Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.05.2006, 10:07   #11
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Und der Plastikclip unten an der C-Saeule bricht mit 90% Sicherheit. Kannste aber "loeten" mit diesen Hot Glue Guns, deutscher Name unbekannt. Da hab ich das noch mit dem Loetkolben gemacht. Geht auch.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://bmwe32.student.utwente.nl/sho...iring-clip.jpg
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2006, 10:14   #12
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

Zitat:
Zitat von Erich
Hot Glue Guns, deutscher Name unbekannt.
Heißklebepistole?
__________________
Tüssi, Andreas

Nomaal is dat nich ...

Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2006, 10:33   #13
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

genau, uebrigens, wenn du davon noch mehr Bilder brauchst vom Dachhimmel erneuern, dann hier runterladen. Wird morgen abgestellt, da das immer noch auf dem Uni-Server von Johan stand.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://bmwe32.student.utwente.nl/shogun/headliner/
auf dem parent Ding sind da auch noch Bestandsaufnahme Highline als ich ihn gekauft habe und arbeiten danach. Wird alles weg sein ab Morgen, Johan hat es extra noch einmal fuer mich online gestellt, da ich die Bilder nicht mehr hatte
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2006, 12:11   #14
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

Mir scheint, als sei das Durchrutschen gewollt, um zu verhindern, daß die Feder bei Überlast bricht. Das Rollo muß entlang der Achse unter Spannung stehen, so als ob da eine Reibkupplung drin wäre.

Auf der Spannseite des Rollos sitzt eine kleine Sicherungsscheibe (siehe Bild), die über die Unterlegscheibe axialen Druck ausübt. Diese habe ich ein klein wenig in Richtung Rollo verschoben, jetzt rutscht es erstmal nicht mehr durch.

Nach Einsetzen in die Hutablage klemmt das Rollo jetzt zwar (ich habe wohl ein wenig zu viel verschoben), aber zumindest fällt es nicht mehr aus den Haken am Dach.

Ich hoffe mal, das übersteht so die zwei Wochen Spanien, wenn das noch mal schlapp macht, wird das Rollo elektrifiziert - ist eh besser ...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg rollo.jpg (18,0 KB, 42x aufgerufen)
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2006, 13:44   #15
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

So, die "Reparatur" hat tatsächlich genau den Urlaub lang gehalten - vorgestern abend sind wir zurückgekommen, gestern morgen ist der Lappen wieder oben aus der Halterung gefallen: keine Spannung mehr.

Naja, wenn ich Zeit und Lust habe, werde ich mich mal nach 'nem elektrischen Rollo umsehen ...
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2007, 13:51   #16
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Und wenn die Klips an der Verkleidung C-Saeule brechen, Erich seine sind repapriert und halten mehr aus als neue
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/plast...ert-82955.html
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2016, 04:01   #17
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard Reparatur mechanisches Heckrollo

Reparatur mechanisches Heckrollo
Anleitung von Rudi. Text hier, wer die Bilder sehn will muss sich im E34 Forum anmelden und diesen Link unten benutzen, ist unter FAQ.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://forum.e34.de/thread.php?threadid=269421

Reparatur mechanisches Heckrollo
Da ich nicht glaube, dass mein Heckrollo das einzige ist, das sich mit der Zeit nicht mehr ganz zurück rollen lässt, bin ich der Sache auf den Grund gegangen.

