


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
05.03.2009, 21:17
|
#11
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Hallo Sebastian,
ersteinmal sorry, dass ich mich jetzt melde, habe aber diesen Thread erst jetzt endeckt 
|
|
|
05.03.2009, 21:31
|
#12
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Hallo Sebastian,
ersteinmal sorry, dass ich mich jetzt melde, habe aber diesen Thread erst jetzt endeckt  .
Also, Dein Genius-Max Verdampfer ist parallel zur Fahrzeugheizung eingeschleift. Zudem versorgt Deine Standheizung den Fahrzeuginnenraum primär und wenn die Heizwassertemperatur hochgenug ist, regelt ein interner Thermostat die Umleitung auf den Sekundärwasserkreis, nämlich dem Motorblock. Erst was hier als Überschuß in Frage kommt, geht über den Motorthermostaten an den Kühler weiter. Dürfte allerdings erst im Sommer passieren  .
Ob der Verdampfer der Gasanlage gut von der Standheizung durchflutet wird, merkt man schnell, wenn die Hand aufgelegt wird. Meistens verbrennt man sie sich auch. Das sie schnell bei dieser Kälte mit Standheizungseinsatz auf Gas umschalten will, zeigt mir, dass alles sehr gut funktioniert.
Dass das Multiventil als 0° außerhalb der Radmulde sitzt, ist weiter nicht schlimm, da das Radmuldenaluabschirmblech dieses MV sehr gut abisoliert, allerdings während der Fahrt, die Motorabwärme über den Fahrzeugboden nach hinten abgeleitet wird und dieser dadurch auch im Lauf der Zeit "leicht erwärmt" wird.
Ich halte unter Umständen Feuchtigkeit als gefrorerner Pfropfen für möglich, auch unterschiedliche Gasqualitäten wären möglich. Im Gassteuergerät werden keine Fehlerspeicher abgelegt.
mfg Erich M.
|
|
|
06.03.2009, 11:56
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Okay, danke für den Kommentar vom Einbauer
Auch wenn sich bei -16° Außentemperatur das Problem schon wieder erledigt hatte - und die Standheizungs-Schnellumschalt-Problematik vor langem schon mal von jemand anderem im Forum angesprochen wurde - ist das ja noch eine weitere Erklärung.
Wenn es sehr kalt ist und ich mit Standheizung losfahre, mache ich einfach kurz die Gasanlage aus; nach ~ 200 - 300 Metern Fahrt (bzw sofort bei Fahrt jenseits von Standgas) mache ich sie wieder an und sie läuft zuverlässig.
Bei noch kälteren Temperaturen oder wenn ich keine Standheizung anhatte, kann ich durch Ausschalten der Heizung (Lüfter auf 0 drehen) anscheinend die Umschaltung noch etwas beschleunigen; aufgrund der schwer identisch reproduzierbaren Umgebungsparameter ist das aber nur ein Gefühl.
__________________
Gruß,
Sebastian
"No worries." - Rincewind
|
|
|
06.03.2009, 19:58
|
#14
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
... stimmt schon, wenn Du die Heizung ausmachst und sei es nur für ein paar hundert Meter, dann macht auch das Duoventil zu und somit kann kein sich erwärmendes Wasser aus den Zylinderköpfen durch den Wärmetauscher für die Innenraumheizung durchbewegen. Dadurch wird es zwangläufig durch den Verdampfer geschickt und muß sich nicht mit der Heizung den Wasserfluß teilen  .
Anders bei Fahrzeugen mit luftseitiger Heizungsregelung. Hier wird über Luftklappen, die Heizungsregelung gesteuert und der Wärmetauscher wird immer mit Heizwasser (motorseitig) durchflutet. Hier verbauen wir den Verdampfer auch in Reihe, somit bekommt er immer primär das heiße Wasser.
Zudem haben einige Fahrzeughersteller (auch anderer Marken) zusätzlich eine kleine elektrische Wasserpumpe, bei den einen im Wasserrücklauf der Heizung (wie z.B. Mercedes), bei den anderen im Warmwasservorlauf (BMW), da z.B. die Wasserpumpe im Stand garnicht den Wasserschub und somit den Wasserdruck für die Heizungsanlage aufbaut.
Das kann ich z.B. auch an meinem 7er beobachten, wenn er aus dem kalten Betriebszustand im Leerlauf warm werden soll. Da hat sich im Kombi, der digitale Wasserwert in °C schon auf über 60°C erhöht und die Wassertemperatur am Verdampfer noch nicht einmal die Umschalttemperatur. Warum? Weil einfach das Wasser im Stand nicht so bewegt wird und immer den Weg des geringsten Widerstands geht.
Klar, könnte man dies durch eine weitere elektrische Pumpe ändern, will doch aber niemand zahlen ...
mfg Erich
nur gut, das doch alles weitere so problemlos über die Bühne geht  .
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|