Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.09.2011, 13:42   #151
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 190E 2.0, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

dafür habe ich aber gerade mal 15 sec gebraucht
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2011, 13:46   #152
Viper V8
So, Führpark ausgetauscht
 
Benutzerbild von Viper V8
 
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
Standard

Das glaub ich dir sofort... Dafür musste ich 15sek. länger lesen...
__________________
Das schöne bei Automatik ist das man Bremsen und gleichzeitig auch schon wieder Gas geben kann ... wozu hat man denn zwei Füße.
Viper V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2011, 14:15   #153
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Du meinst er geht im Leerlauf immer rauf und runter zwischen 500-1000 UPM?
Und die Lambdasondenwerte sind nicht richtig?
Hatten wir vor kurzen mal, Resultat: Massekabel von Motor zur Karosserie total oxidiert. Ersetzt und schon war alles in Ordnung.

Nimm mal ein dickes Ueberbrueckungskabel fuer Starthilfe und klemm das an den Motor irgendwo und an gute Masse an der Karosserie und dann mal Testen.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2011, 14:35   #154
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 190E 2.0, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

wenn er kalt ist, dann geht die drehzahl hoch und runter, sobald er warm ist, liegt sie konstant bei 600.. im fehlerspeicher war was gespeichert bzgl. lambdasonde.. zuleitung o.ä.?! kommt man da einfach an das kabel ran?! ist das nicht über dem getriebe an der schottwand?!
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2011, 15:24   #155
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

es kommt darauf an, wo Du messen willst, also das Kabel von den Motronik bis unten.
Unten sind die Steckerverbindungen ueber dem Auspuff

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) O2ƒZƒ“ƒT[ŒðŠ·

Oder du misst direkt an den Motroniken oben an den Pins, da den Deckel abnehmen von der Steckverbindung Motronik, Stecker wieder drauf auf die Motronik ohne Deckel, Motor laufen lassen und dann an den Pins messen
Steht doch alles hier mit Pins und Bildern
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/24/lamb...ten-92978.html
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2011, 14:44   #156
fuffi_lwl
Mitfahrendes Erglied
 
Benutzerbild von fuffi_lwl
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
Standard

Ich habe mir die Schläuche an den Benzindruckreglern nochmal genauer angesehen auf Erichs Tip hin. Die sahen soweit gut aus, keine Risse, Benzin stand da auch nicht drin. Ich denke mal, dass sie dann noch gut funktionieren.

Ich habe dann gleich auch mal nach dem Öl gesehen. Mir ist aufgefallen, dass es immer leicht aus dem Einfüllstutzen dampft, wenn ich vorher gefahren bin. Der Deckel selbst ist sauber, da sind keine Ablagerungen dran. Das Öl riecht auch etwas nach Abgas, weiß nicht, was ich davon halten soll.

Grüße

Fuffi_LwL
fuffi_lwl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2011, 14:58   #157
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

mach doch mal bei laufendem Motor den Deckel von Oeleinfuellstutzen Motoroel ab und halte eine Plastiktuete oder aehnliches drauf.
Es sollte leicht saugen, nicht blasen.
Unterdruck - Öleinfülldeckel
Normalerweise herrscht im System leichter Unterdruck, um die in den Kurbelwellenraum durchgeblasenen Verbrennungsgase zurückzuführen. Kann man auch gut bei nicht zu warmem Motor gefahrlos mit der Handfläche prüfen.

Oder hatten wir die Frage schon? Der Thread ist ja nun schon lang.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2011, 15:01   #158
fuffi_lwl
Mitfahrendes Erglied
 
Benutzerbild von fuffi_lwl
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
Standard

Das hatten wir noch nicht, glaube ich. Ich werde das mal ausprobieren nachher.

Grüße

Oliver
fuffi_lwl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2011, 15:16   #159
fuffi_lwl
Mitfahrendes Erglied
 
Benutzerbild von fuffi_lwl
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
Standard

Das scheint zu funktionieren, habe es eben probiert. Er saugt das Tütchen an, sodass es sich leicht nach Innen wölbt. Heißt das nun, dass der Unterdruck im System funktioniert? Wie hängt das dann mit dem Rauch aus dem Einfülldeckel zusammen?

