Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Zitat:
Zitat von 7x7
Kopf ist runter, Dichtung zwischen 3+4 durch.
Er kommt jetzt zum Motorenaufbereiter.
Kopf planen, Ventilsitze polieren, Ventile neu, Schaftdichtungen neu, Hydrostößel neu.
Da wird ja jetzt mal richtig hingelangt.
Ich bin da aber eher skeptisch, was Dein Problem mit den KWS betrifft.
Warten wirs mal ab, was dabei rauskommt.
Ort: Thedinghausen bei Bremen
Fahrzeug: 728iA Baudatum 12/1995
Jetzt mal ohne Spott und Häme,
muss man wirklich die Lager machen,
und wie teuer wird so was?
Ich hatte das so verstanden das das wieder ganz erheblich teuer wird,
und eigentlich nicht notwendig ist,
da die Lager ja schließlich auf Öl schwimmen, und daher eig. nicht verschleißen.
OK, bei häufigen Kaltstart Kurzstrecken Touren gilt das wohl nicht.
Wenn das jetzt auch nicht mehr so teuer ist, und Notwendig ist,
lasse ich das machen.
Wenn ich jetzt eine Deutschland Rundreise mache um die alte Lager zu schonen,
kostet der Sprit für 2.000 km ja auch.
Oder muss ich sowieso den Motor dann vorsichtig auf Langstrecke einfahren?
Ich hatte noch nie so einen Schaden,
weiß das also nicht.
Material liegt mit Dichtungen so bei 150€, man kommt nur bescheiden ran. Weiß jetzt nicht wie es beim e38 mit der Zugänglichkeit zur großen Ölwanne des m52 aussieht, beim e39 ist das echt weniger lustig. Aber wenn der Motor eh zerpflückt da steht, kann man das gut mit machen. Die Mehrkosten dürfen bei 400-500€ liegen, dann hast du aber eine der wenigen Schwachstellen des m52 beseitigt.
Ort: Thedinghausen bei Bremen
Fahrzeug: 728iA Baudatum 12/1995
Der Motor ist noch drin, "nur" Kopflos.
Ich vermute mal Meister will sich das nicht antun.
Ich weis es auch nicht.
Die Überholung übersteigt ja eh schon den "Wert" des Fahrzeugs,
aber Falsch Sparen kommt halt auch teuer.
Hab hiernach schon 7000 in den letzten 2 Jahren investiert, das reicht langsam.
Und weh wehchen hat der dann trotzdem noch.
Ort: Thedinghausen bei Bremen
Fahrzeug: 728iA Baudatum 12/1995
Hab das mal an Meistero weiter gegeben.
Der steht ja auf Bosch,
aber wenn die Highpower von NGK besser sind, mir solls recht sein.
Aber die NGK die jetzt die ganzen Jahre drin hatte, waren aber doch nicht völlig falsch?
Diese hier sind halt noch wieder etwas besser?
Die Kerzen sind ok und Goldrichtig, dazu günstig und halten ewig.
Und über das Einfahren solltest du dir wenig Gedanken machen. Untertourig viel Gas zu geben ist schädlich, sowie länger hohe Leistung abzuverlangen.
In der Praxis so als Richtwert: 1500-3000 Upm beim beschleunigen, und das Pedal max 50% durchtreten. Rollst du ohne große Belastung dahin, die niedrigste Drehzahl wo der Motor noch schön frei runddreht (1000-1500).
Im Grunde musst du nur fahren wie ein Toyota Prius es tut, ohne Emotionen und so Sprittsparend wie es geht.
__________________
... und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken.
Also ganz ohne Häme mal jetzt, das was du da machst mit einem Motor der ca 280000 km runter hat und nur den Oberbau komplett überholen will, wirft Perlen vor die Säue. Wenn du das halbwegs ordentlich machen willst, sollten die Lager Kurbelwelle Pleuellager ,Simmeringe und Kolbenringe mit erneuert werden.