1. Hintere Sitzbank ausbauen
Zuerst die Sitzfläche durch Anheben vorne lösen und entfernen. Zur Sicherheit Minus Pol der Batterie abklemmen.
Die Rückenlehne abbauen. Dazu die Kopfstützen mit Schwung aus den Blenden ziehen, dann die Blenden selbst, nach drehen der Arretierknöpfe um 90°, entfernen, Bild 1.
Dann 4 Kunststoffhutmuttern, die äußeren 2 sind unter der Dämmmatte, entfernen und die Rückenlehne ein wenig nach vorne und nach oben aus den Halterungen herausdrücken und unter den Sicherheitsgurten ausfädeln, Bild 2.
Dabei achtgeben das Schloss des Mittelgurtes ist in einer Art Schale und muss heraus gedrückt werden, genau so die Blenden an denen die Sicherheitsgurte durch die Rückenlehne geführt sind.
2. Hutablage und Rollo ausbauen
Die Hutablage ist nun frei und kann nach Entfernen der Gitter der hinteren Lautsprecher und von 4 Kunststoffstoppeln, vorsichtig nach vorne herausgezogen werden. Eine mittige Verklebung war nicht vorhanden! Bild 3.
Es empfiehlt sich die Türdichtung partiell zu lösen, dann geht es leichter, Bild 4. Achtung, die Hutablage nicht knicken!
Die Hutablage ist mit 4 Klammern bzw. Haltern an der Karosserie befestigt, man sieht deren Eingriffslöcher nahe dem Heckfenster, Bild 5.
Nach Entfernung der 2 seitlichen Kunststoffabdeckkappen des Rollos, kann durch leichtes Zusammendrücken der Außenhülle des Rollos, dieses einfach aus der Hutablage heraus genommen werden, Bild 6.
Ausgebaut schaut das Rollo dann so aus, Bild 7.
1. Öffnen des Rollos
Das Rollo hat an den Enden unterschiedliche Kunststoffwangen. Auf einer Seite ist das Loch für die Welle rund, dort kann sich die Welle drehen. Bild 6.
Auf der gegenüber liegenden Seite wird die Welle, hier hat die unststoffwange einen Schlitz, festgehalten, Bild 8.
Nur hier wird das Rollo durch Aufbohren der 2 Popnieten geöffnet. Hat man die Welle samt Rollo aus der Außenhülle gezogen, kann man das Innenleben der Welle mit einiger Anstrengung nach der Seite, wo diese fixiert war, heraus ziehen, dies sieht dann so aus. Dies ist nicht nötig und sollte UNTERLASSEN werden!!
Links die Seite, die festgehalten wird, rechts die drehende Seite. Dazwischen ein schwarzer Kunststoffstoppel und die mit einem Kunststoffschlauch umhüllte Wickelfeder, Bild 9.
Uns interessiert im Wesentlichen die linke Seite, Bild 10.
Der schwarze Kunststoffstoppel ist der Missetäter. Dieser verdreht sich im Laufe der Zeit,
entspannt dadurch die Feder und das Rollo wickelt sich nicht mehr auf.
Wenn man diesen Kunststoffstoppel fixiert, kann man die Feder wieder spannen und das Rollo funktioniert. Nochmals, nicht das Innenleben aus der Welle ziehen. Dieses lässt sich nur äußerst schwer wieder hinein drücken!
Es genügt die Sicherungsscheibe und die Kunststoffbeilage zu entfernen und mit einer spitzen Pinzette die 2 Filzbeilagen heraus zuziehen. Dann kann die Anfangslage des Stoppels im Wellenrohr vermessen werden, gesamt ist er etwa 15 mm lang. Dies erlaubt dann die Fixierung desselben an der Rohrwelle. Wie dies geschieht ist Geschmackssache. Ich habe einfach 2 um 90° versetzte Sägeschnitte angebracht und die Schnittränder mit einem Flachmeißel in den Stoppel verankert, Bild 11.