Grüße

Fuffi_LwL
fuffi_lwl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2011, 15:43   #160
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

dann funktioniert das System.
Der leichte "Rauch" und Benzinduenste zeugen davon, dass der Wagen mal wieder eine laengere Strecke braucht.
Kann man nach einem Ölwechsel am besten feststellen, da das alte Öl leicht nach Benzin riecht und nach ein paar Wochen Kurzstrecke ist mehr Öl am Peilstab als nach dem Ölwechsel. Und das eben deshalb weil sich Benzin im Öl angesammelt hat. Wer hauptsächlich Kurzstrecke fährt, sollte von Zeit zu Zeit auf die Autobahn und mal ne halbe Stunde richtig heizen. Dann verdampft das Benzin. Das Benzin im Öl ist insofern schädlich, dass es immer leicht den Ölfilm von den Zylinderwänden abwäscht und somit ein höherer Verschleiß entsteht.


Verdünntes Öl setzt Motoren matt

mid Hamburg - Motorschäden gehören trotz des technischen Fortschritts noch immer zum Alltag auf deutschen Straßen. Die unliebsame Überraschung kann auch eintreten, wenn der Motor nach Vorschrift gewartet wurde oder vom Kilometerstand her noch lange nicht zum alten Eisen gehört. Grund: Wenn das Motorenöl durch Benzin verdünnt ist, kann es größeren Belastungen nicht mehr standhalten.

Shell-Experten halten eine Ölverdünnung auch im Zeitalter der Einspritzmotoren für möglich. Dr. Helmut Leonhardt von der Forschungsabteilung des Erdölkonzerns: "Jedes Anlassen mit Motorentemperaturen unter 50 Grad Celsius ist ein Kaltstart. Je niedriger die Temperatur, desto größer ist der Verlust, desto mehr Benzin muss das Gemisch enthalten."

Hintergrund: Das Benzin, das sich im kalten Motor niederschlägt, bildet einen Film an den Wänden der Ansaugrohre, an den Ventilen, an den kalten Zylinderwänden und an den Kolben. Es nimmt nicht teil an der Verbrennung, sondern läuft an den Kolben vorbei - ins Öl. Wer ab und zu eine Kontrolle vornimmt, freut sich vielleicht sogar über den guten Motor, der "kein Öl verbraucht". In Wirklichkeit verbraucht er durchaus Öl, durch das einsickernde Benzin wird das aber verdeckt.

Die Experten raten - vor allem vor dem Start einer längeren Reise wie etwa in den Urlaub - zu einem außerplanmäßigen Ölwechsel. Das neue, unverdünnte Öl habe alle Reserven, die der Motor für lange Fahrten mit hoher Belastung braucht.

Diesel-Fahrer brauchen sich übrigens um Ölverdünnung nicht zu kümmern. Sie gibt es bei diesen Motoren nicht. Für Benzinmotoren aber können die immer weiter verlängerten Serviceintervalle bei viel Kurzstrecken-Stadtfahrten eine Gefahr sein. mid/hw

Quelle: avd / Global Press Nachrichtenagentur

Oelverbrauch und Oelverlust
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.ms-motor-service.de/ximag..._leseprobe.pdf
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Zu viel Öl - Mess-Stab 745i E65 peter777 BMW 7er, Modell E65/E66 26 30.05.2014 21:15
Gas-Antrieb: Steuergeräte naß - Fehlfunktionen Motorsteuerung und Zündanlage Timo777 BMW 7er, Modell E38 8 29.05.2010 10:18
Elektrik: BMW 750i Zündanlage Bj.03/90 ks BMW 7er, Modell E32 100 14.02.2008 08:53
Unterschied zwischem M70 und M70 Facelift Jürgen-730iA BMW 7er, Modell E32 5 16.06.2006 12:57
Einstellwerte für Ventile M30 iskenderoglu BMW 7er, Modell E32 1 26.06.2002 01:11


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:18 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group