbe angestrichen
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2009, 13:04   #20
Marc750i
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Marc750i
 
Registriert seit: 12.01.2008
Ort: Brüggen
Fahrzeug: VW Phaeton V6 Tdi, E36 M3 Coupe 3.2
Standard

super!
danke für die schnelle hilfe!
Marc750i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kleber f. Glasdach-Dichtung? BMW_Power BMW 7er, Modell E38 2 29.12.2022 11:53
Karosserie: Welcher Kleber für Heckscheibe? sporky BMW 7er, Modell E32 1 15.05.2008 20:45
Innenraum: Frage, Kleber Spiegel ! DrDealgood BMW 7er, Modell E32 7 13.11.2006 12:52
Karosserie: Dichtmasse oder Kleber?? haju BMW 7er, Modell E32 1 09.10.2005 12:20
Seid ihr "rechts-kleber" oder "links-kleber" ??? NCNMUC Aktivitäten, Treffen, ... 19 04.11.2003 12:38


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:17 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group