2. Zusammenbau
Das Rollo wird wieder aufgerollt, in die Außenhülle eingeschoben und dann „aufgezogen“. Dies bedeutet, dass die Kunststoffwange so lange verdreht wird, dass das Rollo vorgespannt ist. Die richtige Einstellung zu finden ist ein bisschen heikel, zu wenig rollt sich das Rollo nicht ganz ein, zu viel, lässt es sich nicht ganz ausrollen. Aber mit etwas probieren geht es. Ist das Rollo richtig vorgespannt, wird die Kunststoffwange wieder mit 2 Popnieten fixiert und das Rollo kann wieder eingebaut werden.
Das Rollo wieder in die Hutablage einzubauen, braucht Hilfsmittel. Vorher sollte man aber die Hutablage auf Fehler – ablösende Beschichtung, leichte Knicke etc. – kontrollieren und diese beheben. Als Hilfsmittel habe ich mir 2 Bügel aus Schweißdraht gebogen, die dann in die Falze des Rollos eingesteckt werden und es zusammen pressen, sodass es in die Hutablage eingeschoben werden kann, Bild 12.
Das Einschieben erfolgt dermaßen, dass das Zusammen gedrückte Rollo zuerst mit dem vorderen Falz des Rollos über die vordere Kante der Hutablage gedrückt wird. Dann lässt sich auch der hintere Falz über den Rand der Hutablage schieben, wobei auch zur endgültigen Fixierung die beiden Drahtbügel entfernt werden, Bild 13.
Nun wird das Rollo mittig ausgerichtet und die beiden seitlichen Kunststoffabdeckkappen wieder eingedrückt.
3. Einbau
Die Hutablage wird vorsichtig nach hinten in Richtung Heckscheibe geschoben und die 4 Klammern auf die vorgesehenen Löcher ausgerichtet. Mit leichtem Druck sitzt dann die Hutablage wieder auf ihrem Platz und wird wieder mit den 4 Kunststoffstoppeln fixiert. Rückenlehne einbauen, wobei das Schloss des Mittelgurtes zu beachten ist, Anklemmen der Batterie und als letztes Einbau der Sitzfläche. Voila!! Bild 14.
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2016, 10:51   #18
sten81
Genießertyp
 
Registriert seit: 16.07.2012
Ort: Regensburg
Fahrzeug: BMW M3 Coupe SMG E46
Standard

Hallo zusammen.

Ich habe schon mehrfach Heckrollos und die Seitenrollos in den Türverkleidungen repariert.
Es gilt herauszufinden, welche Seite der Feder durchrutscht. Dazu markiere ich das eingeschoben Endstück an der Rolloseite mit einem Punkt und drehe die Stange so lange , bis die Feder durchrutscht. Hat sich der Punkt nicht bewegt, so ist der Übeltäter der weiße Federhalter in der Stangenmitte. Dieser ist aufgedreht/schraubt , leider in Federspannrichtung. Ich habe sogar schon gebrochene hier gehabt.
Um zu verhindern, daß es sich wieder abdreht, demontieren ich die Teile, erwärme den mittleren Teil der Stange (mit den Windungen) mit einem Lötbrenner und schiebe anschließend das weiße Kunststoffstück wieder drauf. Durch die Wärme wird es innen angeschmolzen und geht so eine bessere Verbindung ein. Nach dem Abkühlen ist es wieder voll belastbar.
Vor dem Einschieben des anderen Gegenhalters mit Feder (also Rolloaussenseite) verformen ich das Rollo dort am Ende minimalst!!! oval.
Einstecken, Feder vorspannen, montieren, fertig.

Ich hoffe, ich konnte helfen, Sten
sten81 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2016, 13:49   #19
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Da mach doch mal das naechste Mal ein paar Bilder von so einer Reparatur, Sten.
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2016, 10:38   #20
sten81
Genießertyp
 
Registriert seit: 16.07.2012
Ort: Regensburg
Fahrzeug: BMW M3 Coupe SMG E46
Standard

Ich hoffe, es klappt mit dem Dateianhang.
Ich habe das vorher noch nicht gemacht und darf auch ohne rot zu werden sahen, daß ich so meine Problemchen Mut Computern (oder in diesem Fall Grad Smartphone) habe. Wir werden wohl keine besten Freunde, haha
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 1463560255915327480885.jpg (104,8 KB, 51x aufgerufen)
sten81 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Innenraum: Manuelles Heckrollo CM.Burns BMW 7er, Modell E32 5 18.08.2004 18:52
Mein Heckrollo ist futsch... Kabak BMW 7er, Modell E38 4 18.07.2004 15:04
Lösung: Heckrollo, Lenkradtasten, Hupe sporadiscer Ausfall bwandernoth E38: Tipps & Tricks 0 29.11.2003 17:37
Heckrollo mit Poltergeist?? Claus1 BMW 7er, Modell E38 7 27.08.2003 17:24
Heckrollo einbau ? 7erFriend BMW 7er, Modell E32 5 15.07.2002 16:37


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:20 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group