Alles andere macht doch nicht wirklich Sinn.Ich hab heute alleine in 4 Std aus einen e39 Motor mit Getriebe ausgebaut. So schlimm sind diese arbeiten auch nicht,aber wenn die Werkstatt anscheinend schon kein Bock hat das vernünftig zu machen und genau weiß das du in 20000km wieder da bist weil der Ölverbrauch zu hoch ist nachdem die Kolbenringe aufgegeben haben wird das für Dich mit Sicherheit noch ein langer teurer Leidensweg werden.
Verkauf den Hobel oder bau einen Gebrauchten ein.
Etwas Glück gehört naturlich auch dazu einen guten Motor zu finden.
Das ist natürlich nur meine Meinung,andere haben eine andere!
Ort: Thedinghausen bei Bremen
Fahrzeug: 728iA Baudatum 12/1995
Motor Update
Moin die Herren.
Hatte zu viel Stress hier um es Zeitnah zu verkünden.
7er schnurrt wieder, einige tausende sei Dank.
Nachdem er Kopflos war sah man gleich das alles einen bräunlichen Überzug hatte.
Meister meinte das wären Ablagerungen die da nicht hin gehören.
Hätte wohl nicht die korrekten Additive im Öl gehabt.
Dichtung zwischen 3+4 durch,
Ventile z.T. mit heftig Belag (3+4),
Hydros mit z.T. deutlichen Laufspuren,
Ventilführungen z.T. wackelig,
Schaftdichtungen knusprig (Ölverbrauch).
Kette noch gut.
Neu kam dann eig. alles:
Ventile, Hydros, Schäfte, Kerzen, beide Kettenspanner,
jede Menge Dichtungen (teuer das Zeug!).
Dann gabs ein Ölzusatzmittel, das 150 km Vorsichtigst gefahren wurde um alles Sauber zu spülen.
Dann wiederum neues Öl.
5W-30 mit allerlei BMW Spezifikationen was Angeblich für den 7er Top ist.
Meister sagte Finger weg von den Lagern unten,
das wird sonst noch erheblich teurer und muß nicht sein.
Aber ich solle min. die nächsten 2.500 km wie Opa fahren.
Möglichst nur längere Strecken,
damit sich alles bei Betriebstemperatur einspielen kann.
Oben alles Stramm und Neu, und alles Alt und geschmeidig,
müsse sich erst zusammenfinden.
Hab zwar nicht verstanden wie das Funktionieren soll,
denn wie kann der Kopf nach 2.500 km geschmeidig werden;
und weniger Druck nach unten abgeben;
habe mich aber daran gehalten.
Bin jetzt über 2.600 km und fahre immer noch sehr sinnig.
Mittlerweile traue ich mich aber bei Überholen schon mal kurz bis an die 3.000 U/min. zu gehen.
Ich gebe Motörchen lieber noch mehr Zeit, war sowieso Sau teuer.
Aber man hängt ja an seinen Schätzchen.
Nächstes Jahr noch einige Baustellen abarbeiten,
dann sollte es wieder gut sein.
Motor ist erstaunlich leise und Laufruhig.
Laut war der sowieso Nie,
aber jetzt hört man den fast gar nicht.
Beim Kaltstart hört man im Motorraum so ein leichtes klickern,
wenn die Haube auf ist, war vorher nicht da.
Meister meinte irgendwas mit Magnetventilen die jetzt mal arbeiten könnten...
Wenn mir noch jemand erläutern könnte wie das mit dem Einspielen des neuen Kopfes mit den alten Lagern funktionieren soll...
Anbei ein paar Bilder.
Die Kerze ist vom Zylinder 5,
wo der Freundliche (unfähige) die Zündspule gewechselt hat,
aber nicht nach der Kerze schaute,
denn innerhalb weniger km kann eine Neue Kerze nicht so aussehen.
Kontakte oben fast zusammen gewachsen und Mitte-Isolator weg.