Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.12.2010, 20:32   #11
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Meine Interner Link) ALDI-Ladegeräte haben leider den Nachteil, daß sie bei Spannungsausfall und -wiederkehr nicht weiter die Ladung erhalten. Man muß sie dann händisch neu auf den passenden Mode schalten.
Bei den original CTEK MULTI XS ist das nicht so.

Mein Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) NORMA-Bleder macht das zum Glück nicht. An ihm kann man gar nichts einstellen. Seine Ladungserhaltung beschränkt sich aber auch nur aufs Anlegen von 14,5V (kein zyklisches Nachladen bzw. Pulserhaltungsladung).

Geändert von amnat (20.01.2011 um 23:25 Uhr). Grund: nicht so
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2010, 16:08   #12
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

die haengen bei uns staendig dran an 12.5V automatic Battery float charger von Chicago Electric Power Tools
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bimmerboard.com/members/s...warehouse2.jpg
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bimmerboard.com/members/s...warehouse1.jpg
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Alpina picture by shogun_bucket - Photobucket
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2010, 16:48   #13
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Die Billigstdinger für 7,60 € pro Stück haben aber eine Ausgangsspannung von 13.5-13.8V, was auch sinnvoll ist.
Der Nennstrom ist leider nirgends angegeben, aber über 100 mA werden sie schon liefern.

Hauptsache es hilft.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2010, 22:22   #14
740 er
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Danke für die Antworten!
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2010, 23:51   #15
knuffel
Moderater Moderator
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Eine etwas unkonventionelle Lösung, die bei meinem Porsche über Jahre
hinweg gut funktioniert hat.

Standardladegerät über Zeitschaltuhr mit Umschaltrelais.
( Relais mit Arbeits-und Ruhekontakt.
Zeitschaltuhr so einstellen, daß 1 Tag geladen wird. Wenn die
Zeitschaltuhr abschaltet, versorgt das Relais von der Batterie eine
16 Watt Birne über 6 Tage.
Dadurch erhält man Lade-und Entladezyklen.

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2010, 00:18   #16
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Hallo Artur, Du solltest aber schon dazusagen, daß Du da sicherlich eine 230 V-Birne mit 16 W meinst. Die zieht dann vielleicht 5 mA oder so.

Bei einer 12 V-Birne wäre das eine viel zu hohe Belastung und würde die Batterie sehr stark altern lassen (überschlägig: 144 Std x 1,33Anenn = 192 Ah).
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2010, 08:43   #17
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: 740i 12/92
Standard

Also ich hab mir vom Pluspol im Motorraum ne Leitung mit sprizgeschützem Stecker unter den Frontspoiler verlegt,
da kommt des Nachtens dann immer das CTEK Multi 3600 dran.
Bin absolut zufrieden mit der Lösung und meine Bat wirds hoffentlich durch längere Lebensdauer danken

MfG
Chris
__________________
Nachrüstungen
original:
Vollleder / Standlüftung / M-Fahrwerk VA+HA / el. Heckrollo / Memory / AUC (mod. by Salzpuckel) / abl. Innenspiegel
andere Baureihen/sonstiges:
4-Kolben-Bremse vom 840er / BMW Professional RDS E36 / H&B Sportauspuff / Interface für Öltemp/Druck / Getriebetemp. / Innentemp. übers Kombi
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2015, 13:18   #18
Rumpel73
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Rumpel73
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: St. Gallen
Fahrzeug: E32-750i (04. '91), E83-3.0sd
Standard

Hallo allerseits!

Ich will mein Auto über Winter an ein Ladegerät hängen.

Jetzt habe ich dazu schon einige Threads gelesen und ich habe einige Fragen:

- An meiner Batterie ist kein Abgasschlauch. Muß ich den ersetzen? Muß ich ihn nur ersetzen wenn ich die Batterie im eingebauten Zustand laden will, oder muß der auf jeden Fall da sein?

- Ich habe ein AEG Ladegerät mit Erhaltungsfunktion. Es lädt maximal mit 14,4V, ist aber nur für Batterien bis 60Ah. Die Batterie in meinem Fuffi hat aber 83Ah. Kann ich die Ladung damit trotzdem erhalten oder brauche ich ein Ladegerät für höhere Kapazitäten?

Danke und beste Grüße
Marc
Rumpel73 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2015, 13:54   #19
MartinE32
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
Standard

Zitat:
Zitat von Rumpel73 Beitrag anzeigen
Hallo allerseits!
- An meiner Batterie ist kein Abgasschlauch. Muß ich den ersetzen? Muß ich ihn nur ersetzen wenn ich die Batterie im eingebauten Zustand laden will, oder muß der auf jeden Fall da sein?
3 mal ja - Beim Fahren lädt die Lima ja auch die Batterie im eingebauten Zustand.

Bau mal die Rücksitzbank aus und schau genau nach. Evtl. ist der Schlauch noch da und nur irgendwo dazwischen gerutscht. Dann einfach mit dem Winkelstück wieder an die Batterie anschließen. Das Winkelstück und die Entlüftungsteile bekommt man auch noch beim freundlichen neu.
MartinE32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2015, 14:24   #20
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von Rumpel73 Beitrag anzeigen
- Ich habe ein AEG Ladegerät mit Erhaltungsfunktion. Es lädt maximal mit 14,4V, ist aber nur für Batterien bis 60Ah. Die Batterie in meinem Fuffi hat aber 83Ah. Kann ich die Ladung damit trotzdem erhalten oder brauche ich ein Ladegerät für höhere Kapazitäten?

Danke und beste Grüße
Marc
Kapazität spielt nur beim Schnellladen eine Rolle, und zwar nur deshalb, weils dann eben länger dauert bis 100% voll.
Beim Erhaltungsladen spielt es keine Rolle.

Wenn man das Auto abklemmt, reicht es aus, nach dem Vollladen alle 3 Monate nachzuladen.
So machen wir es auf unseren Schiffen auch. Dort darf nämlich kein Dauerstrom über Winter angeschlossen sein.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Batterie laden + Starthilfe Bln4eva BMW 7er, Modell E38 27 25.02.2010 21:24
Elektrik: Batterie laden deressener BMW 7er, Modell E38 27 22.10.2009 00:25
Elektrik: Zweite Batterie im Kofferraum / laden Holger-ZX12 BMW 7er, Modell E32 0 06.09.2009 10:48
Elektrik: Originale Batterie laden??? narcosis BMW 7er, Modell E38 29 26.01.2009 17:13
Batterie laden rottweiler_bmw BMW 7er, Modell E32 12 19.02.2007 20:16


